Teilkasko

Forum - Fliegen & Reisen
  • Interessant! Ich hätte nicht gedacht daß es sowas überhaupt gibt. Erzähl doch (später) mal was du dann letztendlich abgeschlossen hast.  Leistungen, Prämie...
    Danke M


  • Achtung: Zwischen diesen beiden Beiträgen liegen mehr als 7 Monate.
  • Also ich nochmal! Nach monatelangem Recherchieren ist leider nichts herausgekommen. Web Hinweise auf Flugzeug Pannenversicherungen sind alles übrig gebliebene Fragmente einer Allianzversicherung, die schon lange nicht mehr angeboten wird. Deshalb hier nochmal meine Frage: Man stelle sich vor, man mußte die Rettung ziehen und landed auf dem Dach eines Hauses oder auf dem Grund einer Trinkwassertalsperre. Schweres Gerät muß anrücken und bergen. Wer bezahlt die Bergungskosten und kann man sowas versichern, oder muß man evtl. seine Hütte verkaufen, um die Kosten zu bezahlen? Es geht NICHT um die Reparatur des Flugzeugs, Schäden gegenüber dritten, oder die medizinische Betreuung des Piloten; nur um die Bergungskosten!

  • lve0200 schrieb:
    Es geht NICHT um die Reparatur des Flugzeugs, Schäden gegenüber dritten, oder die medizinische Betreuung des Piloten; nur um die Bergungskosten!
    Wobei ich in diesem Fall (man landet auf einem Dach) es eine interessante Frage finde, ob die Bergungs-/Beseitigungskosten nicht Teil der (Beseitigung der) Schäden gegenüber Dritten sind, die ja woanders versichert werden.
    Weiß das jemand? Eigentlich sollte es ja aus dem Kfz-Bereich vergleichbare Fälle geben (Auto kracht durchs Schaufenster in ein Lokal oder so).
  • Müsste dazu nicht einer der gängigen Versicherer, z. B. https://luftfahrtversicherung24.de/ Auskunft geben können?

    Edit: Es gibt natürlich noch andere Anbieter außer dem oben genannten - dieser fiel mir nur spontan ein, da wir selbst dort mit unserem Flieger versichert sind.

  • lve0200 schrieb:
    Man stelle sich vor, man mußte die Rettung ziehen und landed auf dem Dach eines Hauses

    Ich sehe da einen astreinen Unfall und da sitzen die Kasko und die Haftpflichtversicherung mit im Boot.  Es ging ja darum, wenn nichts beschädigt wurde und man einfach nur irgendwo gestrandet ist, dann ist das eben nicht das Problem der Versicherung. 

    Verallgemeinert zahlt die Kasko alles, was durch eine plötzliche äußere Einwirkung geschehen ist. Ist nur der Motor kaputt, ist das eine innere Ursache (Betriebsschaden). Ausgeschlossen von der Kasko-Regulierung ist der Vorsatz, Fahrlässigkeit (mit Kausalität), Vertragsverletzungen und Schäden, die von anderen (versicherten) Gegenständen/Fahrzeugen verursacht wurden. Letzteres ist dann der Haftpflichtschaden des Verursachers. 

  • Das war eigentlich nicht meine Frage, vllt. habe ich es ja nicht richtig ausgedrückt. Das die Haftpflicht die Schäden am Hausdach zahlt, sollte klar sein, aber bezahlt sie auch den Kran, der anrücken muß, um das Wrack zu bergen?

  • lve0200 schrieb:
    aber bezahlt sie auch den Kran, der anrücken muß, um das Wrack zu bergen?

    Das ist etwas komplizierter und man muss zwischen Haftpflicht uns Kaskoversicherung unterscheiden. Grundsätzlich müsste hier die Haftpflicht erstmal für alle Schäden dem Dritten gegenüber aufkommen. Also auch, dass das Hausdach wieder "flugzeugfrei" wird.

    Besteht nur eine Haftpflicht kann es sein, dass das Unfallflugzeug nur zur Seite gelegt wird und dann ist alles Weitere das Problem des Besitzers. Bei der Kaskoversicherung ist eine Unterbringung zur Sicherung und vielleicht auch ein Transport in die nächste Werkstatt möglich. 

  • Danke! Das ist schonmal eine klare Ansage. Ich gehe auch davon aus, daß ein Besitzer eines Feldes, oder Sees (öffentlich) dieselben Ansprüche hat, daß sein Gebiet "flugzeugfrei" gemacht wird, wie ein Hausbesitzer. Im Hinblick auf die vorherigen Beiträge zum Thema Kasko und Motor=Betriebschaden hätte ich aber noch eine Frage. 
    ronnski schrieb:
    Besteht nur eine Haftpflicht kann es sein, dass das Unfallflugzeug nur zur Seite gelegt wird und dann ist alles Weitere das Problem des Besitzers. Bei der Kaskoversicherung ist eine Unterbringung zur Sicherung und vielleicht auch ein Transport in die nächste Werkstatt möglich. 
    Wenn also der Unfall aufgrund eines Motorschadens entstanden ist, was würde dann vom Versicherer bezahlt?

    1) Nichts

    2) Nur die Bergung und Transport

    3) 2 und alle defekten Teile (z.B. Fahrwerk), außer Motor

    4) Alles

  • lve0200 schrieb:
    Wenn also der Unfall aufgrund eines Motorschadens entstanden ist, was würde dann vom Versicherer bezahlt?

    1) Nichts

    2) Nur die Bergung und Transport

    3) 2 und alle defekten Teile (z.B. Fahrwerk), außer Motor

    4) Alles


    Die technische Ursache ist ein Betriebsschaden und kein Unfallschaden. Fällt der Motor in der Luft aus, verunglückt also ein UL das schon vor dem Unfall kaputt war. Und wenn es nur 5 Sekunden waren, der kaputte Motor hat nichts mit dem Unfall zu tun. Man wird also die Kosten für die Getriebeüberprüfung bekommen, aber keine neuen Zylinder wenn ein Ventilbruch die Ursache war.


  • Hhm, also 

    Bergung und Transport und alle defekten Teile (z.B. Fahrwerk), außer Motor

    oder habe ich da wieder was falsch verstanden?

Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Wie häufig haltet Ihr die Halbkreisflugregel ein?

Eher häufig!
35.9 %
Immer!
30.9 %
Hin und wieder!
16.6 %
Nie!
9.3 %
Eher selten!
7.3 %
Stimmen: 259 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell ist 1 Besucher online.

Anzeige: EasyVFR