Hallo zusammen,
ich habe vor kurzem meine PPL(A) bekommen und werde nun auch noch eine Ultraleichtlizenz erwerben. Nächstes Jahr wäre dann die Idee, mir auch ein eigenes Ultraleichtflugzeug anzuschaffen. Jetzt habe ich allerdings noch nicht wirklich viel Ahnung von der Materie und weiß überhaupt nicht welches Budget ich einplanen müsste um meine Anforderungen zu erfüllen. Konkret geht es mir hier hauptsächlich um folgendes:
- Zweisitzer
- mind. 200kg Zuladung (Damit auch zwei Personen mitfliegen können)
- Kein Spornrad
- Wenn möglich mit Beplankung
Beim Rest bin ich flexibel. Hochdecker oder Tiefdecker ist mir egal und ich brauche auch kein Glascockpit oder ähnliches.
Mit welchen Anschaffungskosten muss ich bei den oben genannten Anforderungen mindestens rechnen?
Vielen Dank schon einmal für jede Antwort :)
Edit: Ich hatte vergessen zu erwähnen, dass ich nach gebrauchten Flugzeugen suche :)
Das könnte z.B. eine Breezer sein und neu muss man da ab 150k€ brutto rechnen
Hallo, um dir konkretere Beispiele nennen zu können brauchen wir noch ein paar Infos.
Was willst du mit dem Flugzeug machen?
Wünschenswerte Reisegeschwindigkeit?
Einziehfahrwerk oder fest?
Ganz grob kann man wohl sagen, dass aktuell eigentlich nur Flugzeuge, die die 600kg Zulassung haben, deinen Wunsch nach Zuladung erfüllen.
Da kommen mir in den Sinn: Pioneer 200, Breezer B400-6, Eurostar SL, C42, FK9. Diese Aufzählung ist mit Sicherheit nicht vollständig.
Ich denke du solltest grob mit 60-80000€ rechnen. Damit sollte sich mit etwas Geduld ein geeignetes Sportgerät finden lassen.
Gruß Kurt
Moin,
SD-2 Sportsmaster
Leider kein Spornrad, Zuladung um 300 kg ( unsere hat 310 kg Zuladung ) Kabine innen 117cm breit. Totale maximal Kapazität im Gepäckfach 25 kg , ein 20“ Klapprad passt rein. 100 l Kraftstoff, beglasste Holz-Gemischtbauweise mit Rotax 921ULS, Steigzeit auf FL 75 in 7 1/2 Minuten zweisitzig ca 70 l Kraftstoff an Bord, Reisegeschwindigkeit bei 65 % ca 16-18.5 L/h. In 2000 ft PA ca 130 KTAS über 6-8000 ft PA 140 KTAS und mehr. Wir haben die Maschiene zum Reisen gebaut. D.h. draußen parken für ein paar Tage in Regenschauern wie in Skandinavien kann sie problemlos ab. Allerdings benutzen wir einen leichten Wasserabweisenden Haubenbezug. Passt hinter die Sitze wiegt nichts und schränkt das Hauptgepäckfach nicht ein.
Preis: siehe Seite von Igor Spacek geschätzt 100.000 € Je nachdem was das Herz begehrt auch mehr.......Wir haben unsere aus einem Bausatz heraus gebaut und ein gebrauchtes Triebwerk eingebaut. Der Vorteil, der Endbetrag verteilt sich.
Ja, ich kenne persönlich. Nein, ich bin in nicht gesponsort.
Gruß von der Nordsee
Danke schon einmal für die Antworten :)
Zu deinen Fragen:
Was will ich mit dem Flugzeug machen?
Rundflüge, Ausflüge, etc. mit meiner Partnerin oder Freunden
Wünschenswerte Geschwindigkeit: mind. 90 knoten aber über mehr würde ich mich auch nicht beschweren ;)
Einziehfahrwerk oder fest? Da wäre mir beides recht.
Ich habe auch schon vermutet, dass ich wahrscheinlich etwas aufgelastetes brauche. Eine FK9 spricht mich auch schon sehr an. Macht es evtl. aus finanzieller Sicht auch sinn evtl. z.B eine MK IV zu kaufen und diese dann auflasten zu lassen? Oder lieber direkt etwas in der richtigen Klasse kaufen?
Am besten jedenfalls vorab schon mal alles was in Frage kommen könnte ...ausgiebig probefliegen.
Aus eigener Erfsahrung weiss ich dass einiges was man von draussen und auf Papier
als "toll" erachtet, im Flug sich ot "ganz doof" anfühlt ...
Und umgekehrt.
Ich denke unter 100.000 ist da mit der "Wunsch"-Liste kaum was zu bekommen weil "ältere" ( und somit bezahlbarere )
Flieger meist eher nur so 130-160 kg >echte< Zuladung haben.
Higgy schrieb:Was meinst du denn mit „echte“ Zuladung?
Flieger meist eher nur so 130-160 kg >echte< Zuladung haben.
Stimmt natürlich, dass du für dich erstmal ein Profil haben solltest, was du wirklich suchst/brauchst...
Aber grob hab ich ja oben schon mal eine Summe genannt, wofür du schon was ordentliches neu bekommst.
Eine gute Idee für einen Überblick kann auch die folgende Zeitschrift sein:
https://www.flying-pages.com/index.php?id=51
Naja ...es dürfte bekannt sein ...dass viele auf dem Papier ...vielleicht 140 ...160 ...einige vielleicht
sogar 180 kg oder etwas drüber Zuladung hätten . ( 200 kg Zuladung, kenne ich ( vor 600kg Maschinen )
nur 2 Maschinen die das auf dem Papier hatten, und ein paar Gyros.)
Dazu wird dann bei der Wägung ALLES ausgebaut was nicht bei DREI auf den Bäumen ist.
Danach werden schnell mal wieder 10-30 kg eingebaut ( und der AutoPilot auch wieder aktviert :) )
Diese 10-30 kg musste dann danach wieder abziehen von Spritmenge und Fleisch, gell ?
Also bei z.B. 170 kg bei der Wägung werden dann schnell mal wieder nur 150 kg ... n Rotax nimmt sich gerne 20 ltr die Stunde, bei 2 Stunden Flug + 30 min Reserve wären also 50 ltr = ca 35 kg weniger ... = 115 kg Fleisch ... darf also jeder nackig nur noch so 55 kg wiegen.
Und auch "Schmuh" wurde ja schon des Öfteren gemacht bei Prüfungen ...viele kenne ja sicher noch die
Aktionen rund um die Faszi damals.
Niemand flog die legal mit 2 Leuten, selbst alleine war man mit halbvollen Tanks selten legal.
Und so ist es bei vielen (wohl fast allen) anderen fliegern auch ( ausser die neuen 600kg Geräte. )
Wenn man nicht grad selber 48 kg wiegt ... (da mag das vielleicht so richtig legal sein )
wird es schwierig mit gefühlt 85% aller UL`s ( vor der 600kg Sache) mit Sprit für 2,5 Stunden
einen legalen Flieger für 2 Leute zu finden. 90% meiner Pilotenkollegen wiegen um die 90-100 kg.
Nicht umsonst sind die meisten Piloten den Flugplätzen fern geblieben die dafür bekannt sind
dass der R P öfter mal vor Ort ist.
Selbst die Einsitzer mit ihren um die 300 kg ... haben ja alle meist nur so 70-80 kg Zuladung .
Zieht man dann noch Sprit und ne Flasche Wasser, Ipad, Erdanker, Schleppstange, Ölflasche, n Butterbrot, gelbe Westen :) etc etc ab ... ist die UL Fliegerei wohl oft legal nur für 55 kg Leute gedacht ...
darum ja auch UltraleichtFlug :) :)
Einer der Gründe warum ich PPLA gemacht hatte ( neben KuFlu und N8Flug und man zu viert kann)
Also ...auch wenn Überprüfungen selten sind ( hatte selber nur 2 x in 30 J ) ...passiert mal etwas ... ist man immer mit einem Bein im Knast, und das verhagelt ( zumindest mir ) den Spass komplett. Andere scheint das weniger zu jucken ...
Nur wissen sollte man es.
Higgy schrieb:
Niemand flog die legal mit 2 Leuten, selbst alleine war man mit halbvollen Tanks selten legal.
Dann wird es wohl zwangsläufig auf etwas aus der 600kg Klasse bzw, etwas aufgerüstetes hinauslaufen müssen. Da ich ja auch einen PPL(A) habe, ist mir sonst auch schon der Gedanke gekommen evtl. mal nach Motorseglern zu schauen (Wobei ich hier wirklich gar keine Ahnung habe) oder evtl. dann eine Echo Klasse mit Rotax (DA20, etc.).
Was mich auch noch interessiert ist, wie das mit einer Auflastung aussieht? Ich habe gelesen man könne z.B eine FK9 MK 3 oder 4 für ca 10k aufrüsten lassen auf 540kg, was ja dann durchaus ausreichen würde. Hat hier jemand Erfahrung mit sowas?
Aktuell sind 45 Besucher online, davon 1 Mitglied und 44 Gäste.