Breezer Transponderantenne

Forum - Technik & Flugzeuge
  • Hallo,

    ich habe seit einiger Zeit das Problem, dass ich FIS mit meinem Transponder gelegentlich "verlorengehe". Ausschalten bringt nix, auch danach bleibe ich weg oder bin plötzlich wieder da. Ein Vereinskollege berichtete mir, dass er mein Signal auch erst zwei Meilen vorher eingefangen hat. Die Sendeleistung scheint schwach zu sein.

    Messerscharf habe ich jetzt geschlossen, dass es (hoffentlich) an der Antenne oder dem Kabel liegt. Nur habe ich leider bei meiner Breezer das Problem, dass mir die Mittelkonsole noch ein Buch mit sieben Siegeln ist. Daher meine Frage: Kann mir jemand sagen, wie der richtige Weg zum Öffnen der Mittelkonsole ist? Bei den zahlreichen Einbauten, die sorgfältig durch die Kevlarfolie gefriemelt sind, möchte ich auf ein Learning-by-doing verzichten. Oder gibt es einen anderen Weg, die Transponderantenne von innen zu erreichen?

    Wer da einschlägige Erfahrungen hat, würde mir sehr helfen können.

    Vielen Dank für alle Infos,

    bleibt zu Hause oder allein in der Luft und besonders gesund,

    Peter

  • Hat Deine Transponderantenne eine ordentliche Gegenplatte, und hat die eine ordentliche Verbindung zum Masse ?

  • Der Breezer ist ja ein Aluflieger, da sollte eigentlich genügend Metallplatte vorhanden sein. Was ich mir aber vorstellen kann ist, dass es im Bereich des Austrittes zu einer Korrosion gekommen ist, die die Überleitung schwächt. Jetzt bin ich auf dem Gebiet ziemlicher Laie und habe beschlossen, einfach Antenne und Kabel auszutauschen, um damit mehrere mögliche Ursachen zu beseitigen.
  • Bei Kontaktkorrosion hat bei mir bisher immer geholfen, einen Tropfen WD40 auf die Steckerfläche zu geben und den Stecker ′n büschen hin und her zu wackeln. Das würde ich als erstes probieren, bevor Du die Antenne und das Kabel wechselst!

  • Einfach eben bei Breezer anrufen und Weinert Franz fragen, dort gibt es immer eine freundliche Beratung.

  • Tja, was soll ich sagen...

    Genau das habe ich eben gemacht und von Weinert Franz aus Bredstedt in einem längeren Telefongespräch eine absolut detaillierte, auf meinen Flieger bezogene und mit bildlichen Darstellungen untermauerte Beschreibung bekommen! Vielen Dank dafür!

    Als ich vor einem guten Jahr auf der Suche nach einem Flieger war, war der Support aus Bredstedt, der in einigen Foren beschrieben war, durchaus wichtig für meine Kaufentscheidung. Und ich kann das nur völlig bestätigen.

    @heiner Da hätte ich auch selber drauf kommen können... ;)     Manchmal braucht man aber einen Denkanstoß von außen.

  • Und, @PeterBreez, was war jetzt die Ursache?

  • So weit bin ich noch nicht. Einfach mal den ganzen Antennenweg und die Antenne durchsehen, dann ggf. bei Breezer nachmessen und dann schau'mer mal.

    Aber jetzt weiß ich wenigstens, wie ich an das verflixte Ding rankomme.

  • Hi. Ist das Problem mittlerweile  gelöst?

  • Das weiß ich leider nicht genau. Ich habe den Flieger demontiert wie mir geraten wurde, habe das Antennenkabel und die Antenne ausgetauscht und sehe mich vollständig auf Flightradar. (Dort aber nur über ca. 2000f, was wohl ok ist). Einen längeren Flug habe ich jetzt wegen Corona nicht gemacht, daher muss ich mich etwas überraschen lassen. Habe viel über die Eingeweide des Fliegers gelernt und auch, dass es wohl besser ist, das alte Kabel zu belassen, als es mit Kollateralschäden herauszufrickeln.

    Grüße, Peter

Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
50.3 %
Ja
49.7 %
Stimmen: 159 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 11 Besucher online.

Anzeige: EasyVFR