Danke, habe mir grade die Videos angeschaut und mal ins Datenblatt geschaut und gesehen das es verschraubt ist. Hätte ich vielleicht mal vorher machen sollen 😉
Ich kann jetzt nicht genau erkenne ob einer der Elkos zwischen vcc und gnd des Esp32 sind.
Ich (und auch viele anderes esp8266/32 Benutzer) haben ja oft das Problem, da die Spannungswandler oft nicht schnell genug den Strom liefern können, die die esp mal gerne verbraten erst recht beim WLAN Aufbau und man sich dann nen Wolf sucht warum der Watchdog auslöst. Deswegen ist ja meist ein 220uF zwischen.
HansOtto schrieb:
Ich kann jetzt nicht genau erkenne ob einer der Elkos zwischen vcc und gnd des Esp32 sind.
Zwischen VCC und GND ist kein Elko, jedoch habe ich vorgesehen einen Elko zwischen GND und 3V3 (quasi nach dem Wandler des ESP32) zu schalten um die Versorgung vom ESP32 und vom MAX3232 zu glätte. Notwendig war es aktuell nie und ich hatte auch noch keinen Ausstieg vom ESP32 aufgrund der Unterversorgung. Von daher ist es eine Vorsichtsmassnahme und der Elko kann jederzeit nachgerüstet werden. Wicht ist, dass man bei den LM2596 keine ganz billigen Varianten verwendet (die haben oft gefälsche Elkos mit niedrigerer Kapazität)
echt_weg schrieb:Wenn dieser direkt am Ausgang des LM2596 angeschlossen sind, muss man ein wenig mit dem Wert und dem ESR aufpassen. Schaltregler benötigen eine bestimmte Kapazität am Augang (und Eingang), weicht man zu weit davon ab kann der Regler instabil werden.
Wicht ist, dass man bei den LM2596 keine ganz billigen Varianten verwendet (die haben oft gefälsche Elkos mit niedrigerer Kapazität)
Möchte man mehr Kapazität, um Lastspitzen abzufedern o.ä., kann man diese mit einer Induktivität abkoppeln (man hat dann einen LC Tiefpass) und der Regler wird davon nicht beeinflusst.
Grundsätzlich sollten eine Größenordnung von 220-470µF am Ausgang (incl dem was schon auf dem ESP32 ist) für den LM2596 gut passen, low ESR Typen sind sehr vorteilhaft.
HansOtto schrieb:
Deswegen ist ja meist ein 220uF zwischen.
Zumindest beim LM2596 gehört der auch dorthin, eher größer. Diese kleinen Module haben ja wenig Platz und kommen oft nur mit 100nF-10µF, aber optimal ist das nicht gerade, die "Typical Application" im Datenblatt nennt z.B. 680µF.
Ich denke, dass wir aneinander vorbei schreiben. Beim LM2596 meintest Du (wenn ich es richtig lese) den Regler, ich meinte damit die gängigen LM2596-Module, die einen LM2596-Regler enthalten - insofern war ich mit den Begrifflichkeiten nicht richtig davor. Die "LM2596-Module" haben jeweils ausgangsseitig Kondensatoren verbaut und auf diese bezog sich meine Anmerkungen, dass einige Module hier teilweise geringe Kapazitäten als angegeben haben. Bei den Modulen die ich verwende sind ausgangsseitig 220uF Elkos verbaut. Die bei meinen Platinen vorgesehene und üblicherweise nicht bestückten Kontaktpunkte sind nicht parallel zum Eingang des ESP32 (Ausgang vom LM2596) sondern auf 3V3 und GND geschaltet, da ich die Erfahrung gemacht habe, dass der interne Regler der ESP32 eine Ausgangsstabilisierung benötigt, wenn mit den IO-Ausgängen (wenn auch nur sehr kleine) Lasten geschaltet werden. Im vorgesehenem Nutzer der Platine brauche ich diese jedoch nicht und habe sie nicht bestückt. Lange Rede kurzer Sinn: Die Anmerkungen sind wertvoll und bei einer möglichen zweiten Version der Platine würde ich hier vermutlich noch eine (optionale) Ergänzung vorsehen.
echt_weg schrieb:Ich bin tatsächlich vom Regler selbst ausgegangen, nicht vom fertigen Modul. Wenn auf dem Modul schon die passenden Kondensatoren drauf sind ist natürlich alles gut :)
Beim LM2596 meintest Du (wenn ich es richtig lese) den Regler, ich meinte damit die gängigen LM2596-Module, die einen LM2596-Regler enthalten
Mittlerweile gibt es die erste Beta-Version (1.9a) der zukünftigen Version 2.0.
Die neue Version erlaubt es über eine Webgui weitergehende Einstellungen vorzunehmen. Hierzu gehört bspw. das Anpassen der WIFI-Einstellungen, die Baudrate der erwarteten NMEA-/Flarm-Daten etc.. Zudem wurde der Code stark ausgebaut und bietet nun auch das Grundgerüst für weitere Anpassungen. Bspw. werden auf einer Status-Seite nun auch erste empfangene Daten dargestellt.
Das Update von Version 1.1 ist per Micro-USB-Buchse möglich. Der notwendige Quellcode ist auf github hinterlegt: https://github.com/gs-avionik-gunnar/GS-Traffic2WIFI/tree/beta
Aktuell empfehle ich das Update noch nicht für die regelmäßige Nutzung. Eine finale Version 2.0 wird dieses Jahr noch erscheinen und dann auch keine der bekannten Bugs mehr enthalten. Das Update von 1.1 auf die finale Version 2.0 wird ebenfalls nur per Micro-USB, jedoch als "Image" ohne Kompilieren des Projekts möglich sein.
Ansonsten kann ich berichten, dass mittlerweile relativ viele der Module (mit der 1.1er Software) "in der Luft sind" und ich noch von keinen Problemen gehört habe.
Letzte Woche ist die Version 2.0 final geworden und wurde auch bereits mehrere Stunden im Flug getestet.
Der Quellcode und das fertig installierbare Image sind unter https://github.com/gs-avionik-gunnar/GS-Traffic2WIFI verfügbar.
Ein Video zum Aktualisieren der Version 1.0 bzw. 1.1 auf 2.0 gibt es ebenfalls: https://www.youtube.com/watch?v=lDClH3cYWvg
Demnächst wird es noch Video zu den neuen Funktionen der Version 2.0 geben.
Hallo,
da ich nicht der "große Löter" bin,
gibt es das Teil auch fertig zu kaufen?
Wenn ja, zu welchem Preis und wie einfach ist es zu installieren?
Hallo Gunnar
Dein neues Video ist auf Youtube noch als privat deklariert.
MfG
p92s100 schrieb:Danke für die Info. Ist nun öffentlich.Hallo Gunnar
Dein neues Video ist auf Youtube noch als privat deklariert.
MfG
p92s100 schrieb:Moin,Hallo,
da ich nicht der "große Löter" bin,
gibt es das Teil auch fertig zu kaufen?
Wenn ja, zu welchem Preis und wie einfach ist es zu installieren?
wenn ich das gewerblich als Fertiggerät anbieten würde gelten für mich andere rechtliche Bedingungen, die man bei den geringen Stückzahlen so leider nicht erfüllen kann. Die Installation ist, abhängig vom Trafficempfänger, hingegen meist ist einfach: RJ45 Stecker einstecken, fertig.
Ich schicke Dir gleich eine PN
Viele Grüße
Gunnar
Aktuell sind 23 Besucher online.