Kompaktkurs Theorie

Forum - Pilotenausbildung (SPL)
  • Hi,

    der Theoriekurs bei Olli Homburg (Theorielehrer) ist super, aber ich fand es besser, die Fragen vorher schon (größtenteils) gelernt zu haben. Man ist beim Kompaktkurs meist bis 18 Uhr beschäftigt und froh, wenn man abends den rauchenden Kopf abkühlen lassen kann, ich kann mir nicht vorstellen, dass man dann noch den Nerv hat, alle Fragen zu lernen (auch wenn man es tagsüber erklärt bekommen hat). Wie meine Vorredner erwähnt hatten, ist es sehr empfehlenswert, vorher einige Stunden oder sogar bis zum ersten Solo geflogen zu sein, vieles erklärt sich aus der Praxis. Du musst die Theorieprüfung erst vor dem ersten Solo-Überlandflug bestanden haben, somit besteht keine Eile. Ich denke, dass demnächst die Termine für die Kompaktkurse 2014 veröffentlicht werden, sonst einfach in der Schule mal anrufen.

    Viele Grüße Maxl

  • Die Theorie lässt sich sicherlich in kompakter Form vermitteln. Zeitliches Kernproblem ist die Praxis und damit hier in Norddeutschland: Das Wetter. Du kannst einen UL-Schein mit ein wenig Talent in 3 Wochen durchziehen. 60h Theorie, 30h Praxis. Bei den von Timmi genannten NC-Wings wurde das schon durchgezogen - nur dann muss das Wetter in _genau_ diesen drei Wochen stimmen und wenn ich dieses Jahr Revue passieren lasse .... Wie sieht es denn mit Flugschulen aus, die die Alleinflugreife in Spanien (Phase | der Ausbildung, Wetter sehr stabil, 1,5 Wochen) machen und den Rest (|| und |||, 1,5 Wochen, Wetter überschaubar) dann hier machen. Wäre das eine Möglichkeit für Dich?

    Bye Thomas
  • Man beachte das die Flugschule am Theoriekurs wie auch an den Flugstunden Ihr Geld verdient.
    Wenn man nun aufsplittet, schmälert man den Gewinn der Flugschule welche dann die Praxisausbildung durchführt.
    Das kann dazu führen das man ab den Aleinflugen ( grösstes Risiko für die Flugschule) immer hinter Neuankömmlinge gestellt wird, also sehr vertröstet wird.
    Auch bildet die eine Flugschule über den DULV aus die ander über den DAEC, was ebenfalls zu unötigen Schreibereien führt.
    Ich habe einen Theoriekurs (  Kompakt)  bei uns besucht, habe dann in Kassel die Praxis Ausbildung angefange. Wurde dann vor den Alleinflügen so lange hingehalten, dass die Theorie fast wieder verfallen wäre, musste dann im Winter die Flugschule wechseln da in Kassel angeblich nie fliegbates Wetter herschte und schulte in Trier fertig. Dann gab es noch. Ärger mit den Unterlagen weil die Flugschule in Kassel die Flüge nicht bestätigen wollte.
    Also überlege Dir gut wenn Du splitten willst.

    Gruss und viel Spass bei der Ausbildung
  • Sicherlich,
    das Wetter ist hier in Norddeutschland ein beschränkendes Problem. Deshalb bin ich mit fertiger Theorie nach Freiburg ausgewichen. Habe dafür den Sommer-Urlaub genutzt und in 3 Wochen hatte ich meine Praxis und den Schein. Das war kein Problem, zumal die dortige Flugschule von Jan Harflinger sehr offen und hilfreich war und das Wetter dort deutlich besser ist. Und es sind genug Fluglehrer und Maschinen vorhanden das Wetter auch zu nutzen, auch ein Kriterium das ich beachten würde. Und in den Pausen in Freiburg auf der Flugschul-Terasse auf dem Vorfeld zu sitzen, mitten im Geschehen gleich neben den Springern und den 5-Sterne-Service von Viola und die aufgeschlossene Freundlichkeit der Fliegerkameraden bei einem Schwätzchen zu geniessen, das hat was.

    Ein weiterer Vorteil war die tolle Gegend was die Überlandflüge zu einem Erlebnis werden liess (Kaiserstuhl, Frankreichtour durch die Vogesen, Bodensee, Donautal etc). Und Bremgarten ist schlichtweg ideal für Schulungen. Lange Piste (und breit für den Beginner ... smile) Deswegen haben die auch über 30.000 - 40.000 Flugbewegungen im Jahr. Und dann noch ein Super-Restaurant für die Pausen. Ich kann es nur empfehlen.

    Von allen, die mit mir hier im Norden die Theorie im Frühjahr gemacht haben bin ich soweit ich weiss der Einzige, der seinen SPL abgeschlossen hat. Das rechtfertigt in meinen Augen nachträglich den Aufwand (der eigentlich sogar geringer ist, wenn man mal die vielen gesparten Fahrten zum Flugplatz rechnet die für mich entfallen sind, von den vergeblichen Anfahrten wegen des unsteten Wetters ganz zu schweigen)

    Gerd
  • DMSSS schrieb:
    Man beachte das die Flugschule am Theoriekurs wie auch an den Flugstunden Ihr Geld verdient.
    Wenn man nun aufsplittet, schmälert man den Gewinn der Flugschule welche dann die Praxisausbildung durchführt.

    Das ist natürlich ein Argument. Es gibt aber auch Schulen die das aktiv kombinieren: http://www.ultraleicht-homepage.de.

    Ich habe mir das damals auch überlegt (nicht bzgl festem Block, sondern wegen des nervigen Wartens) und habe mich dagegen entschieden. Letztendlich fliegst Du später hier oben in Norddeutschland. Die volle Breitseite an Wetter, Flora und Fauna bekommst gleich von Anfang an - inkl. "Oh 20kt Böen - heute keine praktische Ausbildung". Das testet auch das gleich Nervenkostüm (Thomas: "Scheiße, warum noch gleich sitze ich jetzt nicht in Spanien?") :-))

    Wenn man allerdings das Thema wie die TO schnell und kompakt abhaken will, gibt es nur wenig Möglichkeiten ...

    Bye Thomas
  • Aloha NgoesUL,

    Hab dir ne PN geschickt. 

    Beste Grüße
  • Hallo zusammen, 

    bitte entschuldigt, ich war ein paar Tage offline, sehr unhöflich, aber notwendig, um ein paar andere Baustellen zu beackern :-) 

    Jetzt ist alles gut und ich bin aber nach wir vor am überlegen, was das Beste ist für meine Flugausbildung. Ich habe heute Vormittag alle Beiträge gelesen und habe so durch eure Hilfe einen guten Überblick über die Möglichkeiten und eure Meinungen. 

    Inzwischen habe ich eine Flugschule im Norden gefunden, die Anfang des Jahres einen Theoriekurs an den Wochenenden anbietet und eine Möglichkeit geschaffen, da Zeit zu haben (Stichwort Baustellen). Ich hab noch nichts unterschrieben und noch etwas Bedenkzeit. 

    Nun treibt mich ein neuer Gedanke um, auch hier bin ich gespannt auf eure Erfahrungen:
    Hattet ihr zu Beginn eurer praktischen Ausbildung auch Flugstunden (besonders am Anfang?) in denen ihr dachtet "Boah, ist das schwer!" oder "Wie schaff ich das bloß?" oder gar "Das lern ich nie!"? Ich freue mich auf eine offene Diskussion. 

     


     
  • NgoesUL schrieb:
    Inzwischen habe ich eine Flugschule im Norden gefunden, die Anfang des Jahres einen Theoriekurs an den Wochenenden anbietet und eine Möglichkeit geschaffen, da Zeit zu haben (Stichwort Baustellen). Ich hab noch nichts unterschrieben und noch etwas Bedenkzeit.

    Und welche Schule ist es geworden?


    Nun treibt mich ein neuer Gedanke um, auch hier bin ich gespannt auf eure Erfahrungen:
    Hattet ihr zu Beginn eurer praktischen Ausbildung auch Flugstunden (besonders am Anfang?) in denen ihr dachtet "Boah, ist das schwer!" oder "Wie schaff ich das bloß?" oder gar "Das lern ich nie!"? Ich freue mich auf eine offene Diskussion. 
    Ich habe sehr lange gebraucht, bis ich die Kiste halbwegs sauber auf die Bahn setzen konnte. Wichtig ist (zumindest wenn man älter ist): Die Pausen nie zu lang werden lassen ...

    Bye Thomas
  • Moin,

    wenn Du jetzt schon zu wenig Zeit hast, dann hoffe mal stark, daß Du nach Deinem Theoriekurs genügend Zeit zum fliegen hast, denn 24 Monate sind schnell rum.
    Ich hatte eigentlich nur Probleme bei der Theorie, das fiel mir, obwohl ich die Fragen auswendig konnte sehr schwer, beim praktischen Teil war es anfangs der Funk.

    Stefan
Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
55.9 %
Ja
44.1 %
Stimmen: 229 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 44 Besucher online, davon 1 Mitglied und 43 Gäste.


Mitglieder online:
swisslife 

Anzeige: EasyVFR