Hallo,
Habe vor ein paar Monaten einen Apollo Fox gekauft (200 Stunden Motor) und bis vor Kurzem keine Probleme gehabt.
Letztens habe ich bemerkt, dass, wenn ich im Flug die Leistung erhöhe (sagen wir Mal auf 4800RPM), der Motor nach 1-2 Sekunden, um 100 rpm zurückgeht, also auf 4700 oder so.
Heute musste ich im Landeanflug, beim Beschleunigen von 3500 rpm auf 4500 fast Vollgas geben, damit der Motor auf die Touren kommt.
Und im Reiseflug vibriert der Motor zwischen 3500 und 4500 ziemlich stark, bei allem was darüber oder darunter ist, schnurrt er wie ein Kätzchen. Ebenso am Boden (vor Start und nach Landung), läuft er ganz Rund und Anständig.
Der Flieger stand jetzt Mal für 6 Wochen, aber das scheint mir nicht zu lange zu sein, für so ein Benehmen.
Ideen?
Danke und liebe Fliegergrüße
Moin,
bei Deinen Fragen vermisst man einige grundsätzliche Angaben, da man Dir sonst kaum helfen kann:
- 80 oder 100 PS
- Baujahr des Motors
- Motornummer
- mit oder ohne Rutschkupplung
- alle Wartungen durchgeführt
- letzte Wartung durchgeführt am ??? bei ??? Stunden
Viele Grüße
vom Bodenpersonal im Unruhestand
Ralf
Hallo Ralf,
War Verreist und hatte nicht alle Motordaten bei Hand.
Es handelt sich um einen 10/2015 (verbaut 02/2017) 80PS 912UL SN:6771848 mit Kupplung, 160 Stunden, letzter Service 09/2020 130h.
[hatte vorher falsches Baudatum angegebn]
Danke und Lg,
Vlastimir
Hallo Vlastimir,
Ich bin noch kein alter Hase aber hatte bei meiner Maschine mit 912UL 80PS (ca. 400h) auch ziemlich unruhigen Lauf bei mittleren Drehzahlen und der Leerlauf hat auch Probleme gemacht. Wenn der Motor warm war, drohte er immer auszugehen im Leerlauf. Das war echt nicht schön, wenn man als Anfänger dann auch noch schauen muss, dass einem beim Landen nicht noch der Motor ausgeht. Geholfen hat ein Einstellen der Vergaser. Insbesondere die schlechte Synchronisation ist wohl für unruhigen Lauf bei mittleren Drehzahlen häufig die Ursache. Außerdem wurde mein Prop gewuchtet. Das hat auch irre was gebracht bzgl. Laufruhe. Mir wurde nun auch schon mehrfach gesagt, dass man die Maschine im Reiseflug nicht zu untertourig fliegen soll, das mögen die UL912 auch nicht so besonders. Ich flieg nun immer so mit 4700-4800rpm. Scheint echt was dran zu sein. Meine Kerzen sind rehbraun und an der Verkleidung hinter dem Auspuff ist auch kein Dreck.
Allerdings konnte ich die Sache mit dem Leistungsabfall bei Volllast bei mir nicht beobachten. Wenn es wirklich so stark ist, wie Du schreibst, dann würde ich zeitnah eine Werft meines Vertrauens besuchen und einen Rotax Experten mal einen Blick drauf werfen lassen.
Viele Grüße,
Michael
mlschmid schrieb:Hi,
Meine Kerzen sind rehbraun
wie "gemessen". d. h. wie hasst Du den Motor zuvor abgestellt? Wenn die Kerzen nach "normalem" Abstellen, also aus dem Leerlauf heraus, rehbraun sind, passt die Vergasereinstellung nicht (also bei Rotax 912 mit Vergaser).
Gruß
Maik
Maik schrieb:Meine sind dann vorne tendenziell schwarz, die hinteren eher zu hell.
Wenn die Kerzen nach "normalem" Abstellen, also aus dem Leerlauf heraus, rehbraun sind, passt die Vergasereinstellung nicht (also bei Rotax 912 mit Vergaser).
Hallo Maik,
Zunächst einmal ist meine Maschine ja prima in Ordnung, läuft ruhig und hat Power, soviel wie mit 80PS und ner C42 zu erwarten ist :-) Es geht um die Maschine von Vlastimirs.
Rehbraun waren meine Zündkerzen bei der letzten JNP unter Aufsicht von Leuten, die hoffentlich was verstehen. Ja, der Motor war warm, lief noch kurz im Leerlauf und wurde abgestellt. Dann Cowling abgenommen und nach ca. 10-15min waren wir dann an den Kerzen. Soweit ich mich erinnern kann, waren nicht alle Kerzen "perfekt gleich braun", ein paar ein wenig heller, ein paar etwas dunkler, aber weder weiss noch schwarz und auf jeden Fall trocken und nicht verschmiert. Und Ablagerungen gab es auch keine an den Elektroden.
Ich frage mich auch, warum das nicht so sein sollte? Wenn der Vergaser richtig eingestellt ist, dann sollte auch im Leerlauf bei warmem Motor eine anständige Verbrennung stattfinden. Und ich glaube mich dunkel daran erinnern zu können, dass das sogar im Wartungshandbuch von Rotax so steht. Aber vielleicht lieg ich ja echt falsch. Kannst Du das nochmal erklären? Wäre super. Danke.
Viele Grüße,
Michael
Hi,
bei Rotax 912 mit Bing Vergaser ist der Leerlauf sehr weit auf der fetten Seite. Nach kurzem Leerlauf sind die Kerzen nach meiner Erfahrung deutlich rußig. Dass nach Abstellen aus dem Leerlauf Kerzen rehbraun sind, kenne ich bisher nicht. Aber ich habe bisher nur an wenigen verschiedenen Rotaxen Stundenkontrollen gemacht; Ralle kann da sicher viel mehr Erfahrungen beisteuern.
Gruß
Maik
Hi Michael,
Danke für die Kommentare.
Wollte noch dazugeben, dass die Leistung bei vollgas da ist, bzw. der Motor seine höchste Drehzahl auf jeden Fall erreicht, nur muss ich aus der "Hebelposition" für mittlere Leistung raus sein. Im mittleren Bereich scheint er kaum Gas nehmen zu wollen.
Werde mir aber auf jeden Fall Mal die Vergaser synchronisieren.
Danke und lg,
V.
mlschmid schrieb:Im Leerlauf ist der Rotax deutlich zu fett, das gibt dann eigentlich immer schwarze Kerzen.
Ich frage mich auch, warum das nicht so sein sollte?
Wenn man das Kerzenbild beurteilen will, muss man also mit höherer Drehzahl laufen und dann direkt abstellen.
Dabei gibt es aber das Problem, dass vordere und hintere Zylinder abseits Vollgas nicht gleiches Gemisch bekommen, daher müsste man sogar von Vollgas aus abstellen.
Kleines Dilemma oder eben nicht viel auf die Kerzenbilder geben..