zur Zeit arbeite ich gerade an meinem Flugschein für UL - Flugzeuge. Nach hoffentlich bestandener Prüfung (Theorie schon fertig) werden wir (auch 2 Neueinsteiger) uns eine C 42 zulegen. Dabei ist uns bei unserem Schulungsflugzeug C 42 die Motortemperatur bei Steigflügen immer in Richtung Überhitzung wandert. Kann man dieses Problem in den Griff kriegen mit anderem Kühler, oder ist dieses Problem ansonsten unbekannt. Vielen Dank für Antworten.
Grüße
WOS
Haben wir auch an unserer 100 PS C42B, besonders extrem beim Segler- und Bannerschlepp. Unsere Techniker haben einen zusätzlichen kleinen Ölkühler eingebaut und den mit einer NACA-Hutze zwangsbelüftet. Ich weiß jetzt nicht genau, wie sehr die Temperatur reduziert wird, weil ich selbst nie in wirklich kritische Bereiche kam, aber unsere Techniker sind zufrieden.
welche Temperaturen meinst Du denn. Öltemperatur? bis 110Grad grüner Bereich, bis 130 gelb. Zylinderkopftemperatur (keine Wassertemp.) kann je nach Motorvariante bis 135Grad ansteigen, grüner Bereich. Laut Rotax auch kein Problem.
Bertus
Hallo ihr Überhitzten,
ich hatte bei meinem UL (Storch HS, Motor Jabiru 2200) die gleichen Probleme mit der Temperatur. Ein sehr guter Freund von mir arbeitet als Flugzeugmechaniker und hat die Lösung gefunden: eine Heizung eingebaut, d.h. den Auspufftopf mit ca. 1 cm Abstand zum Topf sauber ummantelt (Edelstahl), von vorne ein Loch in die Cowling und eine Schlauch, um in den gewonnenen Abstand zwischen Auspuff und Ummantelung Propellerluft zuzuführen, hinten ein kurzer Schlauch, der die aufgeheizte Luft in ein kleines kastenartiges Gehäuse leitet (Fa. Webasto-Standheizungen). Hier wird einfach mittels eines starren Seilzuges von innen eine Klappe auf- oder zugemacht. Im Sommer pfeift dann die heiße Luft ins Freie, im Winter kann sie dann nach innen geleitet werden. Absolut einfach, aber wirkungsvoll. Seither habe ich Probleme (!) bei kühler Witterung überhaupt die Betriebstemperatur zu erreichen, selbst am vergangenen Wochenende mußte ich noch den Kühler zu einem Drittel abkleben, um gerade mal über 80 Grad zu kommen. Bei meinem ersten UL, einer Wild Thing, hatte mir mal ein erfahrener Flieger geraten, an der Unterseite der Cowling ein Blech anzubringen, welches leicht nach unten gebogen wurde, um eine Abrisskante zu erzeugen, dass sich hier ein Luftwirbel bilden kann, der die Luft unter der Cowling nach außen zieht. Bei den meisten Cowlings bildet sich hier ein Stau, weil die Cowlingkante gerade ausläuft und genau das Gegenteil bewirkt. Hat auch geholfen, nur nicht ganz so wirkungsvoll wie die Ableitung der Auspuffwärme.
Vielleicht klappt was davon auch bei Euch.
Happy Landings wünscht Euch allen
erwiner
Käme irgendjemand bei einem serienmäßigen neuen Auto auf den Gedanken, an der Motorkühlung herumzubasteln? Ich nicht. Und bei einem zugelassenes Flugzeug (auch UL) würde ich erwarten, dass der Hersteller sich vor dem Verkauf um solche Details gekümmert hat.
Hallo, zunächst sage doch mal um welche C42 Version (A oder B) es sich handelt? Dann schreibe mal die Temperaturwerte.(Wasser, Oel) Hat die Maschine einen 2 oder 3-Blatt Prop? Motor 80 oder 100PS?
Die A-Version hat 2 getrennte Systeme. D.h. einen Oelkühler und einen Wasserkühler. Die der B-Version besitzt einen Wärmetauscher, der für gleiche Temperaturwerte von Oel und Wasser sorgt. Einen Oelkühler gibt es hier nicht mehr.
Ich habe die A-Version und selbst bei Außentemp. um die 30°C eigentlich keine Schwierigkeiten. (3-Blatt Prop. in Reisestellung d.h. ca.4400U/min für 150km/h IAS)
Ich weiss, dass es von jemanden eine "Bastellösung" für die 80PS Variante mit 2Blatt Prop gibt. (Quälerei!)
Ein Tipp: schreibe doch Dein Problem auch mal bei Comco ins Forum - dort wird Dir schnell fachkundig geantwortet.
viele Grüsse, Karsten
Also, unsere C42A (2Blatt, 80PS) hat ebenfalls keine Probleme. Öl bleibt eher zu kalt im Winter (dann wird abgeklebt), im Sommer ist alles normal. Die Cowling ist die erste Version (sozusagen der Prototyp) mit einem Lufteinlass oben drauf in der Mitte.
Matthias
Hallo Alle,
vielen Dank für Eure Antworten.
Also es ist die Wassertemperatur. Modell A oder B muss ich nachfragen. 80 PS. Bastellösungen möchte ich an meinem Flugzeug auch nicht verantworten. Danke für den Tip mit der Comco. Werde bei Bedarf da nachfragen.
Grüße
Willi
Nachtrag
2-Blatt Propeller
Willi
Also, ich glaube nicht, das du die Wassertemperatur meinst. Das im Regelfall verbaute Instrument zeigt die Zylinderkopftemperatur an, Wassertemperatur wird normalerweise nicht angezeigt (ausser z.B. beim Flydat).