Guten Morgen,
ich wollte fragen, wer evtl. Erfahrung mit Fk9 Mk2 hat - also aktuelle oder ehemalige Piloten/Eigentümer.
Das ich wüsste, wen ich bei Fragen/Unklarheiten evtl. "nerven" könnte - oder vielleicht auch um sich 2021 evtl. mal mit einer anderen Mk2 zu treffen.
Aktuell hätte ich z.B. drei Fragen:
1) Hat jemand einen Schaltplan für den original Hauptschalter (Kippschalter)? Was da alles an Kabeln dran ist bzw. welche PINs wann belegt sind? Sonst muss ich den Kabeln "hinterherjagen".
2) Welche Tanks habt/kennt ihr? Habt ihr die schon getauscht?
Ich habe die originalen, leicht durchsichtigen 2x20L Tanks drin und frage mich, ob es die Möglichkeit eines Zusatztanks gibt (und wie der angeschlossen ist).
3) Ich habe keine Tankanzeige - nur die Durchflussanzeige im UL-MIP. Die ist zwar meistens relativ genau, aber drauf verlassen möchte ich mich eher nicht. Daher möchte ich gerne eine Anzeige oder ein Schaurohr (Steigschlauch? oder wie das immer heißt) im Blickfeld. Wo wird denn so etwas angebracht? Hat da evtl. jemand Fotos davon?
Antwort hier oder per PN, je nach Wunsch.
Herzlichen Dank,
Michael
Moin Michael,
ich habe ne FK9 MK5, die ist nur bedingt vergleichbar, aber bei einem Kumpel steht eine gestrippte FK9 MK1 rum, die neu bespannt wird, da könnte ich nachschauen.
Zur Elektrik: je nachdem, was an Avionik verbaut ist, sieht es meiner Erfahrung nach hinter jedem Panel anders aus, die sicherste Methode ist tatsächich, den Kabeln zu folgen. Was möchtest du denn genau wissen bzw machen?
In der FK9 MK1 stehen 2 Kunststofftanks hinter den Sitzen, die mit Schläuchen verbunden sind. Aufgrund der Lage hinter und auch etwas unter den Sitzen ist ein Schauglas bzw. Steigrohr eher schlecht zu sehen. Aber es gibt jede Menge günstige Tanksender und Anzeigen, das wäre vermutlich die sinnvollere Variante.
Zum Thema Tanks allgemein: ich habe 2x 30L in der MK5 und möchte gerne auf 2x 40L erhöhen, aber das ist vor allem eine Frage der Verfügbarkeit passender Tanks. 30l-Tanks gibt es in allen Farben, Formen und Materialien, da kannst du dir für relativ schmales Geld 2 Tanks besorgen und einbauen. Frage halt deinen Prüfer Klasse5 oder bei B&F nach, ob und wie sie zu dem Umbau stehen. Gewicht, Lage, Befestigung etc muß alles schon passen, sonst ist es Murks.
Es gibt flexible Tankschläuche, die auf dem rechten Sitz befestigt werden können oder in die Tragfläche geschoben werden, aber:
Es ist immer nervig, die Teile zu befüllen, sie sind nicht Gasdicht und es stinkt nach Sprit und auch vom Gewicht sind die nicht ganz ohne. Die MK2 hat vermutlich schon 472,5kg MTOW, oder? Gerade da macht sich jedes Gramm bezahlt. Ich meine, bei den Modellen schon unter 270kg echtes Leergewicht gesehen zu haben, nur so ist der Flieger sinnvoll zu betreiben, insbesondere, wenn du noch 15kg extra Sprit oder so mitnehmen willst.
Gruß Raller
Danke für deine Antwort!
Den Kippschalter gegen einen Schlüssel ersetzen. Die Belegung meines neuen Schlüsselschalters kenne ich, versuche aber jetzt rauszufinden, wo welches Käbelchen dran muss - und der Plan in der L-Akte zeigt maximal, welche Kabel dran sind, aber nicht welches an welchem PIN ist :-)raller schrieb:
Was möchtest du denn genau wissen bzw machen?
raller schrieb:Ich habe mal auf einem Foto eine gesehen, da war ein Schlauch vorne neben dem Instrumentenbrett. Aber eben keine Ahnung, wo der geführt werden müsste, bzw. wo am Tank der überhaupt dran muss.
Steigrohr eher schlecht zu sehen
raller schrieb:Nope. Gibt es nur mit max. 450kg. Bei unter 270 kg ist es aber ganz ok. Mit meiner Frau kann ich volltanken und habe noch locker 10kg Luft - dann wäre ein kleiner 10 Liter Zusatztank halt schon schön, um die Reichweite zu erhöhen.
Die MK2 hat vermutlich schon 472,5kg MTOW, oder?
raller schrieb:Habe ich schon wegen einiger Sachen. Ich will nicht, dass die mir die Freundschaft kündigen, daher möchte ich zumindest mal sehen, wie andere solche Sachen gelöst haben - besonders, da mein Prüfer das Muster selbst auch nur wenig kennt.
Frage halt deinen Prüfer Klasse5 oder bei B&F
Michael
Moin,
ein Zusatztank ist fast immer mit Aufwand beim Befüllen und Nutzen verbunden. Zwei größere Tanks a 25L anstelle der alten Tanks sollte vom Aufwand und auch vom Gewicht her vertretbar sein.
So ein Steigrohr im Panel geht nur, wenn der Tank vor dem Panel liegt wie beim Breezer etc. Dann ist es eine simple Konstruktion., geht aber nur auf der Höhe des Füllstandes und das wäre bei der FK9 hinten unten.
Google mal nach Kanister 25L, die gibt es ab 12.-€ aus PE in allen Formen und Stärken. In der FK9 läuft unten in der Mitte die Stange fürs Höhenruder, deswegen sind da 2 Kanister verbaut. Aber die 20L-Tanks sind so klein, da passt locker auch ein 25L-Tank hin. Die Gesamtkonstruktion würde ich 1:1 kopieren, dann gleich noch neuen Filter und ein Drainventil, falls noch nicht vorhanden und gut ist.
Wenn du helle Tanks nimmst, kannst du sehen, wie voll die sind beim Tanken, das hilft, Sauerei am Boden zu vermeiden.
Ein universeller Tankgeber kostet auch nicht die Welt und ist schnell eingebaut, mit einem passenden Anzeigegerät hast du eine sehr genau Anzeige über deinen Tankinhalt, das lohnt sich immer.
Gruß Raller
Hallo Zusammen,
Ich bin auch seit kurzem auch Besitzer einer FK9 MK2.
Ich habe als Tanks aktuell die Originalen 2 × 20l dirn. Hier kann der Benzinstand leicht durch die durchsichtigen Kunststoffkanister abgelesen werden. Auf Grund des Alters suche ich aber nach Alternativen zu den Originaltanks. Ich habe schon mit diversen Tankbauern gesprochen und überlege mir 2 Alutanks fertigen zu lassen. Evtl. hat schon jemand Erfahrung mit Alutanks in der MK2 oder sogar welche abzugeben.
Ich lese hier mal mit, da das Thema bei mir gerade auch aktuell ist.
Lieben Gruß Jan-Philipp
Moin,
ich bin selber auf der Suche nach der optimalen Tankumrüstung. Alutanks sind eine Alternative, aber vermutlich schwerer als die PE-Tanks ab Werk. Bei der MK2 ist noch relativ wenig Verkleidung verbaut und somit das Anpassen der Tanks einfacher.
Anstatt 40L auf 50L umzubauen dürfte auch von der Belastung und Schwerpunktlage machbar sein, aber auch hier zählt jedes Kilo. Ich habe zweiTankbauer angeschrieben, die Tanks nach Vorgabe aus PE-Platten schweissen. Beide arbeiten allerdings hauptsächlich im Bootsbau, und da kommt es nicht auf Gewicht an.
Immerhin habe ich für mein Projekt jetzt einen eventuell passenden PE-Kanister mit 40L gefunden und muß bei Gelegenheit mal den Platz genau ausmessen, ob das was werden kann.
Wichtig: rechtzeitig mit dem Prüfer und dem Musterbetreuer abklären, wo die Probleme liegen können.
Gruß Raller
P.S. hier gibt es eine ähnliche Diskussion:
https://www.ulforum.de/ultraleicht/forum/2_technik-und-flugzeuge/8854_tank-bauen-lassen
Hi,
ist schon etwas älter, aber vlt. hat jemand was in der Zwischenzeit gebaut ?
Ich habe eine MK2 und die hat mit einem Nachrüst-Kit vor langer Zeit 2 Flächentanks dazu bekommen. D.h. ich habe 40L Haupttank + 30L Fläche, die man hoch/herunter pumpen kann. Das ist recht komfortabel - damit kommt man ordentlich durch die komplette Republik.
Sers Climo,
fliege eine FK9 MK2 SMART aus 2001 und würde mich über einen Austausch freuen.
Ich habe noch die 2 x 20L Tanks hinter den Sitzen verbaut.
Sers der Maxi
Sers Climo,
fliege eine FK9 MK2 SMART aus 2001 und würde mich über einen Austausch freuen.
Ich habe noch die 2 x 20L Tanks hinter den Sitzen verbaut.
Sers der Maxi
Hallo,
wir sind auch im Besitz einer FK9 MK2 und benötigen Ersatz für die Kraftstofftanks (einer ist undicht).
Hat jemand eine Lösung für den Ersatz der Tanks. Idealerweise nur Ersetzen ohne Umbauten. Meine bisherige Suche hat keinen Erfolg gehabt. Aktuell verbaut sind Plastekanister mit hxbxt von 365x360x185 mm, da liegt das Problem. Andere passen nicht iohne Umbauten rein.
Aktuell sind 32 Besucher online, davon 2 Mitglieder und 30 Gäste.