Hallo miteinander,
ich habe ja meinen Kroatien-Trip mit einer GoPro Hereo 3 Black komplett aufgenommen, die im Innenraum befestigt war. Nun ist das natürlich über die Dauer rechts langweilig...
Durch die Montage im Innenraum war die Stromversorgung über eine PowerBank überhaupt kein Problem, reicht doch die Ladung in aller Regel nur für ca. 30 Minuten.
Nächstes Jahr möchte ich gerne nach Mallorca fliegen, und dabei mindestens drei, besser vier Kameras verwenden:
- Eine wie gehabt im Cockpit
- Eine am Seitenruder oben
- Eine an der Flügeloberseite in der Nähe des Cockpits nach hinten gerichtet
- Eine an der Flügelspitze der gegenüberliegenden Seite mit Blick ins Cockpit
Nun stellt sich mir die Frage, wie ich hier die Stromversorgung über längere Zeiträume sicherstellen kann. Ich bräuchte ja ein USB-Kabel vom Innenraum zu den Kameras. Habt ihr da Ideen? Einfach per Gaffa-Tape befestigen? Würde mich irgendwie nicht so glücklich machen...
Zweite Idee wäre natürlich, die Kameras nicht dauerhaft laufen zu lassen, aber letzten Endes will ich nicht während des gesamten Fluges immer wieder ein- und ausschalten müssen.
Ein weiterer Nachteil der externen Stromversorgung ist natürlich, dass das Gehäuse eine Öffnung bekommen muss, wo das USB-Kabel durchgeführt werden muss...
Wäre super, wenn ich hier von euch Erfahrungen aus der Praxis bekommen würde!
Grüße, Tobias
Hi Tobias,
schau mal hier bei Amazon oder such nach DigiPower Re-Fuel Akkupack. Passt allerdings nur auf die HERO, HERO5, HERO6, HERO7 und HERO8.
Für die 3er bzw. 4er HEROs würde ich das Ganze mit einem Backpack lösen. Das dickste wohl existierende Backpack ist dieses hier mit immerhin 3.000 mAh. Nicht von den Bewertungen beirren lassen. Mit der Passgenauigkeit meinen die lediglich das Unterwassergehäuse.
Ich würde mich für so einen Trip aber mit einigen HERO7 Black ausstatten. Die 7er ist wirklich richtig nice! Als kleiner Geheimtipp könnte Dir aber auch die Silver reichen (kostet ca. 100 Euro weniger), sofern der Fokus nicht unbedingt auf der HyperSmooth und TimeWarp Funktion liegt. Den HyperSmooth Effekt kann man im Nachhinein ja auch noch easy beim Cutten "hinzufügen" (oder eher hinzufaken ^^). Schau Dir mal den Vergleich an. Vielleicht reicht die ja...
Viele Grüße
Markus
Moin,
Tobias, warum nimmst Du nicht eine 360 Grad Kamera, machst die irgendwie in der Nähe der Cabine fest und verbindest sie dann mit einem kurzen Stromkabel?
Gruß, Stefan
Postbote schrieb:Ich glaube, dass es ihm um die unterschiedlichen Perspektiven geht.
Tobias, warum nimmst Du nicht eine 360 Grad Kamera
Mit einer 360 Grad Kamera kannst Du z.B. kein Selfie von Dir im Cockpit machen und parallel die Perspektive vom Seitenruder nach vorn ermöglichen (es sei denn man setzt sich rückwärts in den Flieger und hat ein Teleobjektiv an dem Ding).
Man kann sich mit 360 Grad Kameras quasi ausschließlich von der Position der Kamera aus gesehen umschauen. Das wären (auf Dauer) vermutlich ziemlich langweilige Aufnahmen, sofern es keine alternativen Perspektiven gibt...
sukram schrieb:Dann würde ich noch eine ins Cockpit machen, somit bräuchte man nur für 2 Kameras Stromkabel.
Man kann sich mit 360 Grad Kameras quasi ausschließlich von der Position der Kamera aus gesehen umschauen. Das wären (auf Dauer) vermutlich ziemlich langweilige Aufnahmen, sofern es keine alternativen Perspektiven gibt...
Thomas (Tarutino) hat da ein Video was alles erfasst, allerdings hat Er keinen Tiefdecker.
Hi miteinander,
erst einmal vielen Dank für eure Antworten! Es geht mir tatsächlich um die verschiedenen Kamera-Perspektiven, eine 360°-Kamera hilft mir da also nicht wirklich weiter.
Allerdings bin ich inzwischen an dem Punkt angekommen, an dem ich sage, dass 350 Euro für eine einzelne GoPro Hero 7 einfach in keinerlei Preis-/Leistungs-Verhältnis stehen. Die Kamera soll FullHD können mit 30 Bildern, das reicht dann aber auch. Ich bin nicht bereit, für alle Perspektiven erst einmal über 1.000 Euro auszugeben. Somit werde ich entweder auf gebrauchte GoPros oder aber auf Fremdmarken umsteigen.
Hat da jemand einen guten Tipp?
Danke euch :-)
Ich benutze die Apeman A80. In dem Video (nicht meins) ist diese Cam auf dem Flügel montiert.
Aufgenommen wurde mit 1080p und 30fps (geht auch mehr, aber reicht).
Im Cockpit ist eine ActionPro X7 oder neo montiert.
Ich finde die Qualli nicht schlecht, der Preis für diese Cam: Apeman A80
Es gibt auch eine mit externem Zusatzmicro für z. Bsp. ATC Mitschnitt: Klick mich! :-)
Dr. Speed schrieb:Auf Quali der Cam auf dem Flügel ist okay, die im Cockpit so lala. Ich weiss nicht auf was sie das scharf stellt. Der Hintergrund kann es nicht sein und die Instrumente im Nahbereich sind es aber auch nicht. Kann aber auch an dem Gegenlichttag liegen.
Ich finde die Qualli nicht schlecht,
Wenn man jetzt anfängt zu Filmen ist halt die Frage ob man mit 1080p alles machen will oder auf die 4K Welt aufspringt. Will man Stabilisierung der Videos haben oder ist einem das egal. Für 4k mit Stabilisierung kommen m.E. die GoPro 7/8 und DJI Osmo Action in Frage. Dann bist aber pro Cam mit >300 Euro dabei.
Ich nutze im Moment noch auf dem Seitenruder eine Session 4, im Cockpit 2 Session5 und auf dem Flügel manchmal eine GoPro 3+ ... die produziert aber ein matschiges Bild gegenüber den Sessions. Beispiele findest du hier
Im Flieger mache die Cams per Hand an, draussen lasse ich sie ohne Kabel laufen. Fernsteuerung habe ich nie zum Laufen bekommen.
-skyfool, der jetzt auch langsam von 1080p auf 4k geht
skyfool schrieb:Die Kamera kann auf nichts scharfstellen, da sie keinen Autofokus hat. Es stimmt da aber tatsächlich etwas mit der Schärfe nicht aus der Cockpitsicht. Entweder ist der Fokus werksseitig falsch eingestellt oder die Unschärfe entsteht doch Vibrationen. Also entweder Objektiv der Kamera nicht richtig eingestelllt oder die Halterung überträgt oder produziert starke Vibrationen.
Auf Quali der Cam auf dem Flügel ist okay, die im Cockpit so lala. Ich weiss nicht auf was sie das scharf stellt. Der Hintergrund kann es nicht sein und die Instrumente im Nahbereich sind es aber auch nicht. Kann aber auch an dem Gegenlichttag liegen.Wenn man jetzt anfängt zu Filmen ist halt die Frage ob man mit 1080p alles machen will oder auf die 4K Welt aufspringt. Will man Stabilisierung der Videos haben oder ist einem das egal. Für 4k mit Stabilisierung kommen m.E. die GoPro 7/8 und DJI Osmo Action in Frage. Dann bist aber pro Cam mit >300 Euro dabei.
GoPros hatten schon immer ein schlechtes Preis/Leistungsverhältnis. Gab von Anfang günstigere Alternativen aus China mit teils identischer Technik. Ohne der Konkurrenz aus China hätten die GoPros vermutlich immer noch kein Display.
>300€ braucht man mit Nichten für eine gute 4k-Kamera auszugeben. Es gibt duzende Alternativen. Z.B. von SJCAM, Yi, Foxeer Firefly oder Akaso. Manche, z.B. Firefly oder Gitup, bieten die Kameras auch mit besseren Objektiven an ohne Fischaugeneffekt. Je nach Perspektive hat man damit bessere Qualität als mit digitaler Fischaugenentzerrung. Alle um oder unter 100€! So wie ich den Themenersteller verstanden habe, braucht er die geringen Vorteile von DJI Osmo oder GoPro7/8 wie Rohbild oder den geringfügig besseren Bildstabilisator nicht.
TobiasM schrieb:Ich würde in jedem Fall nur noch Kameras von chinesischen Herstellern kaufen, die mindestens 4k bei 30/25fps bieten, weil sie einfach die besseren Sensoren verbaut haben. Also Kameras mit wenigstens Sony IMX117 oder besser. Selbst wenn man mit so einer 4k-Kamera nur mit 1080p filmt, ist die Qualität trotzdem noch besser als bei reinen 1080p Kameras und zudem hat man die Möglichkeit, mit höherer Framerate aufzunehmen. Also statt mit 30 mit 60 oder 120fps. Macht das Bild wesentlich flüssiger und einfache Zeitlupen möglich. Dynamikumfang, Bitrate und Schärfe sind meist auch deutlich besser.
Allerdings bin ich inzwischen an dem Punkt angekommen, an dem ich sage, dass 350 Euro für eine einzelne GoPro Hero 7 einfach in keinerlei Preis-/Leistungs-Verhältnis stehen. Die Kamera soll FullHD können mit 30 Bildern, das reicht dann aber auch. Ich bin nicht bereit, für alle Perspektiven erst einmal über 1.000 Euro auszugeben. Somit werde ich entweder auf gebrauchte GoPros oder aber auf Fremdmarken umsteigen.
Mein persönlicher Favorit für die Montage außen am Flieger ist die Gitup F1 aufgrund des Formfaktors. Flach ist einfach viel praktischer als hochkant. Lässt sich super per WiFi fernsteuern und mit kleiner, externer Powerbank über USB-Kabel kann man stundenlang aufzeichnen.
Roger schrieb:
Ich würde in jedem Fall nur noch Kameras von chinesischen Herstellern kaufen, die mindestens 4k bei 30/25fps bieten, weil sie einfach die besseren Sensoren verbaut haben.
Sicher, kann man natürlich machen, meist ist das aber ohne Support und grottigen halb-übersetzten Apps zu haben.
Zeig′ mal Deine Vids! ;-)
Aktuell sind 21 Besucher online, davon 3 Mitglieder und 18 Gäste.