Stratux Europe Edition - Hardware

Forum - Technik & Flugzeuge
  • BreezeMike schrieb:
    Das kommt mir mit nur 27mm Höhe echt knapp vor, wie viel mm Platz ist da noch über?
    Über denn USB Ports und dem Ethernet Port sind es vielleicht 1mm, über dem Pi je nach Kühlkörper/Lüfter auch nicht viel mehr:



  • Stefan G. schrieb:
    Über denn USB Ports und dem Ethernet Port sind es vielleicht 1mm, über dem Pi je nach Kühlkörper/Lüfter auch nicht viel mehr:
    Wei wei, wird es da den SDR (sind das Nano2+?) nicht arg warm im Sommer?
  • Mal was anderes wenn wir uns hier über Stratux-EU austauschen. Ich möchte gar nicht wissen wie viele ungebrauchte 978MHz Antennen herum liegen oder schon im Müll gelandet sind ... Hat jemand eine Bezugsquelle für eine "übliche" 19cm HighGain 5dbi 1090MHz Antenne im Einzelstück, vielleicht noch mit den Pigtail Kabeln und nicht im Bundle mit UAT Antenne, wie die meisten "Sets"? 

  • BreezeMike schrieb:
    Wei wei, wird es da den SDR (sind das Nano2+?) nicht arg warm im Sommer?
    Schon, direkt in der Sonne im Cockpit könnte es eng werden aber ich hab ja direkt über den SDRs 3 Lüftungslöcher gebohrt und da der Fan auf dem Pi die Luft einsaugt, bläst die warme Luft schön über den SDRs aus den Löchern raus. Ich teste die Tage das Setup mal mit den nano 3 SDRs.

    Generell glaub ich werden die SDRs ja eh ziemlich heiß, bis jetzt kenn ich keinen dessen SDR deswegen kaputt gegangen ist.

  • Stefan G. schrieb:
    Generell glaub ich werden die SDRs ja eh ziemlich heiß, bis jetzt kenn ich keinen dessen SDR deswegen kaputt gegangen ist.
    Jetzt ja ... ich habe schon mehrere zerschmolzen, gerade die Nano3 werden höllisch heiss. Gut dass du ein Metallgehäuse hast, eines der Summitlink Plastik Gehäuse haben mir die Nano3 geschrotet!
  • BreezeMike schrieb:
    Mal was anderes wenn wir uns hier über Stratux-EU austauschen. Ich möchte gar nicht wissen wie viele ungebrauchte 978MHz Antennen herum liegen oder schon im Müll gelandet sind ... Hat jemand eine Bezugsquelle für eine "übliche" 19cm HighGain 5dbi 1090MHz Antenne im Einzelstück, vielleicht noch mit den Pigtail Kabeln und nicht im Bundle mit UAT Antenne, wie die meisten "Sets"? 
    Also die hier aus deutscher Herstellung, gibts auch ohne Gehäuse, ziemlich hässlich, unhandlich und teuer:

    https://www.wimo.com/de/antennen/empfangsantennen/ads-b-antennen/ten-90

    oder die hier, ziemlich teuer:

    https://www.air-store.eu/epages/AIRStore-LuftfahrtbedarfundAvionik.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/AIRStore-LuftfahrtbedarfundAvionik/Products/B120

    Also wenn jemand eine gute Quelle für die 1090 Antennen aus dem nooelec Bundle hat, ich nehme einige...

  • Stefan G. schrieb:
    Also wenn jemand eine gute Quelle für die 1090 Antennen aus dem nooelec Bundle hat, ich nehme einige...
    Wenn alles nix hilft, muss man halt mal einen kleinen Container aus dem chinesischen Warenhaus einfliegen ...
  • BreezeMike schrieb:
    Jetzt ja ... ich habe schon mehrere zerschmolzen, gerade die Nano3 werden höllisch heiss. Gut dass du ein Metallgehäuse hast, eines der Summitlink Plastik Gehäuse haben mir die Nano3 geschrotet!
    Ha, kaum reden wir darüber - ich hatte mal die Temperatur-Schwelle für den Lüfter hochgesetzt, schon ist ein SDR nach einer Weile ausgestiegen, kein Empfang mehr. Erst nach dem die Kühlung eingesetzt hat, ging er wieder. Vielleicht sollte ich doch lieber die Nano 3 oder die großen SMART v4 verwenden - so wie es der screen gemacht hat.
  • Ich mag die Nano3, auch wenn sie zu heiss werden. Vielleicht finden wir ja noch eine Möglichkeit die in einem Gehäuse sinnig zu kühlen - meinen nächsten Versuch werde ich mal mit den Extrakühlkörpern und einem weiteren Lüfter probieren. Der Pi ist schon relativ groß und dann noch die vollen SmartV4 dran? Apropos, was ist eigentlich aus den PiZero Versuchen geworden, geht das inzwischen?

  • screen schrieb:
    Vielleicht kann mir jemand von Euch helfen, ich würde gerne die Stromversorgung direkt am Raspberry 1373331 Pi 3 Modell B+ Mainboard, 1GB anlöten, da ich wegen Platzmangel den Micro USB Anschluss nicht optimal nutzen kann.
    Ich habe die Stromversorgung auch ohne Löten fest installiert, über die Pin-Leiste. ich habe für +5V Pin 2 gewählt, für den Minus-Pol einen beliebigen GND Pin. An diese Pins habe ich ein kurzes (gutes) USB-Kabel direkt rangeflanscht, über kleine Pin-Stecker. Wenn man möchte kann man dann auch gleich einen Schalter dazwischen bauen, dann braucht man auch nicht immer den Stecker an der Powerbank ziehen. Aber manche Powerbanks haben ja auch einen Schalter, dann wäre das natürlich unnötig.

    Hier ein Link zum Pinout:

    https://www.youngwonks.com/blog/Raspberry-Pi-3-Pinout

Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
55.9 %
Ja
44.1 %
Stimmen: 229 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 27 Besucher online, davon 1 Mitglied und 26 Gäste.


Mitglieder online:
ULBOB 

Anzeige: EasyVFR