Motorausfälle ?

Forum - Technik & Flugzeuge
  • Chris_EDNC schrieb:
    Ihr werft hier Benzin- und Ölkreislauf durcheinander...
    Nö - Ralle ist mit den 2 abschließenden Sätzen direkt auf meine Frage, die Ölrücklaufleitung betreffend (so hoffe ich) eingegangen ;-)
  • CSS schrieb:
    die Ölrücklaufleitung betreffend (so hoffe ich)
    ... da ja vorher eher von Kraftstoff gesprochen wurde (oder ich nicht richtig gelesen habe) bezog ich mich nicht auf Ölleitungen ...
  • Vor 15 oder 16 Jahren: 912 im Reiseflug blieb schlagartig stehen. Elektrische Benzinpumpe angeschaltet und Motor sprang nach Druck auf Starter problemlos wieder an. Der Metallstempel der mechanischen Benzinpumpe (altes Modell) war aus der Gummimembran herausgerissen.

    Georg

  • Moin!

    1 x P92 Motorausfall wegen defekter mechanischer Benzinpumpe. Außenlandung

    1x FK9 Motorstillstand wegen defekter Benzinleitung. Außenlandung.

    Tom

  • Wie sind den die Außenladnungen verlaufen?

  • Vor einigen Jahren Eurofox Benzinleitungen erneuert und vergessen, die Schlauchmeterware auf Durchlässigkeit zu prüfen. Insektennest. Ein Tank nach 2 Stunden trocken. Problem nicht erkannt. Außenlandung. Alles gut gegangen.

    Thomas

  • Ich kann von einem Fall berichten wo in einem Vergaser die Schimmerwippe falsch herum (also quasi auf dem Kopf) eingebaut wurde (ja das geht) und der Motor am Boden (912 ULS im Tragschrauber) einwandfrei lief aber bei Start übelst zu stottern anfing mit starkem Leistungsverlust und schütteln und zwar nicht ausging aber zur sofortigen Landung (Umkehrkurve) zwang. Am Boden lief wieder alle als wäre nichts. Hat ein wenig gedauert, bis ich das gefunden hatte...

    VG, Mike

  • Bei einer Notlandeübung mit abgeschaltetem Motor (912UL) und stehendem Propeller kamen wir zu kurz. Der Versuch, den Motor wieder anzulassen, war erfolglos. Dann fehlte die Zeit, noch weiter zu probieren: first fly the aircraft! Es hat gerade noch mit dem allerletzten Schwung bis auf ebenes Gelände kurz vor Pistenanfang gereicht.

    Ursache: ich hatte ein paar Tage vorher in scheinbar zuverlässiger Quelle (ein C42-Handbuch? Ich weiß es nicht mehr) gelesen, beim Anlassen im Flug solle man den Gashebel ca. 2cm öffnen. Ich hatte mich schon darüber gewundert, habe die Prozedur bei dem fraglichen Flug aber trotzdem angewendet. Geht natürlich nicht. Ohne Gas springt der 912UL im warmen Zustand nach aller Erfahrung sofort an. Mit einem Hauch zu viel Gas aber nicht mehr. Die Prozedur in dem Handbuch war möglicherweise für den Fall gedacht, dass der Propeller noch dreht. Das wurde aber nicht ausdrücklich gesagt. Habe seit dem deutlich mehr Respekt vor den Notlandeübungen mit stehendem Motor.

  • francop schrieb:
    Wie sind den die Außenladnungen verlaufen?
    Moin!

    In beiden Fällen kein für eine Landung geeignetes Gelände.

    1 x Totalschaden

    1 x neues Fahrwerk

    Tom

  • ah..... Mist, trotzdem danke fürs teilen

Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
55.7 %
Ja
44.3 %
Stimmen: 237 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 21 Besucher online, davon 1 Mitglied und 20 Gäste.


Mitglieder online:
Higgy 

Anzeige: EasyVFR