Rotax 912 Verschluss für Ausgleichsgefäss (922072)

Forum - Technik & Flugzeuge
  • Der hier arbeitet seit ein paar Betriebsstunden fehlerfrei bei mir. 

  • sorry 🤣



  • Also ist der Deckel für den W124 nicht geeignet :(. Dann sollten wir das hier im Thread dokumentieren, damit nicht noch mehr reinfallen:


    Der W124 Kühlerdecker ist zu groß und passt nicht für den Rotax 912

    @Chris_EDNC Ich bin ansonsten kein Sparfuchs, aber der Unterschied ist hier sind schon nicht klein.

    @Gernflieger: Danke, aber noch einen Fehlschuss für 20 EUR möchte ich nicht machen und werde wohl das von funair besorgen.

  • Hallo, hab mir damals auch den Deckel von Funair geholt, meinen alten aber repariert. Zwei Locheisen gekauft, 1,5 mm Gummiplatte, Laschen am Deckel etwas nachgebogen, fertig, funktioniert einwandfrei.

    80,- EUR für einen Kühlerdeckel, bzw. 88,- mit Form1 hat nichts mit Qualität zu tun, das ist abschöpfen einer „Monopolrente“

    Aber muss jeder selbst entscheiden

    Gruss Christian

  • Das Teil von Amazon ist vom Aussehen und Qualität am nächsten an dem Original und funktioniert auch bei mir und ein paar anderen Bestens.

    Hier nochmal als Link.

    https://www.amazon.de/Universal-Kühlerdeckel-Kühler-Radiator-Anschluss/dp/B01MXIIQGX/ref=sr_1_3?tag=ulforum-21

    Keine Experimente mehr nötig.

    Viele Grüße

  • 80,- EUR für einen Kühlerdeckel, bzw. 88,- mit Form1 hat nichts mit Qualität zu tun, das ist abschöpfen einer „Monopolrente“

    Seh ich auch so; betrifft auch den gelegentlich hier diskutierten Öldruckgeber, das "dringend" erforderliche Hightech- Spezial- Flug- Motorenöl, Bowdenzüge, Schalter und Anderes mehr. Fliegen kostet immer, wer sparen will muss mit dem Fahrrad zum Flugplatz fahren und vom Rand aus nur zugucken, das ist schon klar. Aber manchmal sieht Einiges nach gewaltiger Abzocke aus, im Prinzip sind die einfachen, alten 912èr Rotax- Motoren ( ich bin sehr zufrieden damit) doch auch nur umgefummelte resp. weiterentwickelte Motorrad-, Boots- oder Snowmobil- bzw. ATV- Motoren. Wenn man damit nicht gewerblich fliegt (Flugschule, Rundflüge, Vercharterung usw.; dann wg. Versicherung) kann man die Kirche m.E. auch im Dorf lassen und sein Kistchen auch mit einfachen Mitteln und gesundem Menschenverstand am Laufen halten. Die "Premium- Lieferanten" kaufen die Sachen teilweise auch nur noch in China oder lassen dort produzieren. Aber jeder wie er mag...



  • Gerneflieger schrieb:
    nur umgefummelte resp. weiterentwickelte Motorrad-, Boots- oder Snowmobil- bzw. ATV- Motoren.
    ... das stimmt leider nicht. Der 912er, 914er und 915er sind grundsätzlich neu konstruierte Flugmotoren.
    Es werden zwar Bauteile von Motorrädern verwendet (Anlasser, Vergaser) aber selbst die sind modifiziert.
    Beim Kühlerdeckel, der schon bessere Zeiten gesehen hat, möchte ich daran erinnern, dass er laut Wartungsanweisung alle 5 Jahre zu erneuern ist (zeitliche Begrenzung der Gummiteile) und dann in der Regel auch keine Probleme bereitet.

    Viele Grüße
    vom Bodenpersonal im Unruhestand
    Ralf
  • Trial schrieb:
    das ist abschöpfen einer „Monopolrente“
    Dann ruf doch am Freitag Nachmittag bei Amazon an und frag, warum dein Kühlwassersystem keinen Druck aufbaut? ;-) 

    Nicht falsch verstehen, ich finde das auch teuer! Aber die Sache hat, wie so vieles, zwei Seiten! 

    Grüße 

  • Ralle schrieb:
    laut Wartungsanweisung alle 5 Jahre zu erneuern ist


    Hallo Ralle, wo finde ich diese Vorschrift? Im Wartungshandbuch meines 912S stehen nur Schläuche des Kühlsystems und ein paar andere Schläuche für Kraftstoff, Vergaserbelüftung etc. Kühlerdeckel ist da nicht zu finden.

    Gruß Kurt

  • Kurt C. Hose schrieb:
    Kühlerdeckel ist da nicht zu finden.
    .... in der Tat habe ich auch vergebens gesucht.
    Da aber im Kühlerdeckel 2 Gummidichtungen verbaut sind, geht eigentlich jeder, den ich kenne davon aus, dass auch diese Teile der zeitlichen Begrenzung der Gummiteile unterworfen sind.
    Erfahrungsgemäß gibt es mit alternden Kühlerdeckeln häufig Ärger.

    Viele Grüße
    vom Bodenpersonal im Unruhestand
    Ralf

Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Wie häufig haltet Ihr die Halbkreisflugregel ein?

Immer!
33.1 %
Eher häufig!
32.5 %
Hin und wieder!
15.3 %
Nie!
11.5 %
Eher selten!
7.6 %
Stimmen: 157 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 9 Besucher online, davon 1 Mitglied und 8 Gäste.


Mitglieder online:
Raventumble 

Anzeige: EasyVFR