Hallo,hat jemand Erfahrung mit dem Öl-Thermostat von SILENT HEKTIK für den 912ULS ?
Gruss..:Heiko
Pio schrieb:
ich weiß nur soviel, dass es dann bei der Fa. Rotax einen Garantieverlust geben wird, sollte was mit dem Motor sein. Nicht einmal das von Rotax angebotene Öl- Thermostat ist zertifiziert und insofern auch keine Garantieanspruch im Fall der Fälle.
Das ist nicht richtig, siehe hier. Also Zellenhersteller kontaktieren, Einbau freigeben lassen und alles ist gut!
Michael
Wie gesagt, Rotax macht ja die "Unbedenklichkeit" eher vom Zellenhersteller abhängig.
Mich würde schon interessieren, wer Dir denn geraten hat, lieber abzukleben als ein Thermostat einzubauen.
Was diese Jalousie angeht, könnte ich mir natürlich leicht vorstellen, dass Remos hier seiner eigenen Entwicklung und nicht zuletzt auch aus betriebswirtschaftlichen Überlegungen den Vorzug gibt. Nur, das Ding muss man bedienen, ein Thermostat macht seinen Job von selbst.
Michael
PS: Ich hab' auch früher abgeklebt. Der Erfolg war mäßig bis schlecht, höchst unprofessionell und unbefriedigend! Ich betreibe meinen Rotax nun seit 5 Jahren mit Öl- und Wasserthermostat.
Hallo
Eine kurze Suche hat mich zu diesem Thema geführt, das ich gerne nochmal aufwärmen möchte. Der Hintergrund: Mein Öl kommt nicht richtig auf Temperatur!
Natürlich habe ich meinem neuen Rotax auch diesen Ölthermostaten gegönnt, in der Hoffnung, im Winter um die Kühlerabkleberei herum zu kommen. Leider stellt sich nun heraus, dass bereits bei Lufttemperaturen um die 10°C die Öltemperatur bei ca. 80°C hängenbleibt. Selbst im Steigflug bin ich noch weit von den geforderten 90°C entfernt, ganz zu schweigen von 100°C. Auch Abkleben des Ölkühlers brachte keinen nennenswerten Erfolg.
Laut Rotax lässt der Thermostat, egal welche Temperatur, immer eine geringe menge Öl durch den Kühler strömen um dort Ablagerungen zu vermeiden. Sollte das Problem aber an zu großer Kühlung durch den Ölkühler liegen, dann müsste Abkleben den nötigen Erfolg bringen, dem ist aber nicht so.
Bleibt nur noch der Öltank, der (Breezer-)Bauartbedingt offenbar so sehr im Luftstrom unter der Cowling sitzt, dass dessen Kühlwirkung bereits mehr als genug ist.
Meine Frage: Hat irgend jemand ein ähnliches Problem? Gibt es eine Lösung, die möglicherweise so aussieht, dass der Öltank in eine Wärmeisolation eingepackt wird? Hat das schon mal jemand gemacht?
Nur um einer Antwort vorzubeugen: Ja, der Hersteller (Breezer Aircraft) arbeitet an dem Thema, es würde mich trotzdem interessieren, ob es bereits existierende Lösungsansätze gibt.
Gruß - Rüdiger
rlippok schrieb:
...
Auch Abkleben des Thermostaten brachte keinen nennenswerten Erfolg.
...
Das ist hoffentlich ein Gedankenfehler beim Schreiben gewesen und du hast nicht das Thermostat, sondern den Kühler oder eine Kühlöffnung abgeklebt?
Eric
Eric schrieb::-) ja, natürlich habe ich den Kühler, und nicht den Thermostaten abgeklebt. danke!rlippok schrieb:
...
Auch Abkleben des Thermostaten brachte keinen nennenswerten Erfolg.
...Das ist hoffentlich ein Gedankenfehler beim Schreiben gewesen und du hast nicht das Thermostat, sondern den Kühler oder eine Kühlöffnung abgeklebt?
Eric
Aktuell sind 11 Besucher online.