raller schrieb:Moin Raller, wir haben auch FK9 im Verein. Da ich die kaum noch fliege werde ich mal nachfragen was so die Geschwindigkeiten bei der 80 Ps sind. Ich habe bei meinem Explorer auch den Warp 70 inch drauf. Der hat aber die auto Verstellung mit dem fp hub. Du solltest aber doch 5300-5400 beim Start bekommen. Da aber Deine Kiste schon gut steigt, zeigt das Dein Prop bei Veränderung der Steigung auf Reise noch weniger Drehzahl beim Start bekommt. In Südafrika würden wir Ihn einfach kürzen oder einen Turbo draufsetzen. Der Prop in mit der aktuellen Länge braucht mehr Motordrehmoment um die Steigung in Richtung Reise verstellen zu können. Wahrscheinlich hat man das Setup zum Schleppen abgestimmt um noch den Lärmtest bestehen zu können. Die Drehzahl bei der alten Messmethode ist entscheidend um die 60 db zu erreichen (kürzerer Prop = höhere Drehzahl= mehr Musik)Dank für die Zahlen.
CSS schrieb:Kann ich Dir nicht sagen, da keine Anzeige.
wie hoch ist den dabei der MAP?
Chris_EDNC schrieb:Ja, tatsächlich. Ist wirklich kein Scheiß.
80PS FK9 mit Festprop rennt bei 4.800 210km/h???
Chris_EDNC schrieb:FK9 Mark IV != FK9 Mark IV. Es gibt ja mehrere verschiedene Versionen.
mit so einer Kiste
nibbler schrieb:Dazu kann ich auch noch was beisteuern:
Du sagst ja selbst, der Flieger klettert wie der Affe ;)
Steigflug allein ca. 1.100 ft/min
Steigflug zu zweit ca. 700 ft/min
bei jeweils ca. 5.050 upm, 120 km/h am Rohr..
Moin,
auf der Suche nach Optimierungen für meine FK9 bin ich ja schon ein Stück weit gekommen, etwa 16kg leichter ist sie geworden, durch eine nötige Überarbeitung der Vergaser nebst Einstellung ist der Verbrauch um etwa 2L/h gesunken, jetzt geht es an die Reiseleistung. Ich werde definitiv am Propeller arbeiten müssen, denn meiner ist doch deutlich auf Steigen gestellt, wie mir scheint. Solo macht sie etwa 1800ft/min, vollbeladen mehr als 1000ft/min bei 150km/h.
Ich habe parallel ja auch noch die Tankvergrößerung am laufen, denn das Ziel ist es, aus dem Taunus nach Rügen und zurück zu kommen, ohne unterwegs tanken zu müssen. Das wird nicht ganz klappen, aber im Moment machen wir jeweils in Stendal einen Tankstop, da es auf Rügen nur Avgas gibt. Auch wenn man schnell ist, keiner vor einem an der Tanke steht etc kostet der Zwischenstop locker 20min, vom zusätzlichen Aufwand beim Planen etc mal abgesehen.
Wenn ich durch die Arbeit am Propeller 10% höhere Reisegeschwindigkeit erreiche, kann ich den Trip hin und zurück insgesamt über eine Stunde Reisezeit verkürzen ( inkl. der wegfallenden Tankstops ).
Ursprünglich wollte ich einen E-Props Durandal montieren, das scheint der im Moment modernste Prop zu sein und würde auch noch etwa 2kg Gewicht einsparen, aber dafür eine VVZ zu bekommen ist eher schwierig, eine Eintragung dauert vermutlich Jahre. Daher muß erstmal mein Prop ran, wenn da nix geht, kommt der Duc zu Zug. Oder hat hier irgendjemand einen Durandal auf ner FK9 eingetragen?
Spannend finde ich auch das Thema Einspritzanlage statt Vergaser, um den Verbrauch kontrolliert zu senken. Aber das ist eine andere Geschichte...
Danke an alle Beteiligten für den Input, ich muß jetzt erstmal nen passenden Trichter fürs Pitot-Rohr besorgen...
Gruß Raller
sukram schrieb:Und die unterscheiden sich in 50 km/h(!!) Reise? Kann ich mir beim allerbesten Willen nicht vorstellen.
FK9 Mark IV != FK9 Mark IV. Es gibt ja mehrere verschiedene Versionen.
Wir hatten auf La Reunion 2 FK9, beide waren identisch (160 Reise bei 4800). Es gab noch eine mit 100PS, die war etwas schneller (bin ich selber nicht geflogen). Mehr Erfahrung habe ich damit nicht. Generell ein gutmütiger aber auch eher lahmer Flieger, halt ein Arbeitspferd.
Aber andere Piloten sollten die 210 +/- ja bestätigen können?
Nochmal, so eine Flugleistung für einen abgestrebten Hochdecker mit 80 PS und Festprop halte ich für sensationell gut! Das wäre dann ein Rennpferd. ;) Wie gesagt, dem würde meine CTSW nicht davon fliegen, trotz mehr Leistung, besserer Aerodynamik (die unterstelle ich einfach mal) und Versteller. Ich hatte letztens einen Helix-Festprop drauf, weil Versteller zur Überholung, Startdrehzahl war glaub 5200. Reise ging die damit bei 5000 U/min 180... Die hätte gegen Deine Renn-FK9 nicht den Hauch einer Chance.
Chris
Chris_EDNC schrieb:Tja, das spielt halt nur keine Rolle ^^
Wie gesagt, dem würde meine CTSW nicht davon fliegen, trotz mehr Leistung, besserer Aerodynamik (die unterstelle ich einfach mal) und Versteller. Ich hatte letztens einen Helix-Festprop drauf, weil Versteller zur Überholung, Startdrehzahl war glaub 5200. Reise ging die damit bei 5000 U/min 180...
Chris_EDNC schrieb:Ich habe gerade mal in einigen meiner Videos nachgesehen, bei denen ich die Zahlen auf den Instrumenten erkennen kann. Könnte ja auch sein, dass ich schlicht und einfach einen Knick in der Birne habe, aber:
Die hätte gegen Deine Renn-FK9 nicht den Hauch einer Chance.
Ich werde die Karre demnächst mal entsprechend "ausfliegen". Also, wenn Zeit und Wetter ist...
Das sind ja Hammerwerte.
Mein Eurofox - ist ja irgendwie recht ähnlich wie die FK9- mit 80 PS und auf Reise optimiertem Klassik Prop geht bei WOT IAS 102 Knoten bei 5200 U/min und hat beim Start im Winter noch 4.800 U/min zu bieten. Mehr geht da nicht mehr. Außer abwärts, da gehen auch 220km/h ;o)
Steigen am Anfang bei kühlem Wetter 1100ft/min, im Sommer eher 800ft/min. Meine lumpigen 100kg sollten nicht so DIE Rolle spielen.
Thomas
Zuviel Druck bei niedriger Drehzahl bei zu viel Reiseeinstellung ist Gift für den Motor.
Bei 4800 bis 5200 Rpm sollte der Manifold pressure in unseren Breiten zwischen 23,5 und 25,5 liegen.
Moin,
falls jemand von euch die Geschwindigkeiten erfliegen möchte und nen GPS dabei hat:
fliegt doch mal nen Quadrat über Grund, jeder Schenkel 1 Minute und notiert euch die Groundspeed auf jedem Kurs.
Daraus kann man die TAS errechnen und wenn man die Höhe weiß, auch näherungsweise die IAS bzw CAS.
Danke
Raller
raller schrieb:Moin Raller,Moin,
falls jemand von euch die Geschwindigkeiten erfliegen möchte und nen GPS dabei hat:
fliegt doch mal nen Quadrat über Grund, jeder Schenkel 1 Minute und notiert euch die Groundspeed auf jedem Kurs.
Daraus kann man die TAS errechnen und wenn man die Höhe weiß, auch näherungsweise die IAS bzw CAS.
Danke
Raller
versuche Deinen Vorschlag nachzuvollziehen.
Quadrat fliegen ist möglich, dann muss ich aber für die Seiten des Quadrats unterschiedliche Zeiten fliegen. Ich kann auch jeweils nach einem 90°-Winkel eine Minute geradeaus fliegen, die Figur ergibt aber kein geschlossenes Gebilde, es sei denn, wir hätten absolute Windstille.
Wie möchtest Du denn dann die Berechnung der CAS machen?
Im übrigen wollte ich als Besitzer einer CT zum Thema beitragen, dass die 80PS-FK 9er Mark IV schon verflucht schnell sind und ich schon mehrfach blöd ausgesehen habe, wenn ich sie mit meiner 100PS CT (Supralight) wieder einholen wollte. Es ging aber natürlich... Die FK 9er gelten nur deshalb als so langsam, weil der Fahrtmesser weitgehend zu stimmen scheint während die CT die Geschwindigkeit schönt. Beim Parallelflug hatten die Maschinen auch immer unterschiedliche Geschwindigkeitsanzeigen, die FK9 niedrigere.
Liebe Grüße
Lothar
loddel schrieb:Bei meiner zeigt er korrekt an.
während die CT die Geschwindigkeit schönt.
So wirklich kann ich die 210 bei 4800 nicht glauben. Widerspricht komplett meinen Erfahrungen. Angegeben sind die MKIV bei 75%, also 5000 U/min, mit 180 (erfahrungsgemäss sind solche Angaben eher optimistisch), was sich mit meinen Erfahrungen deckt.
Chris
Aktuell sind 32 Besucher online.