hallo
wir haben bei uns im Verein 2 P92 beide mit dem Tonini Propeller.
Die drehen deutlich über 5000,ist aber auch die 100 PS Version,
Gruss
Heiko
Ein Parameter, der aber nicht unwesentlich ist, wurde in der Diskussion überhaupt nicht berücksichtigt. Bei welcher Gasstellung liegt denn dann die Drehzahl an?
Ist ja gut zu wissen das der Rotax seinen optimalen Zündwinkel bei 5000 U/min hat aber gerade bei einem Verstellprop kann ich die 5000U/min bei WOT erreichen (hoher Pitch) oder eben auch bei 65% Gas mit flacherem Pitch.
Das Problem ist, das man anhand des "Gasgriffs" keine Rückschluss ziehen kann wie weit die Drosselklappe offen ist. Der eine sagt 70% Leistung habe ich wenn der Gasgriff noch Daumenbreit reingedrückt werden kann, der andere wiederum bei 3cm....
Ergo benötigts DU noch eine Anzeige für den im Ansaugtrackt anliegenden "Unterdruck" ich fliege reise in der Regel so das ich bei 5000 U/min liege und die Anzeige mir in 3000ft MSL max 24.5 anzeigt. Im Lastfall (Steigflug/STart) geht das locker bis 29 hoch....
MOIN schrieb:Hier gehr es aber eigentlich nicht um einen Verstellpropeller.
Ergo benötigts DU noch eine Anzeige für den im Ansaugtrackt anliegenden "Unterdruck" ich fliege reise in der Regel so das ich bei 5000 U/min liege und die Anzeige mir in 3000ft MSL max 24.5 anzeigt. Im Lastfall (Steigflug/STart) geht das locker bis 29 hoch....
Moin,
völlig korrekt, das es jede Menge Parameter gibt, die die Leistung und den Wirkungsgrad beeinflussen.
Jede Änderung betrifft immer auch alle Parameter. Wenn ich den Propeller steiler stelle und wie vorher mit 5000u/min fliege, brauche ich mehr Leistung vom Motor und sollte dabei schneller sein, aber auch mehr Sprit verbrauchen. Der reine Vergleich der Geschwindigkeit bei 5000u/min ist nicht korrekt.
Aber darum geht es eigentlich auch nicht. Wenn ich den Propeller so einstelle, das die Drehzahlen über den gesamten gewünschten Geschwindigkeitsbereich passen bin ich schon nahe am Optimum.
Wenn ich eine niedrigere Reisedrehzahl möchte, stelle ich den Prop steiler. Dann muß ich schauen, wie sich dabei der Verbrauch ändert und ob mir das die Massnahme wert ist. Ebenso, ob die Startleistung noch passt. Es gibt Propeller, die haben ein etwas weiteres Band, in dem sie gut funktionieren und welche, deren Wohlfühlbereich eher eng ist.
Mit einem einstellbaren Propeller kann ich den Wohlfühlbereich auf meine Belange hin verschieben, mit dem Verstellpropeller auch im Flug, aber in den Geschwindigkeitsbereichen eines normalen UL braucht man den meiner Meinung nach nicht.
Gruß Raller
Aktuell sind 32 Besucher online, davon 2 Mitglieder und 30 Gäste.