checksix schrieb:... wie viele Stunden hat denn Dein Motor auf der Uhr?
die Zündkerzen sind eher schwarz statt hellgrau und am vorderen, weißen Radschuh unterm Auspuffrohr ist immer gut schwarz nach jedem Flug.
Viele Grüße
vom Bodenpersonal im Unruhestand
Ralf
Moin Ralle,
das mit dem Verlust des Kühlwassers und der damit verbundenen mangelnden Kühlung des Öls ist meiner Meinung nach in der Luft nicht wirklich ein Problem, denn ohne Kühlwasser dürfte auch die Kopftemperatur bei höherer Leistung durch die Decke gehen, somit bin ich auch im normalen Set-Up mit separatem Ölkühler bei Verlust des Kühlwassers mal mindestens stark limitiert bei der noch möglichen Power. Wenn ich einen Motor ohne Wasser für eine kurze Zeit auch mit 50% Leistung noch nutzen kann, um einen Platz zu erreichen, ist auch die Öltemperatur ohne Kühler nicht mehr das Problem, zumal ja der Öltank durchaus als Kühler dient. Hatten die 80PS-Motoren von Werk aus einen Ölkühler? Wenn nicht, sollte es auch bei Öl-Wasser-Wärmetauscher ohne Ölkühler auf jeden Fall gehen, die Öltemperatur im Zaun zu halten.
Durch den Wegfall des Ölkühlers verliert man an Kühlerfläche, quasi als wenn man den Wasserkühler etwas abklebt. Wenn der Flieger auch im Hochsommer nicht an den gelben Bereich kommt, kann man auf die Fläche des Ölkühlers verzichten. Man gewinnt stabile Temperaturen zwischen Öl und Wasser und eine sehr kurze Warmlaufphase, da das schneller erwärmte Wasser beim Warmlaufen das Öl aktiv erwärmt. Im Gegensatz dazu verhindert ein Thermostat nur die Abkühlung durch einen Kühler und ist somit langsamer beim Warmlaufen.
Gruß Raller
Ralle schrieb:Hallo Ralf,
... wie viele Stunden hat denn Dein Motor auf der Uhr?Viele Grüße
vom Bodenpersonal im Unruhestand
Ralf
unsere Z hat mal gerade 85 Stunden auf der Uhr, also noch fast neu...
VG Peter
Ralle schrieb:ich verstehe den Einwand, aber mit dem gleichen Gedanken darf ich kein Thermostat in den Ölkreis hängen, denn wenn das auf offen klemmt, ist der Kühler gebrückt und ich habe das gleiche Problem.
ich bin ja kein Fan vom Wärmetauscher beim Rotax, weil bei einem Kühlwasserverlust das Motoröl überhaupt nicht mehr gekühlt wird.
Oder ich darf nur luftgekühlt fliegen, weil dann kein Wasserverlust die Kühlung unterbindet.
Ich kenne auch persönlich auch noch keinen Vorfall mit Kühlwasserverlust, der zu völligem Kühlausfall geführt hätte.
Das Thermostat habe ich auch, schade, dass sowas nicht für Öl am 914 geht...
Steffen_E schrieb:Unser Zahnarzt hatte deshalb mal eine Aussenlandung (IIRC Montagefehler am Schlauch).Ich kenne auch persönlich auch noch keinen Vorfall mit Kühlwasserverlust, der zu völligem Kühlausfall geführt hätte.
Chris
Chris_EDNC schrieb:mit persönlich meinte ich jetzt keinen Vorgang mit Kenntnis um die Ursache.
Unser Zahnarzt hatte deshalb mal eine Aussenlandung
Ich glaube auch, dass man mit Schwebeleistung mit dem Öl kein Problem bekommt, da müsste der Ölbehälter reichen.
raller schrieb:Hatten sie - wird im Einbauhandbuch von 1997 schon drauf eingegangen.
Hatten die 80PS-Motoren von Werk aus einen Ölkühler?
Was einen Wärmetauscher angeht, bin ich im Grunde genommen bei Dir. Ich bin auch ein riesen Fan davon und kenne die Dinger schon lange aus dem Motorradbereich - aber:
Der Rotax wurde als Flugmotor konstruiert und extra mit 3 unabhängigen Kühlsystemen für möglichst lange Notlaufeigenschaften ausgerüstet. Ich möchte mal den Piloten sehen, der wegen eines Wärmetauschers die letzten 200 m zum Notlandeplatz nicht mehr schafft. Die hätten vielleicht ein gekühltes Motoröl noch hergegeben.
Viele Grüße
vom Bodenpersonal im Unruhestand
Ralf
checksix schrieb:vielleicht hätte ich folgende Frage gleich stellen sollen:
und am vorderen, weißen Radschuh unterm Auspuffrohr ist immer gut schwarz nach jedem Flug.
Ralle schrieb:Jepp - und zwar reichlich!
vielleicht hätte ich folgende Frage gleich stellen sollen:
hast Du auf dem Radschuh schwarze Sprenkeln, oder wie sieht das dort aus?
checksix schrieb:... dann musst Du die nach dem Flug einfach nur wegputzen, denn die werden Dir da während der Warmlaufphase des Motors vom Auspuff draufgespritzt und sind mit Ruß vermischtes Kondenswasser.hast Du auf dem Radschuh schwarze Sprenkeln, oder wie sieht das dort aus?Jepp - und zwar reichlich!
Viele Grüße
vom Bodenpersonal im Unruhestand
Ralf
Aktuell sind 22 Besucher online, davon 2 Mitglieder und 20 Gäste.