Stratux und WiFi Dongle

Forum - Technik & Flugzeuge
  • Hallo zusammen,

    hat jemand von Euch schon mal Stratux basierend auf einer Raspberry Pi 2 Model B mit einem WiFi Dongle aufgebaut? Ich habe nämlich eine solche Raspberry übrig und würde sie gern dafür benutzen. Aus dem Internet weiss ich auch, dass es geht.

    Mein Problem dabei: bei diesem Model muss man zunächst das WiFi Dongle extra einrichten und ich weiss nicht wie das gehen soll mit einer Stratux Software auf der SD Karte. Im Netz gibt es ganz viele Anleitungen dazu, sie benutzen aber alle Raspberry Pi OS oder andere "typische" Raspberry Betriebssysteme dafür und ich will ja Stratux auf der SD Karte haben... Oder verwechsle ich hier etwas? In den Anleitungen rufen sie eine Konsole aus dem OS heraus und betten dort das Dongle ein. Ich wusste nicht, wie man das mit Stratux auf der SD Karte machen soll...

    Kann mir jemand bitte mit einem Link oder kurzer Erklärung helfen?

    LG,

    Kris

  • Du könntest es mit einer Stratux-Version <= eu023 probieren. Die neueren Versionen laufen definitv nicht auf dem Pi2, da dieser eine 32bit CPU hat, das Stratux image aber 64 bit basiert ist. Je nach Wlan-Stick könnte das ggf. sogar out of the box funktionieren.

    Sollte das nicht gehen wäre auch eu004 noch einen Versuch wert, das basiert auf einem älteren base-image, welches etwas anderes Wifi device handling hatte.

    Dass dir damit diverse neuere Features fehlen brauche ich wohl nicht zu sagen...

    Ansonsten ist unter der Stratux Software auch nur ein RaspiOS. Allerdings in der "Lite" variante, also ohne graphische Oberfläche.
    Es wäre also durchaus denkbar, auf basis eines standard RaspiOS 32 bit die ganze Stratux-Software nachinstallieren. Ohne etwas grundlegende Linux-Kommandozeilen-Kenntnisse wird das eher schwierig - es ist eine relativ komplexe Systemkonfiguration.

  • Ich hatte ganz zu Anfang einen Pi2 für Stratux-Basteleien und würde mal ganz dreist heutzutage abraten den dafür noch zu verwenden, der ist schon sehr schlapp - vielleicht als Schülerprojekt? Ab Pi3B macht Startux Spaß, darunter geht dann eben nicht alles geschmeidig.

    Ansonsten ist es kein Problem das Stratux Image zu nehmen, den Pi2 per Ethernetkabel ans heimische Netz anzuschliessen und dann per SSH die Nachinstallation eines WiFi Dongle vorzunehmen. Wie schon geschrieben ist das ein normales Raspberry PiOS nur ohne die Desktop Umgebung.

  • Danke für die schnelle Antwort! Ich werde auf eine Nummer sicher gehen und eine neue kaufen. Schade, dass sie so teuer geworden sind...

    Soll ich lieber eine Pi 3 B oder 3B+ kaufen?

  • Kris123 schrieb:
    Soll ich lieber eine Pi 3 B oder 3B+ kaufen?
    Wenn du diese Frage im Stratux Forum gestellt hättest, dann würdest du jetzt einen megalangen Disput über "den besten" Pi auslösen. Wie immer, es hängt davon ab was du genau machen willst. Die Erfolgsgeschichte von Stratux basierte übrigens zu Beginn ganz klar auf dem Pi3B - Rechenpowerchen aus der 500mA Standard-USB Dose.

    Die zentrale Frage ist, was willst du genau machen?

    Wenn du eher stromsparend sein musst und vielleicht nur einfache Kabel verwenden willst (Diskussionen über die Stromversorgung fühlen Siliziumballons = dicke Bücher, für die Älterenden) dann nimm einen 3B. Der 3B hat den Vorteil, dass er relativ problemlos auch mit schlappen Stromversorgungen auskommt und mit Stratux auch aus einer alten Norm-USB-Dose mit nur 500mA versorgt werden kann.

    Basis: Der 3B als VW Käfer unter den Stratux hat sich gut und stabil auf Dauer bewährt.

    Beim Pi3B+ brauchst du schon eine modernere USB-Stromversorgung mit mehr als den zu Anfang üblichen 500mA. Die mehr Rechenpower des Pi3B+ macht im Alltag als Stratux auch nur wenig Unterschied und das 1000er Ethernet braucht man auch eher seltener an Bord.

    Also, meine Einschätzung, der 3B+ ist irgendwie nicht Fisch nicht Fleisch, da kann man gleich 4B nehmen.

    Wenn du wirklich alle Funktionen des aktuellen StratuxEU verwenden willst, zB auch die Möglichkeit in der eingebauten Karte des Webbrowser OpenFlightMaps mit den Lufträumen oder georeferenzierte Anflugkarten anzuzeigen, dann kommst du um einen Pi4B nicht herum. Die Königsklasse Stratux ist im Moment der Pi4B mit 3 Antennen, 2 SDR + SoftRF Tranceiver, um nicht nur zu empfangen, sondern auch zu senden.

    Pi4B wenn du volle Funktion haben möchtest und auch noch basteln.

    Wenn du extrem klein und stromsparend brauchst, dann ginge auch ein PiZero2W, allerdings ist der Support mW noch Beta, aber da wird b3nno sicher gleich etwas zu beisteuern.

    Hat das geholfen?

  • Frankie schrieb:
    aber da wird b3nno sicher gleich etwas zu beisteuern.
    Stimmt ;-)

    Also dem Stratux ist egal ob 3B, 3B+ oder 4. Stratux braucht weder mehr RAM noch eine schnellere CPU als die im 3B - der ist also vollkommen und ohne Einschränkungen nutzbar. Eine anständige Micro SD bringt einem da mehr vorteile (schnellere Boots, ggf. Offlinekarten laden schneller, ...).
    Für "normale" Nutzer:
    Vorteil 3B: weniger Stromverbrauch (500mA reichen aber auch hier nicht - allein die beiden SDRs brauchen ~400).
    Vorteil 3B+: Eigentlich keiner
    Vorteil 4: etwas robustere USB Buchse (USB-C).

    Nur für Stratux-Entwickler empfehle ich klar den 4er, da das Kompilieren des Stratux-Codes doch deutlich flotter ist, und die Entwicklungsumgebung doch recht RAM-hungrig ist.

  • Danke! Eure Antworten reichen mir vollkommen aus. Ich möchte hier auch keine Grundssatzdiskussion starten:) sondern vertraue auf Eure Meinung. Ich habe jetzt eine 3B zu einem vernünftigen Preis in meiner Gegend gefunden und werde sie kaufen. Ich möchte schon alle Funktionen nutzen können, bin aber definitiv kein Entwickler + Pi 4 wäre zu groß für mein bereits vorhandenes Gehäuse.

    Ich möchte euch noch zwei andere Fragen stellen:

    AHRS -> ist das Modul in Europa wirklich nicht erhältlich oder hättet ihr einen Tipp für mich?

    SoftRF Tranceiver -> ist damit Flarm-Sendemodul gemeint? Ich habe bereits nach so etwas gesucht, bin aber nicht fündig geworden... Oder meinst Du etwas anderes?

  • Kris123 schrieb:

    AHRS -> ist das Modul in Europa wirklich nicht erhältlich oder hättet ihr einen Tipp für mich?

    Ja, weder das originale AHRS Modul, noch GY-91 oder GY-MPU9255 sind derzeit zu bekommen.

    Mein Tip wäre auch den einfach wegzulassen. Meiner Meinung ist das reine Spielerei ohne wirklich praktischen Nutzen. Ich würde heute nur noch den BMP280 Drucksensor verbauen und auch nicht an den Stratux, sondern an einen SoftRF Transceiver. Hintergrund: wenn der BMP280 auf dem SoftRF Board sitzt, wird der auch für die korrekte barometrische Höhe beim Senden über OGN/Flarm verwendet.

    SoftRF Tranceiver -> ist damit Flarm-Sendemodul gemeint? Ich habe bereits nach so etwas gesucht, bin aber nicht fündig geworden... Oder meinst Du etwas anderes?

    SoftRF = "DIY, multi-functional, compatible, sub-1 GHz ISM band radio based proximity awareness system for general aviation". Alles Wissenswertes unter: https://github.com/lyusupov/SoftRF . Ob man dann mit T-Beam oder T-Motion arbeitet, ist meiner Meinung nach Geschmacksache, bei beiden empfehle ich das kleine 0.96" OLED Display gleich mit zu verbauen.

    Für den Kauf von Bauteilen oder fertigen Geräten habe ich übrigens gute Erfahrungen mit Alexander Dross gemacht (https://dross.net/aviation/).

  • so, jetzt habe ich alle Komponenten zusammengebaut und eingerichtet und doch habe ich einen Fehler generiert :(

    und zwar: ich habe die 978 Mhz Antenne auf 868 umprogrammiert (mit ee_prom Befehl über Putty) aber sie scheint seitdem nicht mehr verbunden zu sein. Es werden zwar 2 SDR Geräte im Stratux Panel gezeigt (SDR devices: 2), aber die eine Antenne ist eben nicht connected. Was habe ich denn falsch gemacht?





  • Hast du nach dem Umprogrammieren den SDR einmal aus- und wieder eingesteckt?

    Wenns immer noch nicht geht, probier mal "rtl_eeprom -g realtek" und programmier dann nochmal neu.

    Stefan

Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
55.7 %
Ja
44.3 %
Stimmen: 228 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 31 Besucher online, davon 1 Mitglied und 30 Gäste.


Mitglieder online:
outback 

Anzeige: EasyVFR