Schnelle Höhenrudertrimmung, elektrisch, Schiebepoti?

Forum - Technik & Flugzeuge
  • Moin,

    gibt es eine Möhglichkeit eine elektrische Höhenruder-Trimmung zu beschleunigen? Ich bin es von einer rein mechanischen Trimmung gewohnt, daß man den Trimmhebel anfaßt und innerhalb von einer Sekunde die Maschine grob austrimmen kann.

    Zurück in einer Maschine mit elektrischer Trimmung mittels Kippschalter und dieser LED-Anzeige, empfinde ich die elektrische Trimmung nur noch nervig, weil es im Vgl. ewig dauert die Maschine auszutrimmen und man diesen Kippschalter im Instrumentenbrett bzw. oben auf dem Steuerknüppel ewig lang festhalten muß.

    Eine Maschine mit elektrischer Trimmung auf eine rein mechanische Trimmung umzurüsten dürfte wohl ein zu großer Akt werden. Aber könnte man an die Steuerrungselektronik der Trimmung gehen, um die Ansteuerung zu modifizieren oder wird das zulassungstechnisch auch schon ein gewaltiges Problem?

    Konkret handelt es sich bei den Servos für die Trimmung doch mehr oder minder um sehr große Modellbau-Servos, die mittels Hochfrequenz verstellt werden? Je nach anleigender Frequenz nehmen sie die zugeordnete Stellung ein.

    Mir schwebt da jetzt vor die Steuerungselektronik gegen eine Platine zu tauschen, die einen Dreh-, Schiebe- bzw. Drahtwiderstand "ausliest" und gemäß der Einstellung den Servo steuert.
    Als Beispiel für so eine Schaltung: https://www.pollin.de/p/bausatz-servomotor-tester-810201

    Natürlich würde ich da kein kleines Drehpoti benutzen sondern einen Schiebepoti mit möglichst 200-300mm Verstellweg bzw. ein Drahtpoti mit dem entsprechenden Verstellweg, um damit den Hebel der mechanischen Trimmung praktish nachzubilden.

  • http://www.tcwtech.com/safety_trim.html

    Markus

  • cbk schrieb:
    Zurück in einer Maschine mit elektrischer Trimmung mittels Kippschalter und dieser LED-Anzeige, empfinde ich die elektrische Trimmung nur noch nervig, weil es im Vgl. ewig dauert die Maschine auszutrimmen und man diesen Kippschalter im Instrumentenbrett bzw. oben auf dem Steuerknüppel ewig lang festhalten muß.
    Rein interessehalber - um was für eine Maschine handelt es sich denn hier und in welchen Flugzuständen benötigst du soviel Trimweg in kürzester Zeit? Meine Meinung dazu: Ich fliege viel lieber mit elektrischer Trimmung, zumindest sofern die Knöpfe auf dem Knüppel sind. Das lässt sich viel  feinfühliger einstellen als ein Hebel und die Hand kann am Knüppel bleiben. Wenn man nicht vergisst z.B. den Trim vor dem Start neutral zu stellen dauert es (zumindest im Breezer) nie länger als ne Sekunde bis der Vogel getrimmt ist. Einzige Ausnahme die mir gerade einfällt: GoAround - da dauerts vielleicht 2-3 Sekunden....

    Ansonsten, wenns glücklich macht:

    https://www.aircraftspruce.com/catalog/elpages/trimspeedcontrols.php

    http://www.aircraftextras.com/FPS-Plus.htm

    http://www.matronics.com/governor/

  • onkelmuetze schrieb:
    Rein interessehalber - um was für eine Maschine handelt es sich denn hier und in welchen Flugzuständen benötigst du soviel Trimweg in kürzester Zeit?
    ich kenne das aus Dimona und Savage auch, dass man relativ große Trimmwege zwischen Reiseflug und Landekonfiguration braucht.

    Da wäre mir eine elektrische Trimmung auch zu langsam.

  • onkelmuetze schrieb:
    Das lässt sich viel  feinfühliger einstellen als ein Hebel
    Moin,

    so feinfühlig wie bei meiner Eurofox konnte ich das bei der elektrischen Trimmung in einer Tecnam nicht einstellen,

    der Motor hört ja nicht sofort auf wenn man den Finger vom Knopf nimmt.

    Ich würde allerdings nie auf den Gedanken kommen wenn ich eine elektrische Trimmung hätte die auf mechanisch umzubauen.

  • Das sind echt Erste-Welt-Probleme.

    Was spricht denn dagegen, das Höhenruder in der gewünschten Position zu halten und dann zu trimmen und zu warten bis der Druck nachlässt?  Du fliegst doch keine Verkehrsmaschine mit Hydraulikausfall. So hoch kann der Druck auf dem Höhenruder ja wohl nicht sein, als dass man ihn ein paar Sekunden aushalten könnte.

    -skyfool

  • skyfool schrieb:
    Was spricht denn dagegen, das Höhenruder in der gewünschten Position zu halten und dann zu trimmen und zu warten bis der Druck nachlässt? 
    Dagegen spricht, dass man dann zB für die Landung gar nicht mehr trimmt und da wüsste ich nun eine Reihe Gründe warum das nicht gut ist...
  • Moin,

    lustigerweise möchte ich die Trimmung in meiner FK9 von mechanisch auf elektrisch umbauen, da sie zu ungenau fürs perfekte Austrimmen im Reiseflug ist. Als erstes würde ich schauen, ob es den Flieger auch mit mechanischer Trimmung gibt, da wäre Umbauen wohl die einfache Variante, weil schon vorhanden. Ob ein Trimmservo quasi linear mit einem Poti mittrimmen kann? Falls der Flieger wirklich lange Trimmwege hat, hilft ein Schieberegler auch nicht viel, wenn dann erst nach ner Sekunde oder so das Servo an der Position ankommt. Dann muß man intuitiv erstmal die richtige Stelle erwischen, sonst schiebt man sich nen Wolf. Bin mal ne 172er mit elektrischer Trimmung geflogen, die hatte Verzögerung zwischen Knopfdruck und Trimmbewegung. Das ergibt dann gerne PIO ( pilot induced oscillation ) und kann nur durch Gewöhnung an das System beherrscht werden, was immer schlechter ist als ein intuitiv richtig arbeitendes System. Auf der anderen Seite kenne ich kein UL, das so starke Steuerkräfte hat, das es nicht auch problemlos für nen Moment ungetrimmt geflogen werden kann. Bei  Mooney gibt es einige, die quasi vortrimmen, bevor sie die Klappen fahren, um das Pitchmoment zu reduzieren, wäre auch eine Option, um lange Trimmzeiten zu kürzen. Normale Geschwindigkeitsänderung fängt jede elektrische Trimmung auf, nur Klappenfahren und / oder starke  Leistungsänderungen schaffen nicht alle, da kann das helfen...

    Gruß Raller

  • Ich senfe hier mal dazu:

    ich sehe noch einen Denkfehler (mMn), beim normalen elektrischen Trimmen wird das Trimmservo nur angesteuert, wenn du den Knopf drückst, ansonsten ist es stromlos. Wenn du jetzt ein Poti einbauen willst, fliesst ständig Strom, ich weiss nicht, ob das die Servos so mögen. Oder du musst erst recht eine Taste zur Aktiverung einbauen und dann trimmen und dann wieder austasten.

    Oder gehe ich hier irre?

    Gerald

  • Postbote schrieb:
    der Motor hört ja nicht sofort auf wenn man den Finger vom Knopf nimmt.
    Das is dann scheinbar abhängig von der Steuerung - wenn das so ist nervt das natürlich kolossal...ist aber nicht überall so.

Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
56.1 %
Ja
43.9 %
Stimmen: 230 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 31 Besucher online, davon 2 Mitglieder und 29 Gäste.


Mitglieder online:
swisslife  aviatrix 

Anzeige: EasyVFR