raller schrieb:Und zuverlässiger wird es dadurch auch noch, denn: Was nicht dran ist am Flieger, kann nicht kaputt gehen, auch in 30 Jahren nicht. ;-)
Wenn du das alles haben willst, klar, aber zum Fliegen brauchst du es definitiv nicht. Du verpasst nix mit deutlich abgespeckter Ausstattung, vermutlich hast du weniger Ärger und mit Sicherheit deutlich weniger Kosten....
Was ich aber als Extras buchen würde wäre der Header-Tank und generell die größtmöglichen Tragflächentanks. Aber das ist meine persönliche Vorliebe, weil ich häufiger Flugplätze anfliege, die keine Tankstelle haben und es dann ganz praktisch ist, wenn der Sprit auch noch für den Rückweg reicht, ohne das man da nochmal extra einen Tankstopp einlegen muß.
Das Flugzeug soll einmal gekauft werden und das wars dann für die nächsten 25 Jahre, hoffentlich. Ich tendiere langsam dazu die ganze Dynon Sache wegzulassen. Es ist ja nicht zertifiziert und darf kaputt gehen, möglicherweise hat man dann alle 4 Wochen ein neues kleines Problem. Z.B. fahr ich ja auch nur alte Autos mit Mechanik und Uhren.... @cbk, es muss Groppo sein wegen Klappflügel. Aber auf das PowerFlarm Core mit 2 Antennen möchte ich nicht verzichten - vielleicht als Anzeige dafür nur so ein LED Gerät. Zum Motor: Ist es sinnvoll für Alpen und 600kg statt 100 PS (immer Rotax) den 100 PS Einspritzer oder den 914 turbo vergaser oder den 915 turbo Einspritzer zu nehmen. Wie ausgereift und sicher sind diese relativ neuen Motoren im Vergleich zu den 80/100 PS Vergasern? Ein Vertreter sagte mal das der Einbau des 912iS den Flieger verkomplizire und stark verteure. Was meint Ihr? Ist ja eine Entscheidung für viele Jahre.
Mein naechster Flieger hat einen 914, eben weil ich oft sehr hoch fliege.
Chris
Elman schrieb:Wenn du sehr weit hoch willst, dann 914 Turbo.
Was meint Ihr?
Aber einen 914 und warum keinen 915i turbo? Wieviel Mehrverbrauch erwartest Du im Vergleich zum 912uls?
Höhe ist Sicherheit? Zuverlässig muss er sein, da sind 10t mehr beim neuen Flugzeug egal. Also die Geldfrage kann aussen vor bleiben.
Ich frag mal andersrum: Wie groß ist dein Budget?
Bei dem 915is Turbo landest Du schnell bei 35.000,-€ nur für den Antrieb. Außerdem basiert der 915 vom Grundmotor auf dem 912s. Beide haben 1,35 Liter Hubraum. Da hat Rotax den 912 genommen, der eigentlich 1,21 Hubraum hat und maximal ausgebohrt. Entsprechend sind die Stege an den Dichtflächen (Zylinderkopfdichtung etc.) auch maximal dünn.
Kurzum: Im Vergleich zum 912 (80PS) hat bei uns im Verein der 912s (100PS) den Spitznamen: Das Sensibelchen.
Der 912 und der 914 Turbo haben 1,21 Liter Hubraum. Alle anderen Rotax Triebwerke haben 1,35 Liter Hubraum.
Elman schrieb:Fuer meinen Geschmack zu viel Elektronik und keine Langzeiterfahrung (ich spiele nicht Versuchskaninchen bei diesem Preis). Der 914 haelt, das weiss man inzwischen.
Aber einen 914 und warum keinen 915i turbo?
Chris
Also sollte der 914 turbo Vergaser gut und ausgereift sein weil er auf dem 912 80 PS basiert?
Geld ist da zweitrangig, Reichweite, Zuverlässigkeit ist wichtiger bei so einer einmaligen Anschaffung. Und Geld haben alle Leute doch genug. Wenn ich so über die Autobahnen sehe, fahren wie Idioten in ihren Karren für über 100t. Der Gipfel der Blödheit ist aber: V8 Motor mit Zylinderabschaltung weil Fahrer eigentlich zu arm ist und sparen muss oder 500PS aber abgeregelt durch esp und antischlupf weil Fahrer dumm ist.
Elman schrieb:Keine Ahnung warum, er ist es jedenfalls :)
Also sollte der 914 turbo Vergaser gut und ausgereift sein weil er auf dem 912 80 PS basiert?
Chris
Wird er ein bis zwei Liter mehr pro Stunde nehmen, im Vergleich zum 100 PS uls oder noch mehr?
Aktuell sind 10 Besucher online.