ich überlege schon des längeren einen pilotenschein zu machen. Nun habe ich mich hier auf dieser Seite und im Forum ein wenig umgesehen und gesehen dass es verschiedene Arten von Pilotenscheinen gibt.
UL SPL PPL
Leider habe ich noch nicht so richtig verstanden, wo nun genau die Unterschiede zwischen diesen Flugscheinen liegt.
UL = kleinste Maschine und für kürzere Strecken, max. 2 Personen und Startfreigebae nur bei entsprechendem Wetter, habe ich das schonmal richtig verstanden?
Wie sieht es aus, wenn man z. B. PPL macht, hat man dann den UL gleich mit und wie sieht das preislich aus?
Vielen Dank.
Gruß
Hallo,
also mit ein wenig recherche im Inet wärst Du auch ans Ziel gekommen. Ich bin aber mal so nett und schwenke nicht nur den Finger sondern geb Dir auch Infos:
Ultraleicht-Sportpilotenlizenz SPL-F (3-achs) Luftsportgeräteführer - nach § 42 LuftPersV berechtigt zum führen von aerodynamisch gesteuerten Ultraleichtflugzeugen mit einer max. Abflugmasse von 472,5 kg.Privatpilotenlizenz (PPL) Möchten Sie in Ihrer Freizeit bei Sichtflugbedingungen (zum Beispiel: Sichtweiten von 10km, Wolkenuntergrenzen nicht unterhalb 2000ft oder 700m) fliegen und sind nicht auf ein wetterunabhängiges Reisemittel angewiesen, so bieten sich verschiedene Privatpilotenlizenzen (PPL) an:
Privatpilotenlizenz national 750kg (PPL-nat. 750kg) Diese Lizenz ist eine nationale Lizenz mit der Sie einmotorige Flugzeuge mit einer Abflugmasse von bis zu max. 750kg innerhalb Deutschlands bewegen dürfen. Das Charterangebot für Flugzeuge dieser 2-sitzigen Klasse ist meist recht eingeschränkt, daher wird diese Lizenz hauptsächlich als Zwischenschritt zum `grossen` PPL gesehen.
Privatpilotenlizenz national mit 2000kg Berechtigung (PPL-nat. 2000kg) Diese Berechtigung, aufbauend auf PPL-nat. 750kg, berechtigt zum Führen von Flugzeugen mit einem maximalen Abfluggewicht von 2000kg. Dieses ist die Klasse der bekannten 4-sitzigen Cessna- und Piper-Flugzeuge. Jedoch ist auch diese Lizenz/Berechtigung nur innerhalb von Deutschland gültig.
Privatpilotenlizenz nach europäischem Recht (PPL JAR-FCL) Die Privatpilotenlizenz nach JAR hat in ihrem FCL Regelwerk einen europäischen Standard festgelegt. Damit ist es seit Mai 2003 möglich, Lizenzen und Berechtigungen zu erwerben, die in allen europäischen Staaten und in den meisten Staaten ausserhalb Europas anerkannt werden. Diese Lizenz berechtigt zum Führen von Flugzeugen, mit entsprechender Berechtigung, die über die 4-sitzige Cessna- und Piper-Klasse hinaus gehen. Sie ist der Grundstock für weiterführende Berechtigungen wie Nachtflug, Instrumentenflug, 2 motorige Flugzeuge, usw. und wird daher von fast allen Flugschülern bevorzugt.
Privatpilotenlizenz nach europäischem Recht mit Instrumentenflugberechtigung (PPL/IR) Benötigen Sie aber eine Fluglizenz, um mit einem Flugzeug zum Beispiel Geschäftstermine oder andere nicht verschiebbare Termine wetterunabhängig wahrzunehmen, so benötigen Sie nach der PPL eine Instrumentenflugberechtigung, die in Umfang und Kosten wesentlich aufwendiger als die vorgelagerte Privatpilotenlizenz ist.
Berufspilotenlizenz (CPL) Sollten Sie Interesse daran haben, mit Ihrer fliegerischen Tätigkeit ein Einkommen zu erwirtschaften, so wird eine Berufspilotenlizenz (CPL) benötigt. Berufspilotenlizenz mit Instrumentflugberechtigung (CPL/IR) Auch für Besitzer einer Berufspilotenlizenz wird bei schlechtem Wetter eine Instrumentenflugberechtigung erforderlich.
o.a. Informationen sind von den www.mgflyers.de
Es gibt einige Lizenzen in der o.a. Auflistung deren Zukunft aktuell nicht klar ist (PPL-A nat.) da die EASA es bis heute nicht geschafft hat das Nachfolgelizenzsystem für nationale Lizenzen klar zu definieren.
Daneben gibt es weitere Ungereimtheiten wie z.B. das max Alter bei gewerblichen Piloten... aber das sind Randerscheinungen die Dich nicht interessieren müssen.
Zum Thema "UL" Lizenz = SPL-F und PPL. Du erwirbst nicht automatisch mit dem PPL die Berechtigung auch Ultraleichtflugzege fliegen zu dürfen. Dazu werden andere Theorieinhalte benötigt (Pyrotechnik, Verhalten in besonderen Fällen) als im PPL. Dazu mußt Du auch praktische Stunden zusätzl. auf einem aerodynamisch gesteuerten UL machen.
Kosten in gewerblichen Flugschulen:
für den SPL-F ca. 4.500 - 5.800 Euro für den PPL-N ca. 8.000 (750kg nat.) Klassenberechtigung auf 2To. ca. 1.500 von SPL-F --> PPL-N ca. 2.500 von PPL-N/PPL nach SPL-F ca. 1.000 PPL nach JAR FCL ca. 10.000 - 11.000 von PPL-nat nach PPL JAR-FCL ca. 2500-2800
Im Verein evtl. alles etwas günstiger.
Den Rest liest Du Dir bitte auf irgendeiner Seite durch wie z.B. www.mgflyers.de oder DAEC oder DULV oder EASA......