Hallo zusammen,
Edit: Es geht um Mylarband
habe mir überlegt bei meiner Samba XXL den Spalt zwischen Tragfläche und Landeklappe mit Schlitzband abzukleben, so wie es auch beim Querruder gemacht wurde (hauptsächlich aus optischen Gründen). Ich frage mich aber, ob dies bei ausgefahren Klappen ggf. Nachteile haben könnte oder sogar gefährlich sein kann? So wie es nämlich verstehe ist es so, dass der Schlitz sogar etwas wichtig, weil da irgendwie Luft durchströmen soll bei ausgefahrenen Klappen. Oder betrifft nur den zweiten unteren Schlitz, bei voll ausgefahrenen Klappen. Kennt sich hier jemand gut damit aus?
Auf diesem Foto sind die Klappen gut zu erkennen:
https://www.airplane-pictures.net/photo/230403/yr-5325-private-distar-air-samba-xxl/
Ich bin gespannt ob jemand hier vielleicht fundiertes Wissen hat und klar davon abrät oder zurät.
Viele Grüße
Thomas
Die Frage die du dir stellen solltest ist, warum willst du das abkleben?
Damit etwas optisch besser aussieht, was Ingenieure so aerodynamisch konstruiert haben? => nicht sinnvoll
In der Hoffnung das es messbar und spürbar mehr Performance bringt gegenüber der eigentlichen Konstruktion? => kaum sinnvoll
Um Geräuschen oder Undichtigkeiten entgegenzuwirken? => sinnvoll wenn es die sichert und funktion nicht einschränkt
Moin Thomas,
bitte nicht abkleben ;)
Es handelt sich bei den Klappen eher weniger um Fowler- als viel mehr um Slotted-Flaps (Spaltklappen).
Der Spalt zwischen Klappe und Tragfläche sorgt dafür, dass der unter der Tragfläche anliegende Luftstrom durch den Spalt auf die Oberseite der Klappe strömen kann und dort quasi "Energie hinzufügt". Das lässt die Grenzschicht länger laminar anliegen und die Strömung wesentlich später abreißen. Außerdem dient der Spalt zur Verringerung des Luftwiderstands bei maximalem Auftriebsgewinn.
Neben der aerodynamischen Komponente frage ich mich, wie da überhaupt ein Schlitzband halten soll. Wenn die Klappen ausgefahren werden, "entfernen" die sich am Drehpunkt der Klappe recht weit von der Tragfläche. Wie soll da ein Schlitzband halten?
VG Markus
SambaXXL schrieb:Ich möchte es gerne so formulieren:
ob jemand hier vielleicht fundiertes Wissen hat und klar davon abrät oder zurät
Wer fundiertes Wissen hat, kann das durchaus ausprobieren, wer keines hat sollte es sein lassen.
Der Grund dafür ist, dass Du möglicherweise in die Flugeigenschaften eingreift. Die Klappe hat - wie Markus schon sagt - die Durchströmung im ausgeschlagenen Zustand als grundlegende Funktion. Sie dient der Aufladung der Oberseitenströmung um Energie in die Strömung zu bekommen, sodass die Strömung der Krümmung folgen kann.
Wenn Du nur oben eine Abdeckung draufmachst, wird sie auch bei eingefahrener Klappe durchströmt, je nach Anpressdruck mehr oder weniger. Das ergibt durchaus ein nennenswertes Risiko an Flugeigenschaftsänderung, z.B. Labilität um die Längsachse.
Wenn Du dann zu Verhinderung die Unterseite auch mit einem Mylar abdeckst wäre die Durchströmung bei eingezogener Klappe vielleicht gesperrt, aber bei ausgefahrener Klappe kann das überstehende Mylar zu schmutzigen Effekten führen weil die Durchströmung relevant verändert wird.
Alles in allem würde ich daher sagen:
Wenn Du als Ingenieur in Nerdistan unterwegs bist und unbedingt als Spielwert wissen willst was genau passiert: kann man machen, aber mit erheblicher Vorsicht.
Wenn Du nicht in Nerdistan lebst: Finger weg von sowas, macht Dich nicht glücklich.
sukram schrieb:Ein Mylarband wie auf dem Querruder geht das durchaus.(Nachtrag aus Nerdistan: Wenn man übrigens einfach nur die Durchströmung sperren will, würde ich es mit Tesamoll versuchen...)
Wie soll da ein Schlitzband halten?
Hallo Markus,
ich hatte mal ein Stück relativ breites Schlitzband (also das klebt ja nur auf der Tragfläche und liegt auf der Klappe nur auf und ist "nach unten gekrümmt") drangehalten und dann lag das Schlitzband immer noch auf der voll ausgefahrenen Klappe auf. Ich muss mir die Klappenkonstruktion heute Nachmittag nochmal ganz genau anschauen und mache auch ein Foto. Die Klappe ist nämlich zweigeteilt, es könnte ja sein das der strömungsrelevante Schlitz weiter unten ist, gar nicht unbedingt am Übergang Flügelkante zur Klappe. hmm...
Der Grund wäre auch hauptsächlich nur die Ästhetik.
Danke schonmal für deinen Input.
Viele Grüße
Thomas
Danke Steffen,
deine Erläuterung ist sehr einleuchtend. Ich poste heute Abend dann nochmal ein Foto wo man die Schlitze ganz genau sieht. Den einen oder anderen interessiert es ja möglicherweise.
Viele Grüße
Thomas
Slotted flaps erhöhen Signifikant deinen Lift Koeffizienten. Wenn du das abklebst, wird der kleiner, was wiederum bedeutet, dass du eine Höhere Airspeed brauchst um den selben Lift-Wert zu bekommen.
Lift=(1/2pxV^2)xSxCL
1/2pxV^2= dynamischer Druck
S= Fläche
CL=Lift Koeffizient
Kurz: dein Flügel wird früher einen Strömungsabriss haben bei ansonst gleiche Bedingungen-> Sicherheitsmargen werden kleiner.
Hallo,
schau Dir doch mal den Flügel von einem Airliner kurz vor der Landung an. Da ist alles ganz schön durchsichtig zwischen den Klappen etc.
Gruß Bernd
Ohne nun wieder eine grosse Diskussion lostreten zu wollen. Natürlich hätte ich mir die Klappe anschauen können und mein Aerodynamik wissen niederschreiben können. Aber wer nach Fachwissen fragt und bereits eine andere Klappe aus "optischen" Gründen angeklebt hat sollte sich erstmal die generelle Frage nach dem Sinn des Ganzen stellen. Die Antwort gibt es dann meist ganz einfach ohne technischen Hintergrund.
Belchman schrieb:Deine aerodynamisches Fachwissen in Ehren, aber das Querruder ist nicht "angeklebt" und auch nicht "abgeklebt", das ist ein Mylarband und das ist auch nicht vom Threadersteller da drauf, das ist vom Hersteller auf der Samba und es dient der Ruderwirksamkeitserhöhung bei nicht durchströmten Rudern (wie zB Flettner).
Aber wer nach Fachwissen fragt und bereits eine andere Klappe aus "optischen" Gründen angeklebt hat
Belchman schrieb:Ist ok, Deine Sache...
Die Antwort gibt es dann meist ganz einfach ohne technischen Hintergrund.