Guten Abend zusammen
wer es noch nicht mitbekommen hat: Es gibt ein LTA dass alle Wild Things bis auf weiteres groundet. Grund sei wohl, dass an einigen Stellen anstatt der T6061 Bleche AlMg3 Bleche verbaut wurden. Da dies für mich dermaßen offensichtlich ist (und auch war!), frage ich mich ernsthaft, was das LSG-B und seine Stückprüfer damals wohl getrieben haben. Da war wohl der gemeinsame Kaffee wichtiger als sich das Gerät Mal physisch anzuschauen.
Dieser Thread soll als Sammelbecken für alle Betroffenen und zum Erfahrungsaustausch dienen.
Gerne wüsste ich auch mehr Hintergrundinfos, wer die also beisteuern kann und mag...
viele Grüße
Marco
Ich sag mal so, da schreibt wer seinen ersten Beitrag und möchte einen Erfahrungsaustausch.
Soweit so gut
Nur nennst du dich Wild Thing Treiber - klingt nicht nach offenen Dialog, bleibst vage in der Beschreibung und suchst ein Sammelbecken für Betroffene.
Sorry, klingt für mich, dass du dich da nur auskotzen willst...hat ein Geschmäckle
Aber gut....zum Thema
Vermutlich meinst du die LTA https://www.daec.de/fileadmin/user_upload/files/2021/Luftsportgeraete_Buero/LTA/LSG_2021-003.pdf
Erstmal steht da nur drin, dass es UL′s gibt, bei denen falsches Material verwendet wurde. Heißt längst nicht, dass alle betroffen sein werden. Nur aufgrund der Rissneigung (verständlich, weil T6061 ist wärmebehandelt) werden erstmal alle geprüft.
Falsches Material kommt durchaus schon mal vor und kann so viel verschiedene Ursachen haben. Denke nicht, dass ein Stückprüfer das zwingend erkennen muss, so offensichtlich ist es nämlich scheinbar nicht. Andernfalls müsste man nicht zu Jabiru.
Andernfalls, falls du da eine bessere Idee hat steht dir ja frei Widerspruch einzulegen
Wild Thing Treiber schrieb:.... wie hast Du das so offensichtlich festgestellt?
Da dies für mich dermaßen offensichtlich ist (und auch war!), frage ich mich....
Ralle schrieb:Allerdings haben die doch schon seit sehr vielen Jahren den Flieger nicht mehr gebaut, oder? Im Leitwerksbereich, das hört sich nach Rollschaden-Instandsetzung an.
Klär uns bitte auf und hack nicht gleich auf Leuten rum, die ansonsten gute Flieger bauen.
Soso, also Mal wieder leider typisch ein Forum. Der Unbekannte wird erstmal angepampt... Ja, ich habe bisher noch keinen Beitrag geschrieben, weil ich es nicht für erforderlich gehalten habe und jetzt suche ich tatsächlich den Erfahrungsaustausch.
Zum ersten habe ich gestern bereits ein wenig ein telefoniert, und dabei erfahren, dass dem Hersteller bekannt gewesen sein soll, das anstatt dem vorgeschriebenen 6061T AlNg3 verbaut wurde, was aber verschwiegen bzw. ignoriert sein soll. Das würde mich halt Mal interessieren, ob hier jemand das bestätigen kann.
AlMg3 ist sehr einfach auch unter Lack zu identifizieren: Es ist butterweich, wie Haushalts-Alufolie. 6061T dagegen ist im Vergleich dazu wesentlich steifer schwer zu biegen. Wenn man beides Mal in der Hand gehabt hat, erkennt man dass sofort.
Und ja, ich kritisiere hier sich ausdrücklich den DAeC. Sowohl für sein damaliges Versäumnis als auch für das heutige Vorgehen. warum soll nur ein Betrieb in der ganzen EU für tauglich sein? Die Prüfung kostet übrigens quasi nichts, ein weiterer Hinweis darauf, das die Prüfung trivial sein wird und vermutlich durch jeden anderen Blechverarbeitendenb Betrieb durchgeführt werden kann. Ebenso eventuelle Reparaturen. Warum das nicht gleich so im LTA steht, ist mit rätselhaft. Für Reparaturen sind außer einer Abkantbank keine weiteren speziellen Musterkenntnisse notwendig. Das weiß ich deswegen, will mir Mal bei einem Rollschaden die Rechte Fläche weitgehend zerstört wurde. Diese konnte in einem normalen LTB, der mit Blech umgehen kann wieder aufgebaut werden.
So, und jetzt hoffe ich auf eine sinnvolle Diskussion mit tatsächlich betroffenen.
Gruß Marco
Wild Thing Treiber schrieb:Ist die Frage, was Du als sinnvoll ansiehst.
So, und jetzt hoffe ich auf eine sinnvolle Diskussion mit tatsächlich betroffenen.
Nur einer Deiner Punkte: selbstverständlich führt man diese Prüfung über nur einen einzigen Betrieb durch und zwar den Musterbetreuer, damit genau erfasst werden kann ob das ein Einzelfall, eine Serienproblem oder ein bestimmter Zeitbereich der Serie ist.
Je nach dem was dabei rauskommt, kann man die LTA entsprechend lockern und ggf. an andere Betriebe übertragen.
Das ist äusserst vernünftig das so zu machen.
Wild Thing Treiber schrieb:Ne,anders: Der anpampende Unbekannte erhält Feedback aber auch Hintergründe.
Der Unbekannte wird erstmal angepampt..
Wie gesagt, der Stückprüfer wird das Prüfmerkmal "Prüfe ob weich wie Alufolie" nicht in seinem Scope haben. Es sei denn es wäre sehr offensichtlich,was ich nicht glaube.
Das LSG bestellt die Prüfer, sehe aber ehrlich gesagt hier kein Systemversagen seitens DAeC. Würde daher deine Aussage noch einmal überdenken, üble Nachrede ist ja schnell geschehen.
Wenn überhaupt Herstellerseitig verschuldet,dann wäre das eher QM System....wobei bei UL Herstellern der Standard im Vergleich zu EASA Hersteller sicher anders ist.
Warte doch mal ab....
Wie gesagt, falls du eine super Idee hast wie besser,sicherer und wirtschaftlicher geprüft werden kann lege Einspruch ein.
francop schrieb:Zumal ... die letzte WT ist 2013 gebaut worden, wenn ich das so richtig sehe. "Sich erstmal einen Überblick verschaffen" ist wahrscheinblich einfach eine gute Idee.
wobei bei UL Herstellern der Standard im Vergleich zu EASA Hersteller sicher anders ist.
francop schrieb:Ich finde es schon mal _sehr_ zuvorkommend gleich in der Stillegungs-LTA darauf hinzuweisen, dass man für die Überführung zum Prüfer eine VVZ bekommen kann. So muss der Wild Thing Besitzer sich gar nicht erst die Haare über das wie raufen, wenn es schon ärgerlich genug ist, erstmal gegroundet zu sein.
Wie gesagt, falls du eine super Idee hast wie besser,sicherer und wirtschaftlicher geprüft werden kann lege Einspruch ein.
Großes Lob an den DAeC dafür.
Ich würde übrigens mit Jabiru einfach mal absprechen ob man auch einen gebrieften Prüfer vor Ort anwenden kann.
Dass die Prüfung über Jabiru geht, muss ja nicht zwingend heissen, dass sie in den Räumen von Jabiru mit einem Prüfer von Jabiru durchgeführt werden muss.
So werden solche Dinge nämlich durchaus mal gemacht, wenn man konstruktiv an den Betreuer herantritt.
Ask me how I know...
Aktuell sind 29 Besucher online, davon 2 Mitglieder und 27 Gäste.