• Moin,



    habe gerade mal das ganze kurz überflogen. leider ist das techn. Englisch
    nicht unbedingt meins.



    Was bei mir angekommen ist, ist folgendes:



    1.) FD bezahlt die 10,50€ für das Material und die 15 Stunden Werklohn sind
    aus eigener Haltertasche zu bezahlen.



    2.) Als Belohnung für die jahrelange Warterei bleibt die V/ne auf 225 Km/h
    begrenzt.



    Bevor ich jetzt total abkot.. bitte ich um Berichtigung bzw. Ergänzung.



    Was für ein glücklicher Zufall, dass das erst nach der Aero rauskam. Nicht
    das noch aufgebrachte "ehemalige (Luftsportgeräteführer die bereits ein
    Produkt der Firma Flightdesign erworben haben und jetzt bitte zufrieden die
    Klappe halten sollen)" Kunden vor Mitarbeitern der Firma Bell Mair
    auftreten und mal die Wahrheit über Qualität, Lieferzuverlässigkeit,
    Kundenbetreuung und anderem offen aussprechen.



    Wenn bei mir nach 3 Jahren bei einem Wohnhaus die Haustür nicht mehr
    funktioniert kann ich leider nicht nach weiteren 3 Jahren kommen und sagen:



    OK ich mauer Dir die Haustür zu, Steine bezahle ich und Du den Lohn.
    Du hast ja noch die Hintertür, gehste Da durch.



    Die CT ist durch die Modellreihen ein toller Flieger und der Service von
    Brändel, Post und Co. ist sicher auch im Rahmen Ihrer Möglichkeiten voll OK.
    Aber wo will Flightdesign selber hin. Weg vom Kunden, Weg vom UL und hinein in
    die Echo Klasse zu den hohen Gewinnen auf dem Rücken der ursprünglichen Kunden
    und Verkäufer die die Firma zu dem gemacht haben was Sie ist?



    Reisende soll man nicht aufhalten. Wir sehen uns in 10 Jahren, wer weiß wo?

  • Moin,
    ich vermute das man laut EU Recht die Kosten nicht auf die Halter abwälzen kann. Da sollte man sich vielleicht organisieren und sich das nicht gefallen lassen. Alternativ kann NRW Aviator alle Kosten übernehmen, er hat uns das ja eingebrockt ;)Mit den 225 Km/h kann ich gut leben und über Brändel kann ich nur viel gutes berichten, daher ist der Betrieb sicher nicht im Mittelpunkt von irgendeiner Kritik. Es geht um ein UL was wir nicht Konstruiert haben und wenn es jetzt eine Änderung in der Konstruktion geben muß, sollten wir uns Bereit erklären das FD die Änderung durchführen kann.
    LG
  • @Darkwing, warten wir es mal ab. Die Sache ist ja gerade erst rausgekommen. Vom logischen Denken her sehe ich das ganauso wie du. Ein Hersteller hat einen Qualitätsmangel und kann die zugesicherten Eigenschaften nicht einhalten. Dann hat er eine Lösung, möchte aber mit den Kosten nichts zu tun haben.  Wie sieht das denn beim Auto aus? Da gibt es doch auch Rückrufaktionen. Dann muss man zwar zur Werkstatt fahren, mit dem Rest hat man aber nichts zu tun (evt.  anteilige Kosten, wenn der Wert dadurch steigt)


    Hier bin ich aber rechtlich nicht so fit.


    @dsommerfeld, eingebrockt? Sei froh, dass du nicht selber die Erfahrung machen musstest. Ich überlass auch lieber anderen die Fehlerbehebung und hab selber wieder ein sicheres Flugzeug.


     

  • @Michael, das war bewusst gezwinkert und nicht ernst gemeint. Ich sehe das genau so und sehe nicht ein das bezahlen zu dürfen. Wir müssen ggf. mal sehen ob man sich in einem FD Forum organisieren kann. Rechtlich muss man das abklopfen, aber ich denke jeder will natürlich maximale Sicherheit für sein UL.Somit ziehen wir am gleichen Strick.
    LG
  • Die Beschränkung auf 225 km/h entfällt, sobald das Retrofit durchgeführt wurde.

    Zitat Action 2:
    After successful completion of the retrofit as defined in Chapter 3.5 of this SA, removal of the airspeed limitation that was introduced in Action 1.

    Markus
  • Ich kann micht erinnern, das ich irgendwo unterschrieben habe das ich, sollte ich herausstellen das FD Murks entwickelt hat, dafür den Ar... hinhalte.

    Gibt es eigendlich noch etwas wie eine Produkthaftung?

  • Jetzt ist der Bock fett.1.500,- netto und 5 Wochen Wartezeit aud die Teile soll ich berappen.Eine schriftliche Anfrage in der Zentrale wurde wie üblich est garnicht beantwortet.Was für ein armutszeugnis für einen angeblichen Premiumhersteller.Masse ohne Klasse passt da eher.
  • Darkwing Duck schrieb:
    Eine schriftliche Anfrage in der Zentrale wurde wie üblich est garnicht beantwortet.Was für ein armutszeugnis für einen angeblichen Premiumhersteller.Masse ohne Klasse passt da eher.
    Das bestätigt nur das höchst arrogante Verhalten der Flight Design Mitarbeiter auf der Aero. Da war man sich selbst für eine kurze Beratung zu fein. Kundennähe ist eben nicht mit einem 50 Euro Billiganzug und tonnenweise Haargel im Haar getan. Aber das lernen die sicher auch noch...
  • Naja so schlimm sind die auch nicht. Die LTA ist meine erste negative Erfahrung. Sonst war bei mir bisher alles top.Und was die LTA angeht muß man sich zusammen schliessen und einen Fachanwalt einschalten. Ich denke da ist der letzte Löffel nicht gegessen. Der Umbau wird gerade bei mir durchgeführt.LG 
  • Meine ctsw ist bereits umgerüstet. Ich hatte auf der aero mit dem obersten Chef von flight Designe gesprochen und er wollte sich um mich kümmern. Nach ca 4 Tagen bekam ich einen anruf aus eggersdorf zwecks terminvereinbarung.Bis auf einen abrechnungspunkt,der derzeit noch in klaerung ist, meine Hochachtung für die Abwicklung.Wegen der Kostenübernahme zeigte sich der Chef von flight Designe allerdings kritikresisdent.
Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
56.1 %
Ja
43.9 %
Stimmen: 230 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 21 Besucher online, davon 1 Mitglied und 20 Gäste.


Mitglieder online:
Heli 

Anzeige: EasyVFR