raller schrieb:entweder ist der Nachweis in Ordnung, dann wird er anerkannt, oder er ist eben nicht in Ordnung.
ein Nachweis aus der Vergangenheit wird nicht zwingend anerkannt
Der Rest ist eigentlich eh schon immer gewesen, wurde nur teilweise mangelhaft umgesetzt (ask me how...)
wie kommst Du auf zusätzliche Fangleinen? Da wüsste ich nicht, was bei LTF-UL2003 oder sogar BFU95 anders wäre...
Da ganze Thema der mangelhaften Umsetzung der Nachweisführung in früheren Zeiten at uns heute das Problem bereitet, dass alles neu nachgewiesen, respektive dokumentiert werden muss.
Das wäre einem mit einem EASA oder CS23 Flugzeug nicht passiert, da wird nach wie vor als deltanachweis gearbeitet...
Moin, schau mal in die Liste für die Auflastung der FK9 Mk V…
Gruss Raller
https://fk-aircraft.com/index_htm_files/FK9+FK14%20Auflastungskosten%20Kalkulation%2010.5.2021.pdf
Vielen Dank für die vielen und sehr nützlichen Info′s - ich glaub mittlerweile auch, dass eine Auflastung der TL96 Sting seitens TL Ultralight und/oder Wezel Flugzeugtechnik gar nicht gewollt ist.
Passend dazu muss ich aber auch feststellen, dass sich hier im Forum niemand findet, der sich evtl. an den Kosten der Auflastung beteiligen möchte - das wollte ich ja ursprünglich erfahren.
Trotzdem Dank an alle - ich leg dieses Thema jetzt "ad acta"
Moin,
bevor du hier abschliesst: geht es dir um die volle Auflastung oder fehlen dir ein paar kg Zuladung für den legalen Betrieb?
Ich habe die kleine Auflastung, sprich Abspecken des Fliegers, an meiner FK9 vollzogen und habe ohne Eingriff in Struktur oder durch irreversible Maßnahmen 15kg ausgebaut und komme so auf gut 170kg legale Zuladung, was immerhin für meine Frau und mich plus Sprit reicht, etwas 5kg sind noch machbar, bevor es ernsthaft schwierig wird, noch was zu finden.
Ich hatte das Projekt schon früher mal erwähnt: beim Bio-Tuning bin ich nicht ansatzweise so erfolgreich, immerhin wachse ich nicht mehr ;-)
Gruß Raller
Es fehlen sehr viele Kilo - so um die 40 kg - dann bin ich bei deinen 170 kg für den legalen Betrieb
Danke für den Tipp des „Abspeckens“ der Sting. Ich werd es probieren aber es wird bestimmt nicht reichen !
Wir werden bei WEZEL Flugzeugtechnik bzw. TL Ultralight sicherlich kein UL mehr kaufen !
Liebe Gemeinde der TL96-Sting,
habe mich gerade hier angemeldet und greife das Thema "Auflastung" nochmal von vorn an. Wen es interessiert, der kann gern weiterlesen. (bin zufällig auf Euch gestoßen, welch positive Überraschung)
Da unser Mustervertreter, Götz Vogel, nur am Verkauf Interesse hat und kein Interesse an der Auflastung der TL96-Sting hat , wir bei ihm schon Geld versenkt haben und sich absolut nichts getan hat und tun wird, habe ich es nun erneut aktiviert.
Ich habe Günther Spitzer (DULV) auf das Thema angesprochen. Günther kennt die Gesamtproblematik und hat mir seine Unterstützung zugesagt. Er würde die Arbeiten in seiner Firma "Flesco" durchführen. Ich denke das klingt schon mal gut. Auf Helmuts-UL-Marktplatz habe ich letzte Woche schon zum Thema inseriert. Ein Interessent hat mir signalisiert, dass er ev. ein "Schlachtemuster" besorgen kann. Das klingt schon mal es super.
Nun zu Eurer Mithilfe am Projekt:
Günther meint, je mehr, desto billiger - gilt auch hier. Er verlange KEINE Traumpreise. Es steht eine Anhebung auf 550kg zur Diskussion, denn dann kann der Schirm bleiben und auch die Zulassung wird günstiger. (550kg minus ausgeschossenem Schirm 10kg = 540kg, passt also). Leer hat die TL ca. 330kg, 50kg Sprit, bleiben 2x85kg Pilot / CoPi für offiziellen Betrieb.
Mehr als 85kg / Sitzplatz passt eh nicht in die TL, ist ja kein Großraumflieger :-)
Im ersten Stepp müssen wir erst mal herausfinden, wie viele ernsthafte Interessen es gibt. Günther meint, >8 sollten es sein.
Schreibt mir bitte unter: info@les-elektronik.de und ich bin Rainer :-)
Es geht nur um eine Zählung. Ich halte Euch IMMER persönlich auf Stand. Die Zählung sollte Ende April abgeschlossen sein (ev. noch ein Monat drauf, wenn es zu wenig sind). Dann ermittelt Günther erst die Kosten, die wir dann alle zusammen diskutieren.
Was meint Ihr? Ist das ein Ansatz? Die TL96-Sting fliegt in den USA mit 600kg-Zulassung, nur in DE dieser Zirkus. Denkt auch daran, dass der Wiederverkauf deutlich davon profitiert. Die TL96-Sting ist eine tolle Maschine, gutmütig, sanft und dennoch eine akzeptable Reisegeschwindigkeit, sie hat es verdient. Wir waren schon in Süd-Italien, Frankreich, Kroatien, Spanien, Nord- Ostsee Deutschland sowieso - ein entspanntes fliegen.
So, lasst es uns angehen, ich würde mich freuen über Eure Unterstützung / Interesse.
Moin
Habe zwar keine TL96, kann aber nur gratulieren. Günther macht das ordentlich zu vertretbaren Kosten. Da kann ich nur positives berichten.
Ich drücke die Daumen, dass sich genug Besitzer beteiligen. Aber ich denke die Wertsteigerung nach der Auflastung schlägt jedes Zinsangebot der Bank.
Grüße
Tom
Hi Mark3, ist die Auflastung noch aktuelle bei Euch?
Wenn ja, ich habe die Auflastung wieder angeschoben mit Günther Spitze / Dulv.
Schreib bitte kurz, ich bin gerade bei der Zählung
Rainer
Hi Quax der Bruchpilot,
danke für die Anteilnahme :-) Was fliegst Du?
Die Hoffnung stirbt zuletzt. Wir werden auf jeden Fall auflasten, und wenn es eine Einzelzulassung wird. Ob es die Bankrendite übertrifft... ? Wenn es das tut, dann lasse ich auf 1t auflasten, das gibt mehr Rendite :-))
Nein, es genügt wenn es den Werterhalt etwas steigert.
Aber schaun wir mal was daraus wird - ich hoffe es melden sich noch welche. Die Zählung endet Ende April, dann starten wir mit der Auflastung. Ich hoffe auf viel Resonanz. Derzeit habe ich bei Helmuts UL-Marktplatz und hier veröffentlicht. Hast Du noch eine Idee, wo ich einen Beitrag reinsetzen kann????
Rainer
Hallo Rainer
Fliege auch eine TL 96 Sting Bj. 2006, käme aber nie auf die Idee meinen Flieger aufzulasten. Die Kosten/Nutzen-Relation stimmt für mich einfach nicht für Maschinen mit einem älteren Baujahr wie die meine.
Was mich viel mehr interessieren würde, wären z.B. Zulassungen mit modernen Propellern, die hinsichtlich Gewichtseinsparung und Performance (z.B. e-prop) in der Praxis für mich viel relevanter wären. Da wäre ich sofort bei einer Ergänzung des Kennblattes dabei und hätte einen unmittelbar spürbaren Praxisnutzen.
Hinzu kommt m.E.n: In Tat und Wahrheit fliegen doch die meisten 472er UL-Piloten ähnlich wie in der Echo-Klasse zumeist alleine und haben dann auch vollgetankt keine Probleme mit der Legalität.
Wünsche Dir und Deinen Mitstreitern aber natürlich trotzdem viel Erfolg zu überschaubaren Kosten!
swisslife
P.S. Was mich schon länger verwundert, ist die Tatsache, dass einige Hersteller "fast am laufenden Band" neue Prop-Kombinationen mit diversen Rotaxen zulassen, während unser geschätzter TL-Vertreter in D saum-selig vor sich hinträumt, statt die Attraktiviät der bestehenden Produktportfolios zu pflegen. So etwas wird die Wahl meines nächsten ULs ganz sicher beeinflussen...
Aktuell sind 38 Besucher online, davon 2 Mitglieder und 36 Gäste.