Hallo Männer , ich habe mir einen angefangenen Planbau zugelegt bei dem aber noch 1 Motor fehlt. Jetzt ist meine Frage in die Runde ob es Erfahrungen ( gerne auch vom Hörensagen ) mit der Laufzeit von einem 80 / 100 Ps Motor gibt ? Binn gespannt auf Eure Antworten ! Mfg. Dietmar
Moin Spaggi,
ich denke Du meinst die Laufzeit der Motoren bis eine Grundüberholung notwendig wird.
Grundsätzlich hängt diese sehr stark von der Behandlung, sprich Wartung und Betrieb ab! Es gibt Motoren die innerhalb weniger hundert Stunden zugrunde gerichtet werden. Andere halten deutlich länger als die TBO. Die neueren Baureihen sind zudem etwas stabiler gebaut und halten daher auch länger.
Es gibt viel Motoren die bei einer guten Behandlung 3000 Std. und mehr schaffen.
Der 80 PS soll wegen der geringeren Belastung etwas langlebiger sein.
LG
Hoppsing
Danke für die Antwort . Ich meinte eigentlich ob es .. Erfahrungen gibt bis zu welcher Stundenzahl so ein Motor schon mal betrieben wurde oder .. gehalten hat bevor er dann doch Sicherheitshalber gewechselt wurde . Vor langer Zeit stand mal 1 TECNAM zum Verkauf die lt. Eigentümer 6000 h gelaufen war . Mfg.
Bei gewerblicher Nutzung (Rundflüge gegen Bezahlung, verchartern, Flugschule) gelten die 2000h TBO.
Bei rein privater Nutzung muss die nicht beachtet werden.
Vom Hörensagen hört man öfter was von 3000 bis 4000 h, 6000 hörte ich noch nicht :)
Nachdem an dem Motor irgendwie auch mein Leben hängt, hätte ich auch wenig Lust das auszuprobieren.
Ich flieg halt viel in den Bergen u auch mal eine Stunde übers Meer u mein damit echt über′s Meer u nicht den Küsteninseln entlang.
Gebrauchten Motor mit über 1000h wäre mir pers. zu viel.
Eldim schrieb:Nein. Haben wir hier nun schon dutzende Male hoch und runter diskutiert.Bei gewerblicher Nutzung (Rundflüge gegen Bezahlung, verchartern, Flugschule) gelten die 2000h TBO.
Hallo u. Guten Morgen ! Hat der 912er eigentlich Ventischaftdichtungen so wie im heutigen Motorenbau gängige Praxis ? Mfg.
Eldim schrieb:Da bin ich jetzt aber mal richtig gespannt wo das steht.
Bei gewerblicher Nutzung (Rundflüge gegen Bezahlung, verchartern, Flugschule) gelten die 2000h TBO.
Tom
Kauf Dir einen Motor mit 500h. Auch wenn die TBO nicht für die gilt, hast virtuell 1500h damit vor der Überholung.
Die meisten Piloten kommen im Schnitt nicht mehr als auf 50h/Jahr. Also kannst das Ding bei guter Pflege 30 Jahre fliegen ;-)
-skyfool
Hatte den Artikel noch im Kopf bezüglich TBO, bezieht sich aber nicht auf deutsche ULs.
https://pilot-protection-services.aopa.org/news/2020/march/01/tbo-or-not-tbo
Geistig schliesse ich mich der Aussage an, dass empfohlene Wartung durchführen billiger u sicherer ist wie paar 100h zu überziehen u dann dafür Motorschaden zu haben.
Bei ULs gilt es wohl einen Wartungsplan auf Basis der Herstellerunterlagen aufzustellen, wobei gerade für den Motor die Intervalle u Servicearbeiten sowieso im Handbuch stehen u zumindest bei meinem Flieger sind auch alle empfohlenen Zellenservices mit Betriebsstunden u durchzuführenden Arbeiten aufgeführt.
Bin diesbezüglich aber kein Spezialist, sondern lass alles erledigen was ansteht ohne nach eventuellen Ausnahmetatbeständen zu suchen, weil alles ja was mit Flugsicherheit u Verantwortung für mich u Fluggäste zu tun hat.
Der Aussage von Skyfool für Gebrauchtmotor mit um die 500h um die nächsten Jahre ohne Stress fliegen zu können schliesse ich mich somit an.
Aktuell sind 35 Besucher online, davon 2 Mitglieder und 33 Gäste.