Vermutlich noch Kaffeesatzleserei, aber vielleicht weiß es doch jemand: Der PPL(N) kann ja offenbar mit UL-Stunden verlängert werden, wird das auch für den LAPL möglich sein?
Viele Grüße,
Pisolo
Moin Pisolo,
kann ich mir nicht vorstellen, da der PPL-N, genau wie der UL Schein, national geregelt ist. Der LAPL wird "europäisch" werden. Daher meiner Meinung nach - keine Anrechnung .....leider.
Gruß Dirk
Hallo Dirk,
das könnte im Umkehrschluss bedeuten: Jetzt noch schnell den PPL-N machen, dann auf LAPL umschreiben lassen und damit via Bestandsrecht billig UL fliegen, aber bei Bedarf erweitern können?
Viele Grüße,
Markus
dsommerfeld schrieb:tendenziell eher nicht, es sei denn, dass Pisolo einen vollwertigen (EASA-) PPL anstrebt. Von PPL-N (inkl. 2to Rating) zum LAPL dürfte zwar mit gewissen Auflagen verbunden werden, CVFR wird meiner Einschätzung nach jedoch nicht notwendig sein.
So wie es scheint wird ein nackter PPL-N nicht ausreichen. Da muss aller voraussicht auch noch eine CVFR Ausbildung drauf.
Andi_Air schrieb:Ich hoffe Du hast Recht !! Ich hatte das irgendwo gelesen und auch schon beim plaudern gehört. Das ist aber alles wie ein Blick in die Glaskugel. Von daher lass ich das. Was bringt mir einen Schein zu haben wenn ich die Stunden vom UL nicht angerechnet bekomme. Ich habe nun mal eine Kiste. Wenn man chartert ergibt es einen Sinn.dsommerfeld schrieb:tendenziell eher nicht, es sei denn, dass Pisolo einen vollwertigen (EASA-) PPL anstrebt. Von PPL-N (inkl. 2to Rating) zum LAPL dürfte zwar mit gewissen Auflagen verbunden werden, CVFR wird meiner Einschätzung nach jedoch nicht notwendig sein.
So wie es scheint wird ein nackter PPL-N nicht ausreichen. Da muss aller voraussicht auch noch eine CVFR Ausbildung drauf.
Das scheint wirklich alles sehr unklar. Für mich stellt sich einfach die Scheinfrage ob der Tatsache, dass ich auf absehbare Zeit nur UL (Charter oder Haltergemeinschaft) finanzieren können werde. Falls sich das in unabsehbarer Zeit aber ändern sollte ich mich nicht ärgern möchte, eine Lizenz nochmal komplett von vorne anzufangen. Da wäre sowas wie momentan die PPL-N (ausbaufähig, aber günstig durch UL zu verlängern) eigentlich ideal.
Ob ich auf diese Konditionen beim LAPL Bestandsschutz haben werde, ist halt nicht klar...
Wat mach ich nu?
Carlson schrieb:Uups... blos nicht! Woher stammt die Info?
Die EASA "kennt" einfach keinen Nationalen UL-Schein... Möglicherweise wird sich das ändern, wenn die EASA auch die ULer anpackt.... was wir nicht hoffen wollen aber schon in der Pipeline ist;-(
Alles reine Spekulation.
Entscheidungsmöglichkeiten:
1)Irgendwas werden Sie den PPL N -ler schon anbieten. Will ich Echo und 600 KG -> PPL- N machen.
2) Woher kommen denn die zukünftigen LAPL 's ? richtig - sie sollen aus der UL Szene (ab-) geworden werden
Spekulation : Sie werden sich was einfallen lassen. -> also abwarten
Denn einen neuen Schein mit 40 Pflicht Std macht kein Ul er zumal er auf dem gleichen Muster z B eine CT 472,5 oder 600 Kg fliegen kann. Wo ist der Unterschied ? Das ist doch Schwachsinn.
Da ich eine eigene Maschine habe, kein Gewichtsproblem, die Std nicht anerkannt bekomme warte ich eben ab.
Meine Devise : Im Zweifel kein Geld ausgeben ( hat mich immerhin bis zum eigenen Flieger gebracht)
Aktuell sind 12 Besucher online.