Saugnapf finde ich, genau wie Steuerhornmontage, eher nicht optimal im Flieger. Nicht nur einmal habe ich erlebt wie ein Saugnapf im blöden Moment aufgibt oder ein Autopilot zu schlingern beginnt weil die Schwungmasse vom Tablet stört.
Im Fall eines zweiten BackUp Tablets - zuerst einmal würde ich über eines der Doppeldecker-Kniebretter nachdenken (wenn es denn überhaupt noch ein reguläres Kniebrett sein soll). Ich hatte früher eines von Sportys, bei dem das Tablet normalerweise unter der normalen Schreibfläche weggeklappt war. Die andere Option, die ich im UL nutze, ist einfach ein Hoodie mit Beuteltasche vorm Bauch.
Erprobung am Objekt heute:
und so sieht der Saugnapf an der leicht gewölbten Scheibe von außen nach 2h aus:
...nämlich genauso wie direkt nach dem Anbringen.
Saugut.
Blau/schwarz ist das ′Fangseil′ für alle Fälle.
Und schon mal damit auf FL95 geklettert? Dann brauchst Du vermutlich das Fangseil.
Mhmja.... guter Punkt. Die Überlegung gilt dann wohl für jeden Saugnapf, auch bei planer Scheibe.
Heute waren die wasserführenden Kollegen bei 4000ft MSL unterwegs und die Flugzeit zum Ziel nur 30 Min, da stand FL95 nicht zur Debatte. Hier im Flachland sowieso fast nie.
M.
erstaunlicherweise halten diese RAM Saugnäpfe wirklich bis oben.
Aber ich bin kein Freund davon, die Haube ist einfach ein zu teures Ersatzteil um da mit einem Saugnapf mit hoher Kraft dran rumzubiegen.
In meinen Flugzeugen ist daher Saugnapfverbot...
onkelmuetze schrieb:Steffen, Verbot deshalb?
Aber mit den Saugnäpfen (gerade den besseren mit ordentlich Haltekraft) immer schön aufpassen - mir sind zwei Fälle bekannt, wo nach einem Tag Rumstehen in praller Sonne der Saugnapf eine Beule in die Haube gezogen hat (waren eine P92 und eine Sting).
M
Maraio schrieb:Ja, das auch.
Verbot deshalb?
ich habe aber auch schon einen Riss in der Haube gesehen (von den Fensterschienenschrauben ausgehend und Dein Napf ist da echt nah dran).
Aber mir reichen schon die potentiellen Mikrokratzer.
ich bin aber auch eine ziemliche Zicke was Hauben betrifft. Weiss zwar inzwischen wie ich sie gut aufbereite, aber das ist viel Arbeit und hilft nicht bei Wellen und Rissen...
Ich benutze seit ca. 1 Jahr dieses Teil und zwar befestigt auf der Ablage über dem Dashboard. Funktioniert bis jetzt. Der Saugnapf ist zusätzlich noch mit einem adhäsiven Material belegt.
...zefix - wollte hier nie wieder schreiben. Bevor jedoch eine WT9 mutwillig beschädigt wird....
Bei der transparenten Ausführung reden wir von 2mm Materialstärke (getönt 3mm) und der Spaß beginnt beim Rohling ab ~ 5.000. Dann noch Zuschneiden - verkleben - spachteln - füllern - Lackieren - schleifen - polieren...
Bei der WT9 befindet sich an jeder Seite des Instrumententrägers eine Befestigungsschraube (M6 - unter einer Abdeckkappe)
Dort befestigt ihr einen Kugelknauf. -> von denen gibt es z.B. bei Hornbach so viele, sodass sie diese sogar verkaufen.
Also: Schraube (SW10) raus. Gewindestange M6 einschrauben. Unterlegscheibe u. Langmutter aufschrauben. Kugel aufschrauben.
Bei richtiger Auswahl passt eine Standard - RAM-Mount (ev. Oberfläche anrauhen)
Interessant! Guck ich mir beim nächsten Besuch am Platz natürlich an!
Aktuell sind 22 Besucher online.