Fragen zur UL Ausbildung

Forum - Pilotenausbildung (SPL)
  • Hi Steve


    Ob nun Blockzeiten oder Sonstwas-Zeiten in Deinem Ausbildungsheftchen stehen ist ziemlich uninteressant. Das einzig relevante ist, ab wann Du "bereit" zum ersten Solo bist, und wann dir der Fluglehrer, aufgrund seiner Erfahrung, grünes Licht zur praktischen Prüfung gibt. Mach Dir keine allzugroßen Hoffnungen, dass das nach genau 30h der Fall sein wird.


    Wenn Dein Fluglehrer immer die Blockzeit abrechnet, dann wirst Du unterm Strich ein paar Minuten mehr bezahlen. Daraus könnte sehr schnell Erbsenzählerei werden, nicht gerade förderlich für ein vertrauensvolles Verhältnis zwischen Lehrer und Schüler.


    Gruß - Rüdiger

  • Achtung: Zwischen diesen beiden Beiträgen liegen mehr als 3 Monate.
  • Hadraniel schrieb:
    Darf ich fragen was Euch so die Ausbildung gesamt gekostet hat ?

    Laut Unterlagen kommt ma so auf 5.500 - 6500.- Euro !

    Das kann ich bestätigen, kommt in einer gewerblichen Flugschule gut hin. In Vereinen geht es etwas günstiger.

    Je nach Verein auch deutlich günstiger, da lohnt es sich durchaus, mal zu gucken und für sich zu rechnen.

    Ich hatte am 19.5. meine erste Unterrichtsstunde, Flug #240 am 12.9. war nach 33,5 Flugstunden mein Prüfungsflug.

    Macht 1850 Euro für die Flüge, 2x80 Euro für theoretische und praktische Prüfung, 37 Euro für die Pappe selbst. Waren also in der Summe nur rund 2 kiloEuro.

    Fairerweise muss man die Vereinsgebühren (bei uns 100 Euro Schulungspauschale pro Halbjahr, 200 Euro Mitgliedschaft p.A.) und die zu leistenden Arbeitsstunden dazu rechnen. Trotzdem komme ich bei meiner Rechnung auf unter die Hälfte der Kosten kommerzieller Schulen+Charter in der Nähe (Bonn-Hangelar, Koblenz).

    Achja, und Schulen/Plätze, wo man bei den Platzrunden für den Touch&Go jedes Mal 5 Euro los ist, würde ich aus Prinzip meiden. 1000+ Euro nur für Bodenberührungen während des Unterrichts halte ich schlichtweg für Abzocke.



    Das nenne ich mal billig davon gekommen...aber ich dachte die 60 theriestunden abzuleisten ist pflicht?!
    wo sind die in der rechnung? mit exam klar kein thema das ganze zu lerne, aber es fehlt doch der nachweis einer fluschule, dasss man die 60 stunden abgesessen hat,oder??
  • Blumini schrieb:

    Das nenne ich mal billig davon gekommen...aber ich dachte die 60 theriestunden abzuleisten ist pflicht?!

    wo sind die in der rechnung? mit exam klar kein thema das ganze zu lerne, aber es fehlt doch der nachweis einer fluschule, dasss man die 60 stunden abgesessen hat,oder??

    Die meisten Vereine die ich kenne schicken ihre (Segelflug-)Schüler im Winter in einen gemeinsamen, äußerst preiswerten Theorie-Unterricht - bei mir hier in der Nähe sammelt sich an den Winterwochenenden alles am Flugplatz Bonn-Hangelar. Allerdings sind damit dann etliche Wochenenden (jeweils Sa+So ganztägig) den ganzen Winter durch belegt.

    Ich habe mir ein Buch und die Fragebögen besorgt und den Unterricht im abendlichen Selbststudium erledigt. Dazu gab es etwas Navigationsunterricht (das ist komplett ohne Anleitung kaum zu leisten) von den Fluglehrern sowie Probeprüfungen und anschliessend die Zulassung zur Prüfung.

    Jetzt ist die zweite Saison bald rum und ich habe trotz dieses nach April äußerst flug-bescheidenen Sommers über 100h mit Fossil-Thermik verflogen - dieses Hobby kann ich weiterhin nur wärmstens weiterempfehlen :-)

  • Nach Aussage des DULV sind mind. 60 Theoriestunden vorzuweisen um zur Theorieprüfung zugelassen zu werden.
    Wie diese Stunden auszusehen haben legt der Verband(anscheinend) nicht fest. Der DaEC dagegen sagt das Selbststudium sei in Ordnung.

    Ich denke Die Herren wissen des öffteren selbst nicht was nun aktuell ist
  • @Johnnie

    Deine Erstfrage liegt schon etwas zurück (01.09.2010 um 13:04 Uhr) und vielleicht hast Du die Ausbildung bereits längst begonnen - dennoch möchte ich noch etwas zu der Kostenfrage beisteuern. Vielleicht nutzt es Dir nicht mehr, aber manch′ anderen, die hier stöbern.

    Jeder sollte seinen Ausbildungsvertrag mind. nicht vor Ablauf einer Nacht unterschreiben. Dabei u.a. Folgendes prüfen:

    Für welche Summe werde ich haftbar gemacht, wenn ich den Ausbildungsflieger durch welches Missgeschick auch immer, beschädige.

    Dieser Punkt wird meines Erachtens nur äußerst selten erwähnt aber sehr oft sind hier Selbstbeteiligungen von 2 bis 3,5 Kiloeuro drin.

    Solange der Lehrer noch dabei sitzt, ist ja noch manches über ihn abgesichert (weil er halt eben nicht aufgepasst hat usw.) ABER, Beispiel: da macht der Schüler erfolgreich seinen ersten Alleinflug - alles ist "in Butter" und bei einer seiner folgenden Landungen nach weiteren Alleinflügen, bricht das Bugrad weil ihm eine Böe eins ins Genick gedrückt hat.

    Upps - und dann? - Tja, da hat man so seine 5000 EUR für die Ausbildung geplant und dann wird die Kasse vorzeitig geplündert, wenn sie denn ′mal dafür ausreicht! - Schade eigentlich!

    Mein Tipp: diese Summe der Selbstbeteiligung immer "in der Socke" haben, damit die Ausbildung nicht auch noch eine Bruchlandung erfährt!

    Dies gilt auch für die Zeit nach Prüfung und Erwerb aller Scheine und zwar wenn man chartern möchte. Da stehen saftige Selbstbeteiligungen in den Verträgen (habe selbst solches unterschreiben müssen, weil ich sonst nichts gechartert bekäme).

    Es sei denn, man kann′s sich eh′ leisten, aber das gehört woanders hin ;-)

    Gruß und allzeit sanfte Landungen wünscht Roman.
  • "There ain′t no such thing as a free lunch"
  • Hadraniel schrieb:
    Darf ich fragen was Euch so die Ausbildung gesamt gekostet hat ?

    Laut Unterlagen kommt ma so auf 5.500 - 6500.- Euro !

    Das kann ich bestätigen, kommt in einer gewerblichen Flugschule gut hin. In Vereinen geht es etwas günstiger.

    Je nach Verein auch deutlich günstiger, da lohnt es sich durchaus, mal zu gucken und für sich zu rechnen.

    Ich hatte am 19.5. meine erste Unterrichtsstunde, Flug #240 am 12.9. war nach 33,5 Flugstunden mein Prüfungsflug.

    Macht 1850 Euro für die Flüge, 2x80 Euro für theoretische und praktische Prüfung, 37 Euro für die Pappe selbst. Waren also in der Summe nur rund 2 kiloEuro.

    Fairerweise muss man die Vereinsgebühren (bei uns 100 Euro Schulungspauschale pro Halbjahr, 200 Euro Mitgliedschaft p.A.) und die zu leistenden Arbeitsstunden dazu rechnen. Trotzdem komme ich bei meiner Rechnung auf unter die Hälfte der Kosten kommerzieller Schulen+Charter in der Nähe (Bonn-Hangelar, Koblenz).

    Achja, und Schulen/Plätze, wo man bei den Platzrunden für den Touch&Go jedes Mal 5 Euro los ist, würde ich aus Prinzip meiden. 1000+ Euro nur für Bodenberührungen während des Unterrichts halte ich schlichtweg für Abzocke.



    umgerechnet dann ca 55 € für die flugstunde inkl. lehrer ist dann aber sehr günstig.
    welcher verein wäre das denn dann?
  • Achtung: Zwischen diesen beiden Beiträgen liegen mehr als 2 Jahre.
  • Ich muss mal dieses alte Thema hochholen.

    Mich würde mal interessieren wann standardmäßig die Blockzeit beginnt? Was würdet Ihr für eine Flugstunde mit Lehrer ausgeben?
    Mein Fall:
    Ich bekam meine erste Rechnung von einer Flugschule für meine erste Stunde.
    Blockzeit 1,3 Stunden Flugzeit 36 min
    Nach Nachfrage wurde die Blockzeit auf 1 Stunde gekürzt. 
    Im Ausbildungsvertrag wurde ein Stundenpreis von 165€ vereinbart auf der Rechnung waren es dann schon 170€ . Mir ist nicht klar wann diese Blockzeit begonnen hat. Ich denke ich habe max. 15min mit rollen und warten verplempert.
    Da ich noch innerhalb der ersten 14 Tage war habe ich gleich den Vertrag gekündigt! die Grundgebür habe ich trotzdem nicht wiederbekommen.
    Für mich stellt sich die Frage ob diese Flugschule überhaupt seriös ist. Die Fluggeräte sind wirklich erste Sahne und haben für mich den hohen Preis gerechtfertigt. Aber das die Zahlen nicht passen ? Ich möchte nur nicht jede Rechnung prüfen wollen. Oder jeden Flug mittracken. 

    Danke für die Tips.
  • Uff... dieser hohe Preis ist wirklich heftig. Ich bin froh, meine Ausbildung in einem Verein zu machen, der 63 Euro pro Stunde mit Fluglehrer nimmt. Dafür nehme ich gerne in Kauf, dass ich nur abends und am Wochenende fliegen kann.

    Vielleicht suchst du dir auch einen Verein deines Vertrauens!

    Grüßle, Toby
Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
55.9 %
Ja
44.1 %
Stimmen: 229 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 40 Besucher online, davon 2 Mitglieder und 38 Gäste.


Mitglieder online:
Hans1352  HansOtto 

Anzeige: EasyVFR