Hallo zusammen,
seit zwei Jahren fliege ich eine Tecnam P92 shortwing mit 80PS und Helix F50 2-Blatt (Kennblatt 802/14-1).
Mit dem Flieger bin ich soweit auch zufrieden, nur wünsche ich mir etwas mehr Reisegeschwindigkeit und habe die Hoffnung über den Propeller etwas Speed holen zu können.
Der Helix scheint etwas zu steil für die 80PS Variante zu sein (was für den Reiseflug an sich ja nicht schlecht ist)
Im Startlauf erreicht der Motor bei WOT etwa 4900Umdrehungen.
Im horizontalen Flug und Vollgas dreht er dann mit gaaaanz viel Anlauf bis 5150-5200 Umdrehungen hoch. Somit wird er drehzahlbedingt auch nie die 80PS erreichen können. Da ich kein Freund von dauerhaft hohen Drehzahlen bin fliege ich im Reiseflug meistens zwischen 4.600- 4.800 Umdrehungen und komme dabei auf ca. 160-170km/h IAS.
Soweit ich das bisher gesehen habe sind für diese Variante der P92 drei Propeller zugelassen:
Helix 2Blatt 1,75m mit 21° Pitch
Helix 3Blatt 1,65m mit 21°
Tonini GT 2Blatt 1,66m 21°
Mich würde mal interessieren, wie es sich bei euren Maschinen verhält bzw. wer welche Erfahrungen mit welchem Propeller gemacht hat. Bevor man das Geld für einen vermeintlich besseren Propeller ausgibt möchte ich mich informieren und am liebsten mal testen, denn 1.200€ oder mehr zu investieren um zum Schluss 3km/h schneller zu sein rentiert sich für mich auch nicht. Einen nicht zugelassenen Propeller zu verbauen stellt auch keine Alternative dar.
Falls ihr noch andere Vorschläge oder Verbesserungsideen habt gerne (bitte nicht WT09, CT oder ähnliches kaufen. Wenn ich Geld im Überfluss hätte vielleicht, aber so bin ich ansonsten mit der P92 zufrieden)
Besten Dank im Voraus
Moin,
ich spiele gerade an meiner FK9 mit dem Propeller-Setup herum, auf meiner ist ein Warp-Dreiblatt montiert, der sich an Boden einstellen lässt. Ist einer der im Kennblatt eingetragenen Propeller bei dir verstellbar? Das wäre mein erster Kandidat, da du damit feststellen kannst, ob und wieviel du an Geschwindigkeit mit der Zelle und dem Motor erreichen kannst.
5000u/min ist eine völlig normale und gesunde Drehzahl für den Motor im Reiseflug.
Die Zündung im Rotax hat einen festen Zündwinkel, der in dem Bereich 5000u/min und leicht drüber am besten passt, und da bist du bei 86% der maximalen Drehzahl und vermutlich so um die 80% Leistung. Das wäre also der Bereich für schnelles Reisen, den ich da anstreben würde. Das kann der Motor bis Sankt-Nimmerlein-Tag ohne kaputt zu gehen.
Du bräuchtest für maximale Leistung am Propeller mindestens 300u/min mehr bei Start und Reise.
Das ist ganz grob die Betrachtung der Motorleistung, jetzt kommt aber auch der Propellerwirkungsgrad bei Drehzahl und Fluggeschwindigkeit dazu. Wenn die Pitch des Propellers zu flach ist, verliert der Propeller bei relativ geringen Geschwindigkeiten seinen Wirkungsgrad deutlich, da helfen dann auch nicht mehr u/min, der Propeller ist aerodynamisch am Limit. Höhere Pitch hilft bei gleichen Blättern, oder andere Blätter mit anderen Profilen. Der Eiertanz ist jetzt ein Blatt mit einem Winkel zu finden, bei dem du beim Start vernünftige Drehzahlen erreichst, da wären so 5200u/min nicht verkehrt, der aber andererseits auch oben nicht überdreht oder die Puste verliert.
An der Stelle hilft ein im Flug verstellbarer Propeller ungemein, weil er sich dynamisch anpassen lässt. Aber bei 80PS und 200km/h ist das eigentlich unnötig. Mit einem gut eingestellten Propeller hat man immer noch gute Steigwerte bei sehr brauchbarer Reisegeschwindigkeit. Das ist etwas Fummelarbeit, weil man viel ausprobieren muß: Prop einstellen - Standlauf- Startlauf-Steigflug-Reiseflug, dann neu einstellen - Standlauf- Startlauf-Steigflug-Reiseflug, bis man eine Pitch gefunden hat, die funktioniert. Dann stellt man fest, das bei voller Zuladung im Sommer doch wohl etwas zu sehr wert auf die Reise gelegt wurde, weil der Hobel nicht aus dem Quark kommt, also noch mal von vorne. Und selbst halbe Grad haben deutlich Einfluß auf das Ergebnis. Immerhin: richtig schlechte Propeller gibt es fast nicht mehr, zumindest alle neueren Propeller sind innerhalb einiger Prozent Leistung, wenn sie richtig eingestellt sind.
Fazit: frag mal den Musterbetreuer, welche Propeller alle gehen, da. müsste doch ein einstellbarer dabei sein?
Dreiblatt, großer Durchmesser, einstellbar und leicht, dann passt das Modell...
Gruß Raller
Hallo Raller,
vielen Dank für deine ausführliche Antwort.
Leider handelt es sich bei allen für die P92 sw mit 80PS zugelassenen Propellern um Festpropeller, die auch nicht am Boden einstellbar sind. So wie ich das sehe bleibt somit leider nur die Wahl zwischen den originalen GT Holzpropeller und den beiden Helix. Eine Einzelzulassung mit damit verbundenen Lärmgutachten etc. ist nicht das Ziel. Das aus einer 80 PS P92 kein Renner wird ist mir auch vollkommen klar, aber wenn sich mit akzeptablen Aufwand noch ein wenig was holen lässt würde ich es gerne versuchen. Ein am Boden einstellbarer Propeller würde viel Spielraum für Versuche lassen, ist aber leider nicht zugelassen.
raller schrieb:Gutes und wichiges Thema. Neben guten Leistungen geht es ja auch ums Geld bzw vernünftigen Verbrauch.
An der Stelle hilft ein im Flug verstellbarer Propeller ungemein, weil er sich dynamisch anpassen lässt. Aber bei 80PS und 200km/h ist das eigentlich unnötig. Mit einem gut eingestellten Propeller hat man immer noch gute Steigwerte bei sehr brauchbarer Reisegeschwindigkeit. Das ist etwas Fummelarbeit,
Wir haben an unserer Sting S4 bei 100 PS einen 3-Blatt Duc. Auf Kombination von Startleistung und Reiseflug optimiert hatten wir Werte von max erreichbaren 5200-5250 rpm beim Start. Durchschnittlicher Verbrauch ca 15 l/h (auf langen Flügen über 3 Stunden konnte ich bei 4800 rpm den Wert sogar unter 14 l/h senken.
Nach einem Propellerschaden haben wir am gleichen Propeller andere Werte: jetzt dreht der Rotax beim Start auf max 5400 rpm. Die Reisefluggeschwindigkeit ist nur etwas geringer. Die Startleistung nicht fühlbar besser. Allerdings ist der Verbrauch jetzt auf über 17 l/h gestiegen. Da müssen wir wohl noch mal ran.
Gerd
Hi zx900eee,
ganz ehrlich, ich verstehe Deinen Post nicht.
Welche Werte (Drehzahl bei Vollgas) hättest Du denn gerne (im Stand, beim Startlauf und im Horizontalflug) und bei welcher Drehzahl willst Du reisen? Zum einen willst Du einen flacheren Prop mit höherer Drehzahl, zum anderen willst Du im Reiseflug nicht so hohe Drehzahlen, aber schneller fliegen und gleichzeitig könntest Du bei Vollgas bei einer Drehzahl, bei der der Verbrauch pro PS ziemlich gut ist, tatsächlich bei der von dir gewünschten höheren Drehzahl tatsächlich schneller fliegen.
Mir scheint, dass der aktuelle Propeller sehr gut auf die P92 und dein Anforderungsprofil abgestimmt ist.
Gruß
Maik
Hallo Maik,
habe mich nur gefragt, ob es nicht noch eine etwas bessere Lösung gibt.
Da mir von mehreren Seiten (unter anderem auch Flugschulen mit Tecnam P92/ P96 und von einer Rotax Werft) zum Tonini GT Propeller geraten wurde bin ich ein wenig skeptisch. Soweit ich weiß, soll der Helix eine Verbesserung bei der Reisegeschwindigkeit bringen, aber es wäre ja auch schön, wenn die Leistung des Motors beim Start auch halbwegs erreicht werden kann.
Inwiefern das ganze gut für den Motor ist (4.600-4.800 Umdrehungen im Reiseflug) bei anscheinend relativ steilen Winkel wird wahrscheinlich Ralle beantworten können, aber bestimmt gibt es zu diesem Thema viele Meinungen.
Einfach gefragt wollte ich nur wissen, ob vielleicht schon jemand andere positive, wie auch negative Erfahrungen mit seiner P92 gesammelt hat. Dachte dafür ist ein Forum da um sich entsprechend auszutauschen. Das eine Eierlegendewollmilchsau nur schwer zu erreichen ist (ohne Verstellprop) ist mir auch klar.
zx900ee schrieb:Halte ich für extrem unwahrscheinlich und lohnt den Aufwand in keinster Weise (besagte 3 km/h halte ich wahrscheinlich).
habe mich nur gefragt, ob es nicht noch eine etwas bessere Lösung gibt.
Die P92 ist keine Rennsemmel und wird es auch nie werden.
Chris
zx900ee schrieb:Moin,
Da mir von mehreren Seiten (unter anderem auch Flugschulen mit Tecnam P92/ P96 und von einer Rotax Werft)
dann gehe ich mal davon aus, daß Du Olli in Kassel von Ultraleicht.de schon gefragt hast, falls nicht, wenn einer Ahnung von den Tecnams und deren Propeller und Leistung hat dann ist Er es und wenn Er nicht grad einen schlechten Tag hat wird Er Dir bestimmt auch Deine Fragen beantworten.
Stefan
Moin,
eine weitere Option wäre, einen E-Props Propeller zu bestellen, mit VVZ probieren und bei Gefallen eintragen zu lassen oder wahlweise zurückzugeben. Die nehmen den innerhalb von 6 Monaten zurück.
Prop 2000.-
Lärmgutachten 1500.-
Testen 500.-
Gesamt 4000, Risiko 2000.-
Und wenn er passt, dürfen Andere auch den Propellertyp nutzen, also mit 2,3,4 Haltern das Risiko und die Kosten für das Gutachten teilen, dann hast du für den geringsten Aufwand einen modernen Propeller dran.
https://aircraft.e-props.fr/index.php?language=en
Gruß Raller
Nachtrag: Hier sind ein paar subjektive Berichte, auch von P92-Nutzern -> https://aircraft.e-props.fr/feedback.php
Hast Du schon mal mit Ronny Winkelmann (pilot-shop-24@t-online.de) gesprochen? Er hat die Zulassung und vor kurzem die Auflastung der Tecnam P92 in Deutschland durchgeführt.
Happy landings
Conny
Aktuell sind 25 Besucher online, davon 1 Mitglied und 24 Gäste.