Auflastung TL 96 Sting

Forum - Technik & Flugzeuge
  • swisslife schrieb:
    aber nicht bei meinem 912 UL mit steroid-geschwängerten 80 PS(!)   ;-)
    dann kann eigentlich nichts schwieriges auftauchen...
  • swisslife schrieb:

    In meinem Fall würde alleine der e-prop 3-Blatt-Propeller gegenüber meinem ca. 3.5-4 kg Gewicht einsparen. Wenn die Cruisespeed dann auch noch um 10-15 km/h höher wäre, käme ich langsam ins Grübeln...

    Der eprop ist zwar recht gut, aber es gibt auch ältere Propeller die genauso gut sind.

    Welchen Propeller hast Du denn aktuell drauf?

  • @ FM250

    Aktuell ist der original Wezel 3-Blatt aus dem DAeC-Gerätekennblatt 61174.1 montiert.

    Sicher gibt′s auch andere gute ältere Props z.B. von DUC, aber die e-props scheinen durchweg sehr leicht zu sein. Auf der HP von e-props sind auch etliche Rezensionen von zufriedenen Sting-Kunden zu finden (was im Zweifel nicht viel heissen muss). 

    Falls e-props auf der AERO ausstellt, werde ich mal nachfragen, ob man ihre Props unverbindlich testen kann.

    swisslife

  • ist es nicht auch so das bei 550kg abflugmasse das max leergewicht mit max 325 pflicht ist?

  • Aero-Flo schrieb:
    ist es nicht auch so das bei 550kg abflugmasse das max leergewicht mit max 325 pflicht ist?
    fast, aber Du bist auf dem richtigen Pfad. 550kg fallen unter LTFUL2019 und da müssen 200kg Zuladung plus Sprit für eine Stunde maximale Dauerleistung drin sein. (LTF-UL 25 Absatz 2)

    Macht für 80PS mit so ca. 20l/h also ca. 215kg mit dann max Leergewicht 335kg.

  • stimmt sorry, mein fehler... hab auch grad nochmals bei der Tecnam Auflastung nachgeschaut. 

    335kg leergewicht... das war auch fer Grund warum es bei den Tecnams eine neue Rettung braucht...550kg ist nicht,weil Leergewicht zu Hoch...

    da das bei manchen Stings doch knapp verden kann sollte man auf jeden Fall vorher Wiegen... hat er über 335 kg leer fällt eine Auflastung aus... Zumindest bis 550kg, dann wären 600kg muss... und das glaube ich nicht das das Fahrwerk abkann... aber das ist reines Bauchgefühl...

  • swisslife schrieb:

    Aktuell ist der original Wezel 3-Blatt aus dem DAeC-Gerätekennblatt 61174.1 montiert.

    Auweia, ein 1,8m Dreiblatt auf einen 80PS Rotax mit 2,27:1 Getriebe auf der Sting ist ein Fall von heftiger Fehlanpassung.

    Der DUC ist gar nicht so toll, da ist ein eprop oder ein Peszke AS1700/1930 viel besser.

    Wenn eh neue Lärmmessung dann den eprop , der ist noch mal 1kg leichter als der Peszke und hat eine kürzere Startstrecke und bei niedrigen Geschwindigkeiten ein besseres Steigen, weil der Peszke eine größere Blatttiefe hat und damit den Motor bei niedrigen Geschwindigkeiten relativ stark abwürgt. Im Reiseflug und im schnellen Steigflug(130km/h+) sind beide etwa gleich.

    Ich habe auf meiner Vampire mit dem 80 PS einen Peszke AS1700/1930, der funktioniert mit 23° Steigung und einer Standdrehzahl von 4800 U/min sehr gut.

    Ich denke Du solltest eine 3 Blatt eprop mit 170cm(schneller) oder vielleicht mit 173cm(besseres steigen) nehmen.

    Ich habe schon lange darüber nachgedacht einen eprop gegenüber dem AS1700/1930 mal zu probieren, aber AS1700/1930 funktioniert bei meiner Vampire mit 270kg Leergewicht schon extrem gut(Doppelsitzig mit ordentlich Sprit 5m/s Steigen und bei 4800U/min 210km/h Reise und 240km/h bei 5400-5500U/min)  .

Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
55.3 %
Ja
44.7 %
Stimmen: 226 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 34 Besucher online, davon 1 Mitglied und 33 Gäste.


Mitglieder online:
Heli 

Anzeige: EasyVFR