Hallo Peter,
so unterschiedlich sind Menschen ;-) Ich empfinde meine Z-602 als ultragemütlich. Das die vorne am Holm so wenig gepolstert ist, liegt auch daran das freier Zugang zum Griff für die Rettung existieren muß... Klar, kann man aufpolstern aber im Fall der Fälle?
Ansonsten gibt es im Isolationsbereich so Moosgummi Röhren.
https://www.bauhaus.info/rohrisolierung/thermaflex-thermago-pe-rohrisolierung-3520/p/20005766
damit liegt zumindest der Oberschenkel nicht mehr direkt auf.
Die sind geschlitzt und mit bissel Mühe kann man die vorne über die Kante "ziehen" und hinten liegen sie dann in der Sitzmulde. Rutschen sollte da aber in der Tat nirgends was. Ist bei mir aber auch nicht der Fall. Ich habe etliches an Schaumgummikeilen in der Alumulde und das sitzt bombenfest. es muß halt richtig geschnitten sein.
Das rote Zeug im Airstore ist maximal überteuert.....Geh zum Orthopäden Deiner Wahl und lass Dir von ihm Orthopädie Schaumstoff geben. ist Ultraleicht, und stossabsorbierend oder hier:
https://www.schaumstoffonline.de/anwendungen/orthopaedisch/
Ist das gleiche Zeug nur nicht so hübsch rot und günstiger....wenn ich so nen Quatsch schon lese "Crashsicher"......
Die Z-602 kommt im Fall der Fälle mit dem Hintern zuerst am Boden auf. Das ganze Heck dient dann als "Crashbox" da brauchst Du Polster im Rückenbereich und nicht unterm Hintern...
In der Tat aber, habe ich auch schonmal darüber nachgedacht mir eine Sitzschale zu bauen die auch nach hinten den Kopf abstützt, genau wegen dem zu erwartenden hinteren Aufschlag. Im Rennsport gibt es Carbonschalen die Du einlegen kannst und die sich dann Deinem Körper perfekt anpassen. Die sind aber brutal teuer.
Mir persönlich fehlt links auch sowas wie eine kleine Armauflage weil der Gasgriff in der Z-602 maximal bescheuert angebracht ist und die Schalter drumherum weder logisch nicht vernünftig bedienbar.... Vielleicht kann man ja ein Gemeinschaftsprojekt draus machen? Wo fliegst Du ungefähr? Ich bin im Raum Düsseldorf
Vielleicht könnte man eine Form bauen die mittels Formklötzen als Muster dient? Es wären dann ja immerhin schon vier Sitzschalen die wir bräuchten. Erfahrung mit GFK/CFK habe ich seit sehr langer Zeit da ich selbst schon mehrere Modellflugzeuge so gebaut habe.
Moin MOIN :-)
das ist ja schon ein ganzer Sack voller Ideen!
Solange ich bei den Provisorien bleiben muß, kann ich Deinen Vorschlag mit den Rohrisolierungen relativ schnell umsetzen und ausprobieren - klingt jedenfalls vielversprechend.
Das mit der ′Crashsicherheit′ in der Z-602 ist mir auch schon durch den Kopf gegangen und ich teile Deine Einschätzung bezüglich Stoßabsorber im Rücken- und Halswirbelbereich - daher immer noch der Gedanke eines Schalensitzes...
Deinen Ansatz, schon mal 4 Schalen für Dich und mich zu produzieren, finde ich genial - leider scheitert es wie halt so oft daran, daß die Sache wenig praktikabel zu machen sein wird - mein Flieger steht in Mengen (EDTM) und ich wohne am Bodensee - also mal rund 450+ km Luftlinie zwischen uns - für mal eben schnell zu Anprobe wird das ein echtes Abenteuer - zeitlich und finanziell.
Aber - vielleicht finden sich ja noch hier ein paar mehr Interessenten, dann kannst Du schon mal eine kleine Firma aufmachen :D
Werde mir aber in jedem Fall den orthopädischen Schaumstoff besorgen und gegen die weichen Schaumgummiteile von Roland austauschen. Löst zwar nicht das Kissenschlachtproblem, aber vielleicht gibts zumindest einen kernigeren Kontakt zwischen Thermiksensor und Sitzfläche ;-)
VG Peter
raller schrieb:Danke, Raller. Wäre der Kissen auch ohne Bezug verwendbar? Oder läuft man Gefahr, dass der Kissen zerbröselt?
Beziehen kann man das Material sehr gut mit selbstklebenden Velours aus dem Autobereich, das ist sehr elastisch und klebt wie die Hölle. Einziges Problem: wenn man es vom Schaumstoff abzieht, weil man sich verklebt hat, haftet relativ viel Material an der Klebeseite und die Haftung lässt nach. Ein guter Sprühkleber hilft dann ungemein. Ist aber je nach Form des Kissens kein Hexenwerk.
Moin,
es macht einen robusten Eindruck, aber wie jedes Schaummaterial leidet es bei harten Gegenständen und wenn man drauf rumrutscht. Das Beziehen ist wirklich einfach…
Gruß Raller
Aktuell sind 32 Besucher online, davon 1 Mitglied und 31 Gäste.