1.Oratex auf Ceconite ist mittlerweile 100fach bewährt.... 2. kannst du einen Flicken wie hier nicht vernähen... 3. Ist und war Klebelack noch nie mit Ceconite zulässig und hällt auch nicht wirklich... Wenn dann sollte bzw. muss man schon das Orginalsystem aus USA nehmen...
edit:
und auf alten Lack kleben funktioniert wenn dann überhaupt NUR mit Oratex...
Hallo FrechDAX,
in knapp 100 KM Luftlinie hat der Huber Tom seinen Flugplatz in Antdorf.
Er hat mit Sicherheit Erfahrung, da er ganze Flieger bespannt und auch Reparaturen durchführt. Er ist der deutsche Savage und Just-Aircraft Importeur.
Viele Grüße
vom Bodenpersonal im Unruhestand
Ralf
Danke Euch allen für die durchaus brauchbaren Ratschläge. Was haltet Ihr davon, wenn ich nichts ausschneide, sondern die nach innen gefallenen Ceconite-Lappen mit Garn vernähe um wieder etwas Spannung aufbringe. Oben drauf würde dann wie erwähnt der Flicken kommen wie von Euch beschrieben.
Ja...genau so 🙂
ich habe einen interessanten Fall an einer Lo120 gesehen, dort gab es 2 Reparaturen im Bereich der Wurzelrippe, links und rechts war das gesamte erste Feld "erneuert", warum auch immer. Nach einem Flug stellte der Eigner fest, dass eine Reparaturstelle während der Fluges weggeflogen ist, Ok wieder repariert. Bei einem der anderen Flüge ist die andere Seite weggeflogen. Pushermotor. Der Eigner hat bei den Flügen nix gemerkt ;-)
Mir selber ist bei einer Flugveranstaltung in Cheb ein Sonneschirm in die obere Tragfläche beblasen worden. Keine Holzschäden aber ein 20x20cm Dreiangel. Da hab ich alles hübsch gereinigt mit Gewebeklebeband gespannt, drapiert und geflickt.
Meine nachträgliche Reparatur mit Ceconite hält immer noch.
Hallo Frechdax, oder wie Du auch immer heißen magst,
da ist ein Link zu diversen Anleitungen zu verschiedenen Reparaturen. Auf Seite 2-37 ist der Beginn für Reparaturen an Bespannungen. Ob das alles noch Gültigkeit hat entzieht sich meiner Kenntnis. Eben so sollst Du prüfen, ob da für Dein Problem die entsprechende Methode dabei ist.
soweit das Wort zum Sonntag
mit freundlichen Grüßen
Manfred
https://www.faa.gov/regulations_policies/advisory_circulars/index.cfm/go/document.information/documentid/99861
FrechDAX schrieb:halte ich für unnötige Arbeit, wenn da noch ein Patch draufkommt.
Was haltet Ihr davon, wenn ich nichts ausschneide, sondern die nach innen gefallenen Ceconite-Lappen mit Garn vernähe um wieder etwas Spannung aufbringe.
Ich würde es immer so machen, wie Ceconite bzw. Oracover es beschreiben. Das sind normalerweise erprobte Verfahren die zu einem dauerhaften Ergebnis führen.
Heli schrieb:Wenn man in dem von Manfred verlinkten .pdf direkt zur Seite 113 navigiert, landet man auf der beschriebenen "Seite 2-37". Ist vielleicht etwas einfacher zu finden. ;-)
da ist ein Link zu diversen Anleitungen zu verschiedenen Reparaturen. Auf Seite 2-37 ist der Beginn für Reparaturen an Bespannungen.
Ich nehme auch mal an, dass man bei der nächsten Jahresnachprüfung eher das Wohlwollen des Prüfers bekommt, wenn man das so macht, wie darin beschrieben (vernähen und dann ′n Patch drauf).
Hallo Mr. Lucky,
ja, das hätte ich auch so machen können, aber aus den eingangsseitigen Hinweisen stehen auch relevante Bezüge zu diversen Vorgaben. Es könnte ja zu den einem oder anderen Flugzeug nicht zutreffend sein. Ich wollte verhindern, das das vielleicht sonst untergeht. Ebenso Änderungen würden dann später außen vor bleiben. Alles lesen führt zu entsprechenden Kenntnissen.
Mit freundlichen Grüßen
Manfred
Wo bitte soll das stehen das man eine Rep. stelle die NICHT über eine Rippe geht vernäht? sorry das hab ich noch nie gesehen und ich habe bestimmt schon einige zig Flicken irgendwo draufgemacht oder gesehen....
Aktuell sind 34 Besucher online.