Hallo @ll,
gibt es jemanden der mir zu den Flugeigenschaften diese Flugzeuges etwas sagen kann, auch wenn sowas sehr subjektiv ist? Oder hat gerade jemand so ein Flugzeug in der Mache? In mir spricht nämlich eine Stimme, die will unbedingt solch einen Flieger bauen und die lässt nicht locker.
Wirklich was konkretes dazu konnte ich nicht finden im Forum.
Ah und gleich noch eine Frage hinterher. Das Gerätekennblatt des DAEC sieht für die CH650ei nur den Rotax vor. Mal angenommen mir gefällt aber ein Jabiru 4.gen besser, geht es dann nur über eine Einzelabnahme und OUV.de ?
Danke schon mal für eure Antworten.
Benjamin
Da ich mich mit der Problematik der Kit Flugzeuge etwas auskenne hier ein paar Anmerkungen.
- Die beiden Verbände haben da eventuell unterschiedliche Vorgaben und Betrachtungsweisen.
- Da ein Kennblatt vorliegt, (jedenfalls für 472,5 KG) gibt es ja wohl einen Musterbetreuer und es ist keine Einzelzulassung (solange das fertige Produkt genau den eingereichten Zertifizierungssunterlagen entspricht)
- Eine neue Motor – und Propellerkombination erfordert den Nachweis der strukturellen Integrität (z.B. kann der Motorträger das höhere Gewicht und höhere Leistung nach LTF verkraften), liegen die Schwerpunkte im richtigen Bereich usw.
- Flugdaten müssen ermittelt werden (Steigstrecke , Stall etc. ).
- Lärmmessung nach alter LFT (da tut sich der Jabiru extrem schwer da Propellerdrehzahlen über 2650 zu hohen Lärmwerten führen)
Am besten nimmst Du Kontakt zum Musterbetreuer auf. Sollte der keine KITS unterstützen, bleibt nur die Einzelzulassung (am besten mit Hilfe des OUV).
Der DAEC betreut wohl im Moment, wegen der Überlastung durch die 600 KG Welle, keine neuen Einzelzulassungen mehr.
Da Roland eine eigene Version des Modells baut, ist es eventuell klug diesen mal nach einem Bausatz und Unterstützung beim Bau zu kontaktieren.
Hallo Oliver_K,
danke für die Infos.
Ich hab den Nutzerbetreuer schon mal kontaktiert. Er war sehr freundlich und hat mir angeboten vorab mit der CH650 mitzufliegen und mir die Bausätze anzugucken. Denke ich mache das bald mal.
Falls Interesse besteht für andere Forum Nutzer kann ich meiner Erfahrung dort auch gerne dann berichten. Ebenso wie ich mich dann entscheide.
Aber stimmt, den DAEC könnt ich ja mal trotz Flut einfach mal fragen.
viele Grüße
Benjamin
Macintoschi schrieb:Gern geschehen, ist auf jeden Fall das richtige Vorgehen. Am besten mal mitfliegen und alles gut anschauen. Ich weiß nicht ob für Zenith auch ein deutsches Selbstbauer Forum oder eine Whatsupp Gruppe gibt (ne USA Gruppe aber auf jeden Fall). Am besten mal recherchieren. Der Austausch mit den anderen Bauern ist extrem wichtig und kann viele Fehler und Geld sparen. Das funktioniert auf unserer (KFA Explorer) Selbstbauer Whatsupp Gruppe recht gut.
danke für die Infos.
Oli hat in allen Punkten recht.
ich habe mal mit dem Betreuer telefoniert und der scheint super nett und i.O. zu sein. Der Bausatz kommt für den europäischen Markt von ICP und die Qualli ist super! Ich habe eine Savannah-S gebaut und weiß aus erster Hand, dass die das drauf haben. Wovon ich dringend abraten würde, auch wenn ich den Rotax für Wucher halte, wäre irgendwas anderes einzubauen. Du spart ein paar tausend Euro JA... aber du muß sicher ein paar hundert stunden Bauzeit zusätzlich drauf rechnen. Du verlierst alle Vorteile, die die Musterzulassung bringt und legst so ein paar tausend Euro wieder drauf. Solltest den Vogel irgendwann verkaufen wollen, kannst du nochmal 10 bis 20 TEuro abschreiben. Sorry ist leider so. Ich bin selbst sehr für "Alternative Antriebsvarianten" aber es kostet unnötig viel Zeit und Geld. Bei der RV-12, die ich gerade baue, habe lediglich von ULS auf iS gewechselt und min. 100 Stunden verloren...
MajorTom schrieb:Wobei das mit der Bauzeit aber relativ ist. Die mit Abstand meiste Zeit frist die Materiallogistik, also das Heranschaffen der Bauteile. Die reine Bauzeit ist im Vergleich dazu fast schon vernachlässigbar. zumindest so lange man einen Bausatz hat und keinen Bauplan und dann erst mal einen Helgen bauen muß wie beim Kiebitz.
Bei der RV-12, die ich gerade baue, habe lediglich von ULS auf iS gewechselt und min. 100 Stunden verloren...
Wenn ich es drauf anlege, mache ich 100 Stunden neben dem Job in 3 Wochen. Aber das Warten auf Teile dauert Monate und jetzt bei Corona mitunter auch über ein Jahr, egal ob sie aus Deutschland, England, Frankreich, Litauen oder sonstwo her kommen. :-(
Hallo,
ja der Rotax ist auch kein schlechter Motor, er klappert und surrt ja auch in der FK9, die ich grade fliege, zuverlässig. Aber genau das sind die Infos dich ich brauche...denn an einen möglichen Wiederverkauf hab ich noch gar nicht dabei gedacht.
Naja gut, mit dem Mehraufwand könnte ich auch noch leben. Aber eines ist auch klar...irgendwann soll der Vogel auch mal fliegen und keine Lebensaufgabe werden. :-)
Ich setzt mich, sobald das Wetter überschaubar wird, mal in eine CH650 (und ich gehe davon aus es ist eine mit Rotax) und dann mal sehen ob das für mich überhaupt was ist.
Danke für eure Hinweise und Tipps. !
Macintoschi schrieb:Moin!
Ich setzt mich, sobald das Wetter überschaubar wird, mal in eine CH650
Da ich mich ebenfalls für dieses Modell interessiere wollte ich fragen ob es in den letzten Wochen Neuigkeiten gibt die du vielleicht mit uns teilen möchtest.
Den Plan mit der Besichtigung habe ich nämlich ebenfalls, um alle Möglichkeiten für ein eigenes Flugzeug in Betracht zu ziehen, obwohl ich momentan nicht mehr so stürmisch an die Sache Eigenbau gehe wie noch vor ein paar Monaten. Fertigkeit, Platz, Werkzeuge sind zwar vorhanden, jedoch gibt es noch Unmengen an Input die mir fehlen um zu entscheiden in welche Richtung sich das Thema bei mir entwickeln wird.
Hallo,
bisher noch relativ wenig. Ich hab mit einem Bekannten, der Prüfer der Klasse V ist, gesprochen.
Das hat mich eigentlich um so mehr ermutigt, so ein Projekt anzufangen.
Ich warte immer noch auf ein Wetter dass über das ganze Wochenende kalkulierbar wird. Dann spreche ich einen Termin mit dem Musterbetreuer ab, um mal mit der Ch650 mitzufliegen und auch mal den Eindruck vom Baukasten zu bekommen. Es wird sich dabei um die „Ei“ Variante handeln. Die „B“ Variante, wie sie in den USA fliegt, würde mich aber noch mehr interessieren. Erhältlich ist die „B“ wohl auch in Europa, allerdings soll der Bau nicht so einfach sein weil alle Maße in Zoll und Inch angegeben sind. Trotzdem soll ein Bau der „B“ Variante als UL wohl möglich sein, zumindest wurde mir das so versichert. Ohne ein Bau gem. Gerätekennblatt bleibt einem nur die Einzelzulassung. Das selbe gilt wenn man statt einem Rotax sich für andere Motoren entscheidet. Aber generell ist alles möglich. Spätestens in ein oder zwei Monaten kann ich also mehr zu meinen Plänen, dem Eindruck des Baukastens und den Flugeigenschaften sagen.
Viele Grüße Benjamin
Wenn Rotax weiterhin so an der Preisschraube dreht kann sich die Lage was den Wiederverkauf angeht auch ganz schnell drehen.
Bitte weiter berichten, interessiert mich sehr.
Aktuell sind 30 Besucher online.