Moin,
....als ich so auf meine Getriebeteile wartete, hab ich mir die Zeit mit dem Bau eines Heizungsregelventil vertrieben.
Im Flieger funktioniert meine Heizung mit einem Wasserwärmetauscher. Dieser Ist parallel zum Wasserkühler mit 2 T-Stücken eingebaut. Dieser Wärmetauscher ist ständig heiß und wenn heizen will lenke ich meine Kabinenfrischluft über diesen Wärmetauscher. Hab ich so gemacht weil ich kein brauchbares Ventil für die Heizwasserregulierung finden konnte.
Obwohl ein Teil des Kühlwassers nicht mehr richtig zur Kühlung beiträgt, hat das alles gut funktioniert. Da ich auf 600kg auflaste wird der Motor mehr gefordert also soll im Sommer das ganze Wasser über der Wasserkühler.
Links mein Aluventil und rechts das Teil aus dem Automobilbedarf. Das rechte Ventil hab ich oft in der Hand gehabt aber es war mir einfach zu schwergängig und aus Plaste.
so sieht es innen aus, das Aluventil wiegt 50g ist 10g leichter als das Plasteteil.
Das Kücken ist aus Teflon, aus meiner Sicht sollte es sich nicht auflösen.
Die Drehachse hat ne Doppeldichtung mit Fettfüllung. Das Kücken schließt überrascht dicht und alles ist trotzdem damenhaft leicht zu bewegen. Sollte für meine 1mm push/ pull Bedienung gut zu bewegen sein.
Meine Heizungsinstallation, Schläuche 60mm, 2 3 Wegeklappen, 1 Brandschottklappe Metall, 2 Luftdüsen 60mm, Wärmetauscher und Schläuche mit Wasser wiegt so ca. 2kg.
Gruß Peter
Sauber!
... sieht sehr gut aus!
LG Ralf
Was für T-Stücke hast du verbaut, mit welchem Durchmesser?
Wo gibt es das Ventil?
Grüße
Also ist das Ventil selbst gebaut? Respekt!
Wenn Dir mal langweilig ist, würdest Du noch weitere Ventile fertigen?
Einzig die Frage stellt sich mir noch: Wenn der Wärmetauscher parallel zum Kühler installiert ist, wird dieser noch ausreichend von Warmwasser durchströmt? Ich bin der Ansicht, nur wenn der Wärmetauscher in Reihe mit dem Zulauf Kühler verbunden ist und parallel zum Heizungsventil ein Bypass montiert ist, wird das was?
Freundliche Grüße
Jochen
Respekt vor der Arbeit, die Du Dir da gemacht hast. Das sieht klasse aus.
Das Kunststoffregelventil aus dem VW / Audi-Teileregal verwende ich seit Jahrzehnten in verschiedenen Eigenbau-Kitcars.
Das älteste stammt aus 1988 und funktioniert seitdem tadellos. Schwergängigkeit konnte ich bei den Ventilen nie
feststellen. Ebenso keine Neigung zum gammeln oder festgehen. Einziger Nachteil ist der relativ lange Stellweg,
den man fürs öffnen und schließen benötigt.
924driver schrieb:kann man da nicht die Nocke kürzer machen, oder früher durchbohren, dass der Hebelweg kleiner wird?
relativ lange Stellweg
Hallo,
es gibt diese Heizungsventile auch aus Metall.
Hier aus einem HMMWV / Hummer H1. Sonderlich schwer war das Teil auch nicht.
c_a schrieb:es gibt diese Heizungsventile auch aus Metall.
Hier aus einem HMMWV / Hummer H1. Sonderlich schwer war das Teil auch nicht.
pepino schrieb:Vielleicht nicht der einzige aber wohl auch mit ein Grund, warum der Hummer nicht fliegen kann? *grins*
das Aluventil wiegt 50g ist 10g leichter als das Plasteteil.
(SCNR)
Nein, ich weiß ja, dass sich der Vorschlag auf ′ne metallene Alternative zum Plastikteil bezog.
Gruß Lucky
Aktuell sind 25 Besucher online.