SkyEcho 2 Betrieb in Deutschland

Forum - Technik & Flugzeuge
  • Moin werte Gemeinde,

    es gibt neben Stratux, diversen Flarmgeräten und Pilotaware ja auch noch SkyEcho.

    Eine kleine Box mit ADSB in und out nebst Flarm-Empfang und WLan. Bis jetzt ist die Box nur in Großbritannien zugelassen, wobei ich mich frage, welcher Teil hier in D zugelassen werden müsste? Wenn ich an meinen Transponder eine nicht zertifizierte GPS-Quelle anschliesse, wird ja "nur" die Verlässlichkeit meines Signals auf schlecht gestellt, aber ich darf in dieser Kombi senden. Empfangen dürfte eher kein Problem sein. Warum dürfte also das skyEcho in D nicht betrieben werden? Oder bezieht sich diese Info auf die zugelassenen Flieger, aber nicht auf UL?

    Gruß Raller

  • Die Restriktion liegt in der Zulassungsfähigkeit des UAT Teil im Skyecho2 und das ist ein ITU Telekommunikationsproblem, kein Luftfahrtproblem - UAT lässt die EASA (noch) nicht zu und UK ist da einen Sonderweg gegangen. Wenn Uavionics das UAT für eine SkyEcho2EU Version hart auf FLARM umbauen würde, könnte es für eine Zulässigkeit reichen, aber die paar "Hobbyflieger" in der EU lohnen wahrscheinlich den Aufwand nicht ;-).

  • Moin Ralf,

    danke für die Aufklärung. 

    Gruß Raller

  • raller schrieb:

    Moin Ralf,

    danke für die Aufklärung. 

    Gruß Raller

    Gerne. Ansonsten gebe ich dir Recht, die Lösung mit kleiner Leistung ein echtes ADS-B Signal abzustrahlen wäre schon schlau, am besten auf eigener Frequenz und zumal es so langsam auf 1090MHz mit der Datenbandreite schon eng wird an einem schönen Tag. Ohne Bodenstationen nach US UAT Vorbild würde es aber langfristig nicht gehen und wer weiss ob es dann überhaupt noch privaten Flugverkehr in der EU gibt.
  • Der reine Empfangsbetrieb mit ausgeschaltetem ADSB-Out / Transpondersignal dürfte doch kein Problem sein, oder?

  • Achtung: Zwischen diesen beiden Beiträgen liegen mehr als 6 Monate.
  • Hallo zusammen!

    Eine Zulassung ist in D ja wohl nicht so schnell zu erwarten.

    Aber kann mir jemand erklären wie sich das illegale gesendete Signal des SkyEcho von einem legalen unterscheidet?

    Fliege ich, wenn ich vergesse das auszuschalten, als rote Blinkleuchte auf dem Monitor in Langen herum?

    Und was ist mit Flarm. SkyEcho kann das empfangen. Aber muss ich dann noch für die Dekodierung bezahlen?

    Kann mir da jemand helfen?

    Grüße

    Tom

  • Moin,

    bei dem Gerät muß man für den Flarmempfang eine jährliche Nutzungsgebühr entrichten,

    SD nimmt angeblich 33,- GBP im Jahr.

    Für die Deaktivierung der ADS-B Sendefunktion in D ist der Nutzer selbst verantwortlich.

    Sollte ich so ein Teil kaufen werde ich garnix deaktivieren und abwarten ob ich Ärger bekomme oder nicht.

  • Moin,

    wenn ich das insgesamt richtig verstanden habe, kann das Gerät so eingestellt werden, das es legal in Europa zu betreiben ist analog Stratux etc. ADSB-In ist legal, Flarm in auch, ADSB-Out kann abgestellt und durch den Transponder gesendet werden. Keine Bastelei, keine externen Antennen und eingebauter Akku sind schon vorteilhaft.

    Deswegen halte ich es für die unkomplizierteste Version der Verkehrswarnung, die es im Moment zu erwerben gibt.

    Gruß Raller

  • raller schrieb:
    wenn ich das insgesamt richtig verstanden habe, kann das Gerät so eingestellt werden, das es legal in Europa zu betreiben ist
    So hab ich das auch verstanden und verwende das kleine Ding im reinen Empfangsbetrieb seit mittlerweile 2 Jahren ohne Probleme. 
  • Postbote schrieb:
    Sollte ich so ein Teil kaufen werde ich garnix deaktivieren und abwarten ob ich Ärger bekomme oder nicht
    Su brauchst gar nix deaktivieren, weil das Senden defaultmäßig aus ist. Die simple Konfiguration besteht nur darin einen Hex-Code einzutragen, damit man nicht vor sich selbst gewarnt wird.  

    Geiles Teil, habe es seit ein paar Wochen im Einsatz und bin froh weniger Kabel- und Bastelgefrickel  (Stratux) im Cockpit zu haben.

    -skyfool

Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
55.5 %
Ja
44.5 %
Stimmen: 227 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 29 Besucher online, davon 2 Mitglieder und 27 Gäste.


Mitglieder online:
Gyrotriker  MartyMcFly2022 

Anzeige: EasyVFR