Hallo und schöne Feiertage!
Hätter einer von euch Vorschläge bezüglich einer Alterntive zu meinem aktuellen analogen Amperemeter von VDO? (Pilot-Shop-24.de Art.Nr.: FAS-AMP)
Dieser zeigt von +/-30 Ampere an, was für mein UL ein deutlich zu grosser Anzeigebereich ist (und entsprechend ungenau abzulesen im relevanten Bereicht). Am liebsten wäre mir einer mit folgenden Charakteristika:
Anzeige: +/- 10 Ampere
Einbaudurchmesser: 52mm
Analog
Mit dem eingebauten VDO Geber kompatibel (weniger wichtig)
Schöne Grüsse,
Andreas.
Hallo , das wird schwierig werden da was zu finden . Für unsere kleinen Lima′s mit d. geringen Leistung wird wahrscheinlich selten was am Markt zu bekommen sein, aber vieleicht hat ja doch jemand der mit solchen ..Sachen zu tun hat eine Erleuchtung . Mfg.
So weit ich weiß, kann die Standard-Rotax 912 Lima max. 18A liefern. Ein 10A-Instrument wäre dabei überfordert.
Aber davon mal abgesehen- wofür ist die Ablesegenauigkeit des Amperemeters relevant? Eigentlich genügt doch: Zeiger im positiven Bereich = Batterie wird geladen. Zeiger im negativen Bereich = Batterie wird entladen.
Gruss,
Jürgen
Was genau hast du vor? Bessere Genauigkeit bekommt man eigentlich nicht bei einem Drehspuleninstrument, das wird nur wackeliger in der Anzeige. Bei dem Gerüttel in unseren typischen Fliegenden Maschinen muss das Drehspulinstrument schon eine recht gute Dämpfung haben und ausserdem bei einem Kurzschluss nicht abhimmeln - da wird das schwierig mit analogen Instrumenten. Was für einen Shunt hat denn das VDO, muss der auch getauscht werden für das was du vorhast?
muss das unbedingt analog sein?
digital gäbe es doch ein paar Alternativen und die wären nicht abhängig vom Gewackel.
Hallo Andreas!
Die Anzeige mit +/- 30A dürfte wohl der kleinste Messbereich dieser 52mm VDO Line sein.
Es gibt ein VDO-Instrument (A2C59512306) mit +/- 30A und einem gespreiztem Anzeigebereich, evtl. ist die Ablesbarkeit da etwas besser.
vG Willi
Vielen Dank für eure Meinungen/Kommentare! Ich stimme voll überein, dass man bei so einem Instrument keine zu hohen Genauigkeiten erwarten darf, und dass die wichtigste Information ist, ob die Batterie gerade geladen oder entladen wird. Analog hätte ich trotzdem gerne, da in meinem Flieger alle Instrumente analog sind.
Allerdings hätte ich auf einem meiner letzten Überlandflüge doch gerne deutlicher gesehen, wieviel Strom die von mir ansonsten nicht oft benutzte elektrische Vergaserheizung verbraucht (nämlich 2x 2.7A). Da war nämlich die 7.5Ah Batterie nach 45 Minuten leer und das Cockpit dunkel. Bei +/- 10A Anzeige hätte ich das vielleicht rechtzeitig bemerkt. Nun weiss ich das aber.
Der von Willi gefundene ist sicher besser als mein jetziger. Bin mir aber nicht sicher, ob diese Verbesserung die Umbaumühen wert ist. Mal sehen was ich noch finde. Vielleicht muss am Ende doch etwas digitales mit 52mm her.
VG, Andreas.
Warum nicht das 30er mit einem anderen Shunt betreiben?
Dann stimmen zwar die Zahlen nicht, aber damit könnte man vielleicht besser leben als mit einer zu groben Anzeige.
Vielleicht auch ein 150er, das dann mit anderem Shunt +-15A zeigt.
koelblin schrieb:Hallo!
Allerdings hätte ich auf einem meiner letzten Überlandflüge doch gerne deutlicher gesehen, wieviel Strom die von mir ansonsten nicht oft benutzte elektrische Vergaserheizung verbraucht (nämlich 2x 2.7A). Da war nämlich die 7.5Ah Batterie nach 45 Minuten leer und das Cockpit dunkel. Bei +/- 10A Anzeige hätte ich das vielleicht rechtzeitig bemerkt. Nun weiss ich das aber.
Eine elektrische Vergaserheizung ist ja eher selten ;-), da wäre eine Leistungsbilanz aller Verbraucher interessant um auszuschliessen, ob nicht irgendwo im Ladekreis (Lichtmaaschine - Regler - Batterie) etwas nicht i.O. ist.
vG Willi
Verbraucherseitig:
Bei Rotax-Lima Dauerleistung von knapp 200W ist nicht viel Spielraum. Nichts ändern lässt sich an Stromverbrauch von Funk und Transponder. Bei Beleuchtung lässt sich der Strombedarf durch Umrüstung auf LED massiv verringern. Vergaserheizung nur bei tatsächlichem Bedarf einschalten? Sonstige Stromfresser? IPAD an Ladebuchse z.B. ca. 50W...
Gruss,
Jürgen
Aktuell sind 39 Besucher online, davon 4 Mitglieder und 35 Gäste.