AlBarrett schrieb:Das ist das gleiche. Ein CoC ist ja nur die Aussage, dass man es für richtig hält.
Wenn das Wartungspersonal/der Hersteller eines UL die sprichwörtliche "Baumarktschraube" für ausreichend hält, darf er die verwenden, für Echos braucht das Teil aber ein CoC (das nicht jede ausstellen kann). So richtig?
Beim UL unterschreibt das Wartungspersonal genauso dafür, dass es Verantwortung übernimmt.
AlBarrett schrieb:Ähm, ... , nein.
Ich habe außerdem das Gefühl, dass ein Hersteller, der "die Sache nicht so ernst nimmt" in der Echo-Branche schneller dicht ist als bei den ULs.
Blöde Frage: Was ist dann der Grund wieso ULs in Kauf und Betrieb tendenziell günstiger sind? Sind die Mitarbeiter bei Herstellern und Wartungsbetrieben einfach doof genug für weniger Geld zu arbeiten? Oder sind ULs gar nicht mehr günstiger und die Frage ist eher wieso man noch ein UL kaufen sollte, wenn man fürs gleiche Geld auch ne Echo bekommt?
Irgendwo muss der Unterschied ja herkommen. Deinen Ausführungen entnehme ich aber, dass es quasi keinen (mehr) gibt?
ULs haben eine zu große Spanne, um von DEM UL zu sprechen. Diverse Hersteller bauen wirklich richtige Flugzeuge, gibt aber auch noch "Bastelbuden"... Der Unterschied zum Motorflug ist, dass dort die Spanne kleiner ist.
AlBarrett schrieb:UL-Hersteller sind typischerweise deutlich jüngere Firmen, die straffer organisiert sind und in vielen Fällen nicht nur ULs herstellen.
Blöde Frage: Was ist dann der Grund wieso ULs in Kauf und Betrieb tendenziell günstiger sind?
AlBarrett schrieb:Für den Vergleich darfst Du nicht zwei unterschiedliche Firmen vergleichen, die am besten noch eine deutlich komplexere Organisation haben weil sie nicht nur Zweisitzer im Programm haben.
Deinen Ausführungen entnehme ich aber, dass es quasi keinen (mehr) gibt?
Der Vergleich erfordert eine Firma, die das gleiche Luftfahrzeug als UL und LSA verkauft. Und nur die darfst Du im Betrieb vergleichen.
Aber das ist alles nicht Thema an diesem Ort.
Da hast du recht, genug Offtopic.
Danke jedenfalls für die ganzen Infos und Ansichten, auch wenn ich noch nicht so 100% durchblicke und überzeugt bin und mich da noch mit ein paar mehr Leuten unterhalten muss.
Steffen_E schrieb:Du schreibst das Du mich nicht verstehst, aber gleichzeitig schreibst genau das was ich meine.Dr. Speed schrieb:verstehe ich nicht.
Nein, das BZF2 mein ich schon.Es wird mind. das Deutsche verlangt,
Weniger BZF als BZF 2 geht ja nicht, wenn man ein ′mindestens′ fordert.
Bin jetzt raus, wird manchmal echt mühseelig hier.
Viele Grüße!
Dr. Speed schrieb:Du hast aber was anderes geschrieben. Die Aussage ‚mindestens BZF‘ ist unlogisch, da weniger als BZF gar kein Funkzeugnis ist.
Du schreibst das Du mich nicht verstehst, aber gleichzeitig schreibst genau das was ich meine.
"Du hast aber was anderes geschrieben."
Nein, Du hast mich falsch verstanden!
Oh man, ich erklärs nochmal: natürlich ist das BZF2 das mindeste was man machen kann, darunter gibts aber noch "ohne" zu fliegen. Darum mind. BZF2, weil "die Möglichkeit" besteht ohne zu fliegen. Man, manchmal denke ich, ich bin hier im Kindergarten. Ich les am besten nur noch mit, macht hier echt keinen Spass mehr. Bin dann glaub ich raus hier.
Bye!
Ist der Lappen, Stempel, Kringel, whatever, den ihr in D während der UL-Ausbildung als Funkerlaubnis erhaltet nicht auch sowas wie ein Funkzeugnis? Das ist sicher mal mehr als „nichts“, auch wenn man damit weniger darf als mit BZF, oder?
Chris
Das ist sicher mal mehr als „nichts“, das stimmt. Man darf in G und E funken und natürlich auf unkontrollierten Plätzen landen. Es gibt aber keine spezielle, separate Funkprüfung ; wenn die Flugschule Dich zur Prüfung anmeldet und der Prüfer nicht meckert, hast Du automatisch mit der SPL auch diesen Eintrag darin.
Aktuell sind 18 Besucher online.