Krümmer und Auspuff WIG schweißen

Forum - Technik & Flugzeuge
  • Hallo,
    ich möchte in absehbarer Zeit meine Auspuffanlage erneuern.
    Dazu muss, bzw. möchte ich dann auch die Krümmerrohre erneuern und anderst verlegen. Da es schwierig sein wird mal kurz zu einer Werkstatt zu fliegen und vor Ort die ganze Auspuffanlage zu erneuern, habe ich vor das evtl. selber zu machen.
    Im speziellen interessiert mich dabei natürlich das WIG Schweißen der Edelstahlrohre. Für eine saubere Schweißnaht ist ja auch Formierungsgas im inneren des Rohres nötig.
    Ich habe in meiner Lehre und auch danach schon öfters mal am Auto mit Schutzgas geschweißt, aber mit WIG Schweißen habe ich noch keine Erfahrung. In Youtube gibt es ja genügend Filme über das WIG schweißen von Auspuffrohren etc., aber da sieht es natürlich immer sehr einfach aus.
    Hat jemand so was schon mal selber gemacht, oder machen lassen und kann von seinen Erfahrungen berichten.

    Gruß Bernd

  • Ich hab recht viel Schutzgas-Erfahrung, tue mich aber beim WIG-Schweißen schwer. Das funktioniert zwar irgendwie, aber wenn man es nicht oft macht werden die Nähte eher mäßig, dir bleibt die Elektrode Kleben, muss dann neu gespitzt werden, etc. Insgesamt eher frustierend... ;)

    Aus meiner "Autovergangenheit" kenne ich einige Leute die Krümmer und sonstige Verrohrung selbst bauen - die meisten punkten die Rohrabschnitte mit Schutzgas zum fertigen Teil zusammen und geben es dann jemanden, der WIG richtig drauf hat und erfreuen sich dann später an den akurat gelegten Nähten ;)

  • onkelmuetze schrieb:
    die meisten punkten die Rohrabschnitte mit Schutzgas zum fertigen Teil zusammen und geben es dann jemanden, der WIG richtig drauf hat und erfreuen sich dann später an den akurat gelegten Nähten ;)
    So würde ich es an Deiner Stelle auch machen.

    WIG ist Übungssache. Außerdem fangen einigermaßen gute Geräte, mit denen man vernünftig arbeiten kann, bei 3 K€ an.

    Lass es jemand machen, der das gegelmäßg tut.

    Tom

  • Hallo Bernd, WIG Schweißen ist sehr einfach!, Es ist wie Autogenschweißen. Las es Dir mal von jemanden zeigen und Du kannst es sofort. Es ist aus meiner Sicht das einfachste Schweißverfahren.
    Bei Edelstahl wird mit Argongas als Schutzgas geschweißt (ca. 10 l/min einstellen). Strom auf ca. 50A. Formiergas ist beim Abgasrohr eher nicht nötig. Mit der Elektrode nicht in die Schmelze tunken. Edelstahl-Zusatzdraht nehmen und  los geht’s. Beim schleifen der Wolframelektrode mit Atemschutz arbeiten, da Wolfram radioaktiv ist (den Staub willst Du nicht einatmen).
    Gruß Rainhard

  • Moin,

    zum Thema Auspuff mal ne Frage: der originale Auspuff an meiner FK9 klingt maximal Sch..sse, hat unterschiedlich lange Krümmerrohre und ist auch eher rustikal erstellt. Wer erstellt deinen neuen Auspuff? 

    Gruß Raller

  • Moin, als Werkzeugmechaniker mit WIG Erfahrung kann ich nur empfehlen jemanden schweißen zu lassen der das wirklich kann. Die Vorbehandlung, das Schweißen (bereits eine falsch angeschliffene Elektrode versaut die Naht.) selber und die Auswahl des richtigen Schweißzusatzes sollte mann können. Ich bin selber seit 15 Jahren aus dem Beruf raus, hatte aber viel Erfahrung und würde heute erst nach einigen Übungen solche Schweißnähte selber wieder anfertigen.

    Einfach wie bereits vorgeschlagen, Teile Heften und dann durch einen Profi fertig schweißen lassen.

    Gruß

    Hoppsing 

  • Hallo Bernd,

    ich habe keine Schweißausbildung, schweiße aber seit 20 jahren mit größern Pausen WIG. Ich versuche immer zu formieren, Blumenkohl auf der Rückseite sieht echt Kacke aus, ausserdem ist bei Formierung das Schweißbad geduldiger und man brennt nicht so schnell Löcher rein.

    Mein Haupttank und die Flächentanks sind aus 0,4mm VA, das kann man gut schweißen, wenn die Bleche schön vorbereitet sind .

    Die Elektroden schleife ich am Schleifbock spitz.

    Die Auspuffrohre vom 914 musste ich auch anpassen, wieder schön formiert. Die Teile müssen möglichst spaltfrei angepasst sein, sonst verzieht die Schweißnaht dein Bauwerk. Natürlich vorher an ein paar Rohrstücken den Schweißstrom einstellen, beim rumprobieren solltest Du merken, ob die WIG Schweißen liegt. Ist eigentlich wie mit dem Füller schreiben  ;-)

    Gruß Peter

  • Hallo,

    erst mal danke für die interssanten Antworten.
    Vermutlich werde ich es aber doch so machen, dass ich die Rohre am Flugzeug anpasse und nur mal gut hefte. Das Schweißen lasse ich dann in einer Edelstahlschweißerei, wo eine ganz in der Nähe meines Wohnortes ansäßig ist, durchführen. Ich denke das macht als ungeübter durchaus mehr Sinn. Zumal das Schweißgerät eines Freundes auch nur ein Hobbygerät ist.
    Ich denke mal, dass es durchaus sinvoll ist, sämtliche Elektronik vom Motor zu trennen bevor man ans Heften der Rohre geht, oder?

    Gruß Bernd

  • Ja alles abklemmen.

    Um die Schweißstelle feuchte Tücher und griffbereit einen Funktionierenden Feuerlöscher.

    (möglichst CO2, das gibt nicht noch Rückstände)

    Aus leidvoller Erfahrung

    Rüdiger

  • Also bezüglich Avionik und Schweissen hab ich keine Ahnung, allerdings Elektronik und MIG/MAG oder WIG Schweissen sehr wohl. Trennen ist möglich, besser ist ein sogenannter Schweissschutz. Den klemmst du an die Batterie und der "killt" die Spannungsspitzen. Gibts für wenig Geld aus Amazonien oder aus der Bucht.

    Ob das auch für die Avionik gilt, ich glaube ich würde alles sicherheitshalber rausnehmen.

    Ich kann alledings berichten dass bei Schweissen am PKW ohne Vorkehrung mindestens ein Steuergerät WO gibt!

    Viel Elektronik gibts ja nicht am 912er aber Zündung und Laderegler würde ich nicht gerne toasten.

Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
55.3 %
Ja
44.7 %
Stimmen: 226 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 21 Besucher online.

Anzeige: EasyVFR