Lapl(S) Lapl(A) SPL Echo Mike?! Verwirrung

Forum - Pilotenausbildung (SPL)
  • So genau weiß das wohl keiner. Was wir aber wissen ist, dass genau das besonders in Städten ein Problem ist. 
  • Capovau schrieb:

    Einige Vereine und Flugschulen machen den LAPL mit TMG auf (Super) Dimona. Ganz was Feines. Da würde ich nicht widerstehen können. Auch meine Meinung ist eindeutig. Nach der heutigen Gesetzeslage würde ich keinesfalls mehr den SPL machen, sondern den LAPL. (Der hat übrigens die Passagierberechtigung automatisch mit drin, dadurch relativieren sich die Kosten).

    Die Einbahnstraße SPL ist nicht sinnvoll, denn wer weiß schon heute, was für Entscheidungen die EASA trifft bzw. die UL-Verbände. Mit dem LAPL kann man flexibel reagieren. 

    Just my 2 cents.

    Gruß

    Thomas

    Würde mich wundern. Der LAPL kennt keinen TMG, also dürfte darauf auch nicht ausgebildet werden.
    bb
    hei
  • Soweit ich weiß, gibt es beim LAPL sehr wohl die Klassenberechtigung TMG. D.h. du kannst dich vor Beginn der Ausbildung entscheiden, ob du auf SEP oder TMG schulst.

    Hier noch eine Quelle:
    "Des Weiteren sind die Rechte der LAPL(A) auf die Flugzeugklasse und –baureihe oder TMG beschränkt, in der die praktische Prüfung absolviert wurde."
  • Im Bereich RP Münster wird die praktische Prüfung nur noch auf 4-sitzig SEP abgenommen. Man muß also wenn man mit TMG anfangen sollte, irgend wann wechseln.
    bb
    hei
  • triple-delta schrieb:
    Im Bereich RP Münster wird die praktische Prüfung nur noch auf 4-sitzig SEP abgenommen. Man muß also wenn man mit TMG anfangen sollte, irgend wann wechseln.
    bb
    hei
    Hallo Triple-Delta,

    dan bewegt sich das RP Müsnter eindeutig ausserhalb der gesetzlichen Vorschriften. Ein Problem derzeit könnte in NRW allerdings sein, dass es wohl noch kaum ATO's gibt, die nach neuem Recht ausbilden dürfen.

    FCL.105(A) regelt, dass mit dem LAPL sehr wohl TMG geflogen werden kann, FCL.110(A) regelt, dass auch die Prüfung auf einem TMG absolviert werden kann. Ist in unserer ATO mittlerweile Alltag.

    Nachteil: Die meisten TMG werden von Segelflugvereinen betrieben. Hier darf in der Regel aber nicht für den LAPL(A) ausgebildet werden, das scheitert meist an der Qualifikation der Fluglehrer.

    Grüsse
    Thomas
  • Nein, man kann auch im PR Münster eine Prüfung auf Zweisitzern ablegen. Zumal es bei Motorseglerprüfungen eh unumgänglich ist. Die Prüfer sind nur (zurecht) angehalten, keine Prüfung auf überladenen Maschinen abzunehmen. Etwaige Animositäten, Zweisitzern gegenüber, können nur der persönlichen Natur des Prüfers entspringen. 

    Mich würde allerdings interessieren, woher diese Information kommt, die DDD ja nun schon häufiger hier verkündet hat.

    Bei der Ausbildung zum LAPL (A) kann bis zur Hälfte der Stunden auf TMG gemacht werden, wenn SEP angestrebt ist, und vice versa. Es gibt auch die zusätzliche "Klassenberechtigung" TMG für den LAPL(A), sowie einen auf TMG beschränkten LAPL(A): 


    FCL.110.A LAPL(A) — Anforderungen bezüglich der Erfahrung und Anrechnung
    a) Bewerber um eine LAPL(A) müssen mindestens 30 Stunden Flugausbildung in Flugzeugen oder TMGs absolviert 
    haben; der Unterricht muss mindestens Folgendes einschließen:
    (1) 15 Stunden Flugausbildung mit Fluglehrer in der Klasse, in der die praktische Prüfung abgenommen wird
    [...]

    und 


    FCL.135.A LAPL(A) — Erweiterung von Rechten auf eine andere Flugzeugklasse oder -baureihe
    a) Die Rechte einer LAPL(A) sind auf die Flugzeugklasse und -baureihe oder TMG beschränkt, in der die praktische 
    Prüfung absolviert wurde. Diese Beschränkung kann aufgehoben werden, wenn der Pilot in einer anderen Klasse die 
    nachfolgenden Anforderungen absolviert hat:
    (1) 3 Stunden Flugausbildung, die Folgendes umfassten:
    i) 10 Starts und Landungen mit Fluglehrer und
    ii) 10 überwachte Allein-Starts und -Landungen;
    (2) eine praktische Prüfung, in der ein angemessener Stand der praktischen Fähigkeiten in der neuen Klasse nach­
    gewiesen wurde. Während dieser praktischen Prüfung muss der Bewerber gegenüber dem Prüfer auch einen 
    angemessenen Stand der theoretischen Kenntnisse in der anderen Klasse auf den folgenden Gebieten nachweisen:
    i) betriebliche Verfahren,
    ii) Flugleistung und Flugplanung,
    iii) allgemeine Flugzeugkunde
    [...]

    Fliegergruß,
    TD
  • Nachteil: Die meisten TMG werden von Segelflugvereinen betrieben. Hier darf in der Regel aber nicht für den LAPL(A) ausgebildet werden, das scheitert meist an der Qualifikation der Fluglehrer.

    Genau so ist das. Wie gesagt: Hat man die LAPL/TMG-Option in der Nähe ist das ′ne prima Sache. Ansonsten muss man sich doch wieder sehr schwere Gedanken machen, die intensivst hier diskutiert werden sollten :-))

    Bye Thomas
  • taildragger schrieb:
    Mich würde allerdings interessieren, woher diese Information kommt, die DDD ja nun schon häufiger hier verkündet hat.
    Gern. Eben der Gewichtsproblematik wegen, Aussage unseres Ausbildungsleiters.
    bb
    hei
  • Dann würde ich Dich hiermit bitten, nicht weiter zu verbreiten, daß die Prüfer im RP Münster lediglich in viersitzigen Flugzeugen prüfen würden. Es gibt genug Kombinationen aus Flugzeug, Prüfling und Prüfer, mit denen legal geflogen werden kann, und mit denen dann auch tatsächlich geflogen und geprüft wird. 

    Vielen Dank. 
  • Also ich hatte eine Prüfung mit C150 und einem Prüfer des RP Münster ;)
Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
51 %
Ja
49 %
Stimmen: 157 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 35 Besucher online, davon 4 Mitglieder und 31 Gäste.


Mitglieder online:
Maraio  Nameschonvergeben  Wetterstation Zerbst  aviatrix 

Anzeige: EasyVFR