Flugschule in Berlin gesucht

Forum - Pilotenausbildung (SPL)
  • Hallo,
    zunächst möchte ich die Gelegenheit nutzen, um mich vorzustellen. Ich bin letztes Jahr 30 geworden und wollte seit ich denken kann immer Pilot bei der Lufthansa werden. Ok, zwischenzeitlich wollte ich Astronaut werden, aber das hat sich dann ganz schnell wieder gelegt ;) Ich bin seit meiner Kindheit viel geflogen, hatte während des Gymnasiums Kontakte zu vielen LH Piloten und dadurch auch des öfteren die Gelegenheit bei Start und Landung einer Linienmaschine im Cockpit zu sitzen. Es gab für mich nichts anderes als Fliegen. Es war also ganz klar, dass ich mich nach meinem ABI bei der LH bewerbe und Pilot werde. 
    Während des Zivildienstes, als die große Frage Berufswahl dann immer näher rückte, habe ich mich immer intensiver mit der ganzen Thematik auseinander gesetzt. Under anderem hatte ich das Glück im Rahmen des Zivildienstes eines berufsfördernde Maßgabe gesponsert zu bekommen. Damals habe ich mich für ein Vorbereitungsseminar für den LH Einstellungstest entschieden. Gleichzeitig habe ich einige Bücher zum Thema Beruf Pilot gelesen und mich mit LH Piloten unterhalten. Ich wollte einfach wissen, wie es wirklich sein würde, Berufspilot zu sein. Ich habe versucht die oft rosarote Brille abzusetzen und das ganze - auch wenn es schwer gefallen ist - etwas nüchterner zu betrachten. Nach langem hin und her bin ich zu ver Überzeugung gekommen, dass Berufspilot nicht das richtige für mich war. Ich liebe die Fliegerei und ich konnte mir immer gut vorstellen, eine großen Jet zu fliegen... Was mich jedoch bei dieser Vorstellung gestört hat, war die Tatsache, dass man als Berufspilot nichts anderes macht, als seinen Dienstplan abzufliegen, den man am Anfang des Monats vorgelegt bekommt. Ich hätte mir damals sehr gut vorstellen können, 5 Jahre lang Berufspilot zu sein. Aber für den Rest meines Lebens? Ich wollte mich nicht binden. Ich wollte jeden Morgen aufstehen können und selbst entscheiden, was ich will. Daher habe ich mich damals - vor 10 Jahren - für einen anderen Weg entschieden. Ich habe BWL studiert. Das war nämlich neben der Fliegerei die zweite Sache, die mich interessiert und fasziniert hat. Ich hatte mich dann schon meines Studiums mit einem Schulfreund, den ich seit der 3. Klasse kenne, selbständig gemacht. Das Studium selbst fand ich nie sehr interessant. Sehrwohl fand ich es jedoch aufregend, mein eigenes Ding zu machen. Nach dem Studium haben wie beide unsere kleine Firma weiter aufgebaut und sind vor ein paar Jahren in Berlin gelandet. Die Firma läuft ganz gut - naja sagen wie einmal, wie können davon leben - wir haben in der Zwischenzeit sogar Angestellte, für die wir verantwortlich sind und ich liebe meinen Job. Ich mag es, jeden Tag selbst bestimmten zu können wohin geht. Ich mag die Unabhängigkeit.
    Nichts desto trotzt, bekomme ich jedes Mal noch immer weiche Knie, wenn ich ein Flugzeug sehe. Wenn ich mit meiner Freundin in den Urlaub fliege bin ich wie ein kleines Kind, das unbedingt am Fenster sitzen möchte. Meine Freundin muss dann endlose Erklärungen über diesen und jenen Flugzeugtyp über sich ergehen lassen... Letztes Jahr haben wir zusammen mit einem Freund einen ganzen Tag an einer Aussichtsplattform des FFM verbracht, direkt in der Einflugschneise. Für mich unbezahlbar. 
    Bevor das ganze jetzt ausufert und noch länger wird. Die Fliegerei hat mich seit ich klein bin nicht wieder losgelassen. Die letzten 10 Jahre habe ich meine Energie intensiv auf andere Sachen gelenkt. Jetzt möchte ich jedoch aktiv werden. Ich wollte - auch nach der Entscheidung gegen die Laufbahn eines Berufspiloten - schon immer meinen privaten Flugschein machen. Bisher haben mich die Kosten eines PPL abgehalten. Jetzt habe ich mich etwas näher mit der UL-SPL auseinander gesetzt und siehe da, es ist preislich gar nicht so unerreichbar und als Einstieg genau das Richtige. Die Ausbildungskosten sind überschaubar, die UL-Flugzeuge nicht mehr das, was sie vielleicht früher einmal waren und die Charterkosten kann man sich auch zusammen sparen.
    So jetzt noch kürzer:Ich möchte meinen UL-SPL machen. Dieses Jahr. Als mögliche Flugplätze bzw. Flugschulen habe ich mir aufgrund der Erreichbarkeit zum Wohnort (Berlin, Prenzlauer Berg) die Flugschule von Ralf in EDBF (Fehrbellin) und Aero Light Club in EDAY (Strausberg) rausgesucht. Nach einer ersten Recherche im Netz tendiere ich gefühlsmäßig eher zu Fehrbellin, weil es dort wohl etwas familiärer zugeht. Hab mich jedoch bei weitem noch nicht entschlossen. 
    Habt Ihr denn dazu ein paar Tipps bzw. Erfahrungsberichte? Auf was muss ich achten? Wie wähle ich die passende Flugschule für mich aus?
    Ich freu mich hier zu sein. Und ich freu mich auf die UL-SPL. Und eines Tages werde ich die A380 fliegen ;)
    Viele Grüße
    Manuel
  • Hallo Manuel,

    herzlich Willkommen im Forum - eine interessante Geschichte! Ich habe grade den Lufthansa-Weg eingeschlagen.. :)

    Auch wenn du dich schon auf Fehrbelin und Strausberg festgelegt hast, kann ich dir Schönhagen (50min mit U+Regio von Prenzlauer Berg aus) nur empfehlen. Im Luftsportclub Schönhagen kannst du deine Ausbildung für vermutlich deutlich weniger Geld bekommen und die schönen Flieger danach günstig (72€/h nass, C42) chartern. :)

    Schönen Gruß
  • @plex.webATPL
    Vielen Dank für Deine Nachricht. Ich habe mich noch nicht wirklich festgelegt, was eine Flugschule angeht. Aber die Vorstellung jedesmal quer durch die City zu müssen finde ich nicht ganz so prickelnd. Dann lieber der kurze Weg auf die Autobahn und dann immer geradeaus ;) Letzten Endes sollte jedoch die Qualität der Flugschule entscheiden. 
    Ich freue mich jedenfalls wirklich sehr für Dich, dass Du den LH-Weg gewählt hast und drücke Dir beide Daumen. Ein bisschen neidisch bin natürlich schon. Da kommen in mir Fragen auf wie... was wäre gewesen wenn... Also toi toi toi. 
    Manuel
  • Ich kann dir den Luftsportclub Schönhagen nur empfehlen. Nette Fluglehrer, guter Theorieuntericht, günstig... Natürlich ist′s nach EDAZ ′n ganzes Stückchen zu fahren... :)
  • Aloha Manuel,

    Zu Schönhagen kann ich dir nix sagen, zu Fehrbellin n bisschen und zu Strausberg ne ganze Menge.

    Erstmal zu Schönhagen:

    Jetzt kommen wir zu Fehrbellin: Netter Platz, sehr gepfegte Flieger (C42) und nette Leute. Ich habe dort die Einweisung auf die C42 gemacht. Alles sehr entspannt. Gestört hat mich, dass ich 1x versetzt worden bin weil einer vergessen hatte mich einzutragen und ein Fluglehrer, der die C42 partout ni9cht stallen wollte, weil sie angeblich zum Trudeln neigt. Hmmm... . Also ingesamt nicht so ganz das, was ich mir von einer Einweisung verspreche. Ich Wohne in Pankow/Buch und Fehrbellin is ganz schön weit wech.

    Strausberg: Ich habe dort selber meine Ausbildung gemacht und kann sagen, das ich es nie bereut habe. Die Jungs dort sind alles sehr nett und bringen einem ordentlich was bei. Die Theorie wird knackig durchgezogen, aber z.Bsp. bei uns ist niemand auf der Strecke geblieben und es gint auch außerhalb der Theoriestunden immer die Möglichkeit Dinge nachzufragen, wenn was unklar ist. Die Praxis habe ich damals noch auf einer Wildthing gemacht. Jetzt haben die dort die Rider als Flugzeug. Schade, dass ich die verpasst habe. Vom Feinsten! Trotzdem kann ich die Wildthing nur wärmstens empfehlen. Der Weg von Panko nach Strausberg kam mir nie so lange vor wie der Weg nach Fehrbellin. Is aber doch n Stück. Fazit: Theorie in 6 Wochen bestanden. Das BZFI auch gleich beim ersten Mal bestanden (Vorbereitung darauf in Strausberg in der Schule), was auch mit dem ziemlich professionellen Funk dort zu tun hat. Is kein Flughafen, aber der Flugleiter spielt mit, wenn du deine Sprechphrasen runterspuhlst, als seiest du aufm Flughafen. Praktische Prüfung auch recht zügig bestanden (30h). Und vor allem: Jede Menge Spaß!
    Fazit: Ich würde wieder nach Strausberg gehen.

    Grüße und viel Spaß bei der Ausbildung,
    Da Mowa
  • @Mowa
    Vielen Dank für Deine ausführliche Antwort. Das mit der neuen Rider in Strausberg wusste ich nicht und ist natürlich schon eine sehr schöne Sache. Habe auf der Website bislang nur die Wildthing gesehen ;) Ein großer Pluspunkt für Strausberg ist aus meiner Sicht auch, dass es schon ein etwas größerer Platz ist, der zudem auch noch per S-Bahn zu erreichen ist.
    Ich werde mir den Platz in den kommenden Tagen einfach einmal persönlich ansehen ;)
    Viele Grüße
    Manuel
  • Am Samstag is Flugwetter. Ruf den Steffen an und mach nen Schnupperflug aus. Musst dir aber im Klaren sein, dass du danach den Vertrag unterschreibst. ;)

    Grüße,
    Da Mowa
  • Hallo Manuel,
    Du siehst, Du bekommst sehr persönliche Eindrücke und das ist ja auch gewollt von Dir.Grundsätzlich ist meine Erfahrung, daß jeder große Stücke auf seinen Ausbilder bzw. die Flugschule legt wenn nichts wirklich schlimmes passiert ist. Insofern ist alles etwas gefärbt. Ich finde Deine pragmatische Herangehensweise richtig, weil das im Schulalltag eine größere Rolle spielt. Alle drei genannten Plätze kann ich wirklich empfehlen. Schönhagen ist der mit Abstand professionellste Platz weil dort schlicht und einfach am meisten Verkehr ist. Und alles gemischt (Hubschrauber, Sportflugzeuge, Jets, Polizei, UL′s). Die Atmosphäre ist prima und die Leute, die ich vom Aeroclub kennen gelernt habe, sind echt OK. Die Ausbildung im Club macht es vergleichsweise preiswert. Ich bin nicht ganz auf dem laufenden, worauf sie ausbilden (Skyranger?). Die Platzrunde ist etwas größer als bei den anderen beiden. Das klingt vielleicht unwichtig, macht sich aber in der notwendigen Flugzeit bemerkbar. Ob Du eine Platzrunde in 6 Minuten oder 8 Minuten abfliegst entscheide darüber, wie viele Landungen pro Stunde Du machen kannst (7-8 oder 10).Das Restaurant ist gut und mit der Aussichtsfläche hat jeder Besucher einen super Blick über die Hauptpiste. Ja, es gibt auch noch eine zweite Ausweichpiste.Strausberg kommt in der Professionalität gleich dahinter. Auch hier finde ich die Atmosphäre ganz OK und das Angebot stimmt rundherum (auch das Lokal am Platz; leider ausserhalb des Zaunes). Ich bin immer wieder gerne da. Der Rider ist ein Flieger nach meinem Geschmack, die Wild Thing weniger. Beide leider etwas schwer. Noch ein super Vorteil: Du kannst mit der S-Bahn an den Platz fahren. Zur Schule und Qualität der Ausbildung kann ich nichts sagen. Allerdings habe ich in den letzten Jahren nichts negatives gehört, deshalb sollte es da auch gut sein. Schlechtes spricht sich schnell rum.Fehrbellin ist mein Heimatplatz, insofern bin ich da auch etwas partaiisch. Er liegt Verkehrsmässig günstig für alle im Norden und Westen Berlins weil direkt an der Autobahn nach Hamburg. Ich brauche von Spandau eine gute Halbe Stunde. Von der Infrastruktur sicherlich der kleinste und weniger gut ausgestattete Platz. Aber ein Restaurant gibt es hier auch und die schuleigene Tanke. Der Platz wird von den Fallschirmspringern betrieben und rein von der Präsenz etwas dominiert. Ihr Hangar, die Klamottenfertigung, das Lokal und der Campingplatz sind Bereich südlich der Piste. Nördlich der Piste sind die UL′er mit eigenem Gebäude und zwei Hangars. Ich habe meine Ausbildung bei Ralf gemacht als die Schule noch in Bienenfarm war (wohne in Spandau). Es wird hauptsächlich auf der C-42 ausgebildet (vorhanden sind noch Rans S6, Skywalker, Sunrise, u. ein Doppeldecker). D-42 ist so was wie der Golf auf der Strasse; ziemlich verbreitet, vergleichsweise gutmütig und einfach und in den Leistungen Mittelklasse. Die Stärke der Schule ist das familiäre und persönliche. Fliegerisch besteht der Anspruch, nur gut ausgebildete Leute in die Luft zu lassen. Preis/Leistung stimmen. Ralf ist bekannt und geniesst wegen seines Könnens, seiner umgänglichen Art und dem guten Unterricht einen ausgezeichneten Ruf. Ich würde mich jederzeit wieder für ihn entscheiden.
    Wenn Du noch Fragen hast, dann ruhig raus damit.
    Ein Rat noch: die Chemie muß stimmen weil Du Dich sonst nicht wohl fühlst und kein Vertrauen aufbauen kannst. Beides ist für die Ausbildung wichtig. Du kannst einfach einen Schnupperflug machen. Kostet etwas, bekommst aber auch was dafür ;-) Und damit kannst Du Dir ein eigenes Bild machen. 

    GrußAchim
  • Wie Achim schon sagte, würde ich mir jede Flugschule mal angucken. Natürlich inklusive Schnupperflug! Klar, ein Luftsportclub ist kein Luftfahrtunternehmen, Schönhagen ist nicht Fehrbellin und am Ende spielt der Preis natürlich auch eine Rolle, aber jeder Typ "Flugschule" hat Vor- und Nachteile! :)

    Der Luftsportclub in Schönhagen hat sowohl SykRanger (fliege ich aus "optischen" Gründen nicht) und ′ne C42!
  • plex.web schrieb:


    Der Luftsportclub in Schönhagen hat sowohl SykRanger (fliege ich aus "optischen" Gründen nicht) und ′ne C42!


    ...ne C42 ist also hübscher als der SkyRanger!!?? Also wenn man drin sitzt. ist das alles total egal und schön fliegen tut der SkyRanger auch. Welcher von den beiden "Drachen" nun wirklich hübscher ist, also da wollte ich mich nicht festlegen....
Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
55.8 %
Ja
44.2 %
Stimmen: 231 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 35 Besucher online, davon 3 Mitglieder und 32 Gäste.


Mitglieder online:
*Chilla  Michael_B  Kurt C. Hose 

Anzeige: EasyVFR