Navigationsaufgaben in der Prüfung

Forum - Pilotenausbildung (SPL)
  • Hallo zusammen,
    wir sind eine kleine Gruppe von Tragschrauber-Aspiranten und bereiten und gerade auf die Theorie
    Prüfung vor. Soweit alles Easy.

    Hat jemand von Euch die möglichen Navigationsaufgaben?
    Das Zeichnen und das Rechnen rund um das Winddreieck sind ja beherrschbar. Aber in den 20 Fragen dazu stellt sich so Mache Falle...

    Wer kann helfen?

    Viele Grüße 
    Frank
  • laserfrank schrieb:
    ...

    Wer kann helfen?

    Viele Grüße 
    Frank

    Ich!

    Genau lesen, nochmals lesen, nicht verrückt machen lassen, nicht unter Zeitdruck setzen lassen (was bei der theoretischen Prüfung ziemlich easy ist, weil genügend Zeit vorhanden) und schon bleibt alles so easy, wie′s vorher auch war. ;-)

    Im Ernst, übt einfach Euch selbst gestellte Aufgaben bis Ihr sie im Schlaf beherrscht. Die dazugehörigen Aufgaben dann in der Prüfung genau lesen, Lösungen noch mal überprüfen (bei Bedarf noch mal überprüfen) und fertig.

    Eric

  • Hallo,

    welche braucht ihr denn? Die aus dem Fragenkatalog?

    LieGrü
  • neee, Frank sucht weitere Zusatzfragen, die im 20er-Pack zu der Navigationsaufgabe gestellt werden. Die Navi-Aufgaben selber sind nicht das Problem.
  • Hi Frank, bei open-ppl.de gibt's unter vielen Fragen zu PPL-spezifischen Themen wie Funknavigation auch einige, die uns betreffen. "Alle Fragen" auf der Startseite anklicken, dann Navigation, hier habe ich z.B. unter Seite 10, 11 und 12 (Nr. 236) ein paar interessante Fragen entdeckt, die auch in der Prüfung drankommen könnten. Einfach mal durchklicken. 

    Viele Grüße + toi toi toi

    Maxl

  • Hi,
    mittlerweile hat sich diese Anfrage erledigt. Wir haben alle die theoretische Prüfung bestanden. Wir hatten uns ziemlich gut vorbereitet, was anhand des Fragenkataloges und guter Literatur nicht so schwer war. Die "Schwachstelle" in der Vorbereitung war tatsächlich die Navigationsaufgabe und hier der der 20.er Fragenblock, von dem zu wenige Übungsaufgaben erhältlich waren. Missverständliche Formulierungen der Fragen machte die Beantwortung auch nicht einfacher.

    Im nachhinein würde ich auch aus praktischen Erwägungen gern auf manche etwas einfach gestrickte Frage verzichten und mehr Navigation gemacht haben. Nun ja, das kommt in den kommenden Ausbildungsflügen Überland ja noch mehrfach. Dennoch, ich hatte mehr Praxisbezug in der theoretischen Prüfung erwartet.

    edhs (Gerd)
  • Achtung: Zwischen diesen beiden Beiträgen liegen mehr als 4 Monate.
  • Hallo, Leute.


    Ich hab da eine Frage: welche Arten von Fragen und Berechnungen kommen in den 20er NAV-Aufgaben so dran?

    Ich hatte jetzt im Schulungsmaterial, und hier teilweise, mitbekommen:

    - Leitlinie von A nach B bestimmen (Autobahn, Bahngleis, Fluss...)
    - Auffanglinie bestimmen (wenn man quasi über′s Ziel hinaus schiesst, also querende Autobahn, etc. ...)
    - Treibstoffverbrauch für die Strecke
    - GS und TH mit Winddreieck bestimmen
    - ist Funknavigation an Platz XY vohanden? (einfach nach unterstrichener Frequenz suchen)
    - welche Piste ist an Platz XY wahrscheinlich aktiv? *

    * diese Frage hat mich völlig verwirrt. Woher zum Teufel soll ich denn wissen, welche Bahn aktiv ist??? Das seh ich doch erst, je nach Wind, kurz vor Ankunft. Bis ich, aber erst als ich mir die Lösung habe anzeigen lassen, gelesen habe das laut Anflugblatt die Bahn 09 nur 10 Starts täglich erlauben darf. Demnach war die Lösung Bahn 27.

    Der Fragenpool ist ja lernbar, schwierig wird es eben mit den Aufgaben, da diese eben nicht im Vorfeld bekannt sind.
  • Fliegeraas schrieb:
    - welche Piste ist an Platz XY wahrscheinlich aktiv? *

    * diese Frage hat mich völlig verwirrt. Woher zum Teufel soll ich denn wissen, welche Bahn aktiv ist??? Das seh ich doch erst, je nach Wind, kurz vor Ankunft. Bis ich, aber erst als ich mir die Lösung habe anzeigen lassen, gelesen habe das laut Anflugblatt die Bahn 09 nur 10 Starts täglich erlauben darf. Demnach war die Lösung Bahn 27.
    Ähm, Du bekommst ja auch einen Auszug aus einem GAFOR Wetterbericht, in welchem auch die Windrichtungen stehen. Man kann dann davon ausgehen, dass auch an der Destination ein "ähnlicher Wind" weht...

    Bei mir war damals auch sowas wie z.B.: Was liegt nach etwa 5 Minuten Flugzeit rechts von Dir? Worauf musst Du nach etwa 10 Minuten Flugzeit besonders achten? 
  • Hallo!
    Mit den 10 starts als Lösung liegst du vermutlich daneben. Wer sagt dir dass du nicht erst Nummer 5 bist?
    Allein ausschlaggebend ist die Windrichtung. Die bekommst du für jede Nav. Aufgabe.
    Im echten Leben wirst du vor jedem Flug den Wind genau prüfen um für Start und Landung planen zu können.
    Manche Flugplätze meidet man besser auch bei bestimmten Windrichtungen und Stärken.
    Ich würde mal sagen der Wind hat auf die UL Fliegerei den allergrössten Einfluss von allen Faktoren.
  • Genau das dachte ich zunächst auch, bis ich mich von den ganzen Angaben hab durcheinander bringen lassen.

    Hier hab ich die Aufgabe aus dem SPL-Trainer:

    Porta Westfalica hat die 23 und die 05. Nun soll ich die Piste angeben, die wahrscheinlich in Betrieb ist. Auf dem beiliegenden Datenblatt wird tatsächlich der Wind aus 230° angegeben, mit 12Kt.

    Nun ist auf der Beschreibung des Platzes auch vermerkt, das maximal 30 Starts auf der 05 gestattet sind und von Uhrzeiten XY-XY auch nicht gestartet werden darf.

    Es wäre also sowieso die 23, wobei der maßgebende Faktor die Windangabe sein dürfte.  ;-)

    Man muss ich echt alles mehrfach anschauen, wobei die Lösung im Nachhinein dann völlig simpel ist. 
Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
55.5 %
Ja
44.5 %
Stimmen: 227 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 35 Besucher online, davon 2 Mitglieder und 33 Gäste.


Mitglieder online:
Chris_EDNC  Steffen_E 

Anzeige: EasyVFR