Seit ich ohne Lehrer fliege merke ich das ich die Trimmung kaum noch benutze außer vielleicht für lange Anstiege auf FL75 oder so. Zum Endanflug lass ich Neutral weil ich mit der tiefsten Klappenstellung im Abfangbogen nochmal Gas geben will. Im der Flugschule wurde in der Platzrunde z.B. eine bestimmte Geschwindigkeit getrimmt - für einen Streckenflug ist das doch besser wenn ich so schnell wie möglich unterwegs bin? So 5100 - 5300 rpm, nicht ganz maximal wegen Verbrauch aber so schnell das das Flugzeug schön waagerecht in der Luft liegt?
Verstellpropeller habe ich einen 2 Blatt Kaspar mit Handrad für die Verstellung während des Fluges. Angenommen ich habe meine Höhe nach dem Start erreicht und bin waagrecht, dann drehe ich die Verstellung mal recht schnell fast in die Endstellung, die Drehzahl geht von 5500 auf 4700 rpm runter und nun warte ich auf Zunahme der Geschwindigkeit. Natürlich unter Beachtung der MAP Grenzen. Ist das falsch? Habe ich die Blätter des Propellers jetzt in den teilweisen Strömungabriss gedreht? Gehört zu jeder Blattstellung einen Geschwindigkeit, die erst erreichen muss bevor ich weiterdrehe? D.h. Ich muss vielleicht nur halbe Umdrehungen verstellen und immer auf Geschwindigkeit warten? Wie macht Ihr das?
Gruß Elman
Ich weiß ja nicht was du fliegst aber so wie du es schreibst klingt es falsch.
Man steigt gem. Handbuch mit Vx und Vy. Ob man nach dem Einfahren der Klappen dafür die Trimmung benutzt ist Geschmackssache aber eigentlich hällt die Speed mit dem Knüppel.
Wenn Reiseflughöhe erreicht bzw. 100 - 50ft vorher dann manuell ausleihen. Also Nase runter (also horizontal und steigen beenden) und erstmal die speed kommen lassen (also die damit verbundene Geschwindigkeitszunahme).
Dann RPM und MAP einstellen auf die gewünschte Leistung gem. Handbuch (55%, 65%, etc.).
Danach trimmen bis der Steuerdruck weg ist und der Flieger alleine geradeaus fliegt.
Ich reduziere nach dem Ausleveln zuerst den Ladedruck (z.B. auf 24 inches) und erst danach die Propellerdrehzahl.
jo stimmt erst Druck dann Drehzahl.
Moin Elman,
sind ja 2 Fragen, die du da stellst
1) Wie trimme ich korrekt und gehe in den Reiseflug über?
2) Wie stelle ich sinnig den Verstellprop ein?
zu 1) Alles was dir hilft einen angenehmen Steuerdruck zu haben ist da erlaubt. Du merkst ja selber schon, dass die Trimmung auch davon abhängt ob da rechts von dir wer sitzt. Hängt von vielen Faktoren ab wie Gewicht, Lastverteilung, Geschwindigkeit und eben auch was für ein Gerät du fliegst. Auch wenn du im derzeitigen Setting wenig trimmen brauchst ist es clever sich das trimmen anzugewöhnen in jeder Phase. Macht es dir leichter, wenn du mal anderes fliegst.
zu 2) Hier kannst du ein Triebwerk kaputt machen (zumindest auf Dauer), deswegen tust du gut daran nach Handbuch zu fliegen bzw so wie dein Lehrer dir das beigebracht hat und Fragen mit ihm direkt zu klären. Grundsätzlich regelst du ja mit dem Gashebel ) schwarz den Ladedruck und mit dem blauen Hebel die Drehzahl. Wenn du in die Reise übergehst regelst du immer erst den Ladedruck (über schwarz) und dann die Drehzahl (über blau) und zwar nach den Handbuchwerten und wenn du dann aus der Reise dich wieder einsortierst genau anders herum