600 kg aktueller Stand?

Forum - Technik & Flugzeuge
  • Eldim schrieb:
    dulv u daec informieren würden,
    Der Dulv u. Daec haben sehr ausführlich darüber informiert z.B. bei einer groß angekündigten öffentlichen Veranstaltung vom DaeC Landesverband Nordrhein- Westfalen im Oktober. Da haben sich auch sehr ehrlich Vertreter eines Marktführers über Ihren Stand der 600 Kg. Zulassung geäußert. Da wurde auch auf die Problematik der Flugschulen/Vereine  mit der Haftung für überladene Ausbildungsflüge eingegangen. Es ist nicht die Aufgabe der Verbände Hersteller vorzuführen. Das dürfen sie auch rechtlich gar nicht. Klar ist, jeder Hersteller mit vielen Modellvariationen kann das so schnell nicht stemmen. Er wird sich erst einmal auf die neuen Modell konzentrieren. Das diese bei dem hohen Aufwand auch Ihren Preis haben werden, kann sich jeder ausrechnen. Am Ende bezahlt das der Endkunde. Unter Brutto 100k mit Radio u. Transponder und Rettungsgerät (über 4 k netto und der Zellenaufnahmepunkt muss, laut LBA Anforderung, völlig unrealistische 350 Km Ausschussstoß bei 27 Kilonewton aushalten->  das muss noch nicht einmal eine 500 k teure Cirrus nachweisen) läuft da gar nix. Und dabei wird auch keiner reich.
  • Oliver_K schrieb:
    und der Zellenaufnahmepunkt muss, laut LBA Anforderung, völlig unrealistische 350 Km Ausschussstoß bei 27 Kilonewton aushalten
    Wo hast Du das denn her?

    Die Bauvorschrift sagt ganz klar, 1,3*Entfaltungsstoß innerhalb des Betriebsbereiches.
    Da ist nichtmal vD drin...
  • Steffen_E schrieb:
    innerhalb des Betriebsbereiches.

    Wo hast Du das denn her?

    yup der Betriebsbereich ist der Knackpunkt.  Der erwähnte Geschwindigkeitswert ist im Moment die Interpretation des LBAś kommuniziert durch die Verbände.
    Und das mussten wir auch, laut zertifizierendem Verband, auch nachweisen. Und zwar an jeder tragendem Befestigungsstelle einzeln.  Es wären viele dankbar, wenn Du von den Verbänden was anderes offizielles hörst.
    Die Geschwindigkeit kriegen wir mit unserem Flieger noch nicht einmal "Nose down, full throttle without wings in a mine shaft" hin. Mit unserem Stahlrahmen ist das schon aufwendig, Plastik- oder Blechflieger haben da noch mehr Aufwand.
  • Oliver_K schrieb:
    yup der Betriebsbereich ist der Knackpunkt.  Der erwähnte Geschwindigkeitswert ist im Moment die Interpretation des LBAś kommuniziert durch die Verbände.
    Ähm, nein. Ich denke da hast Du was falsch gelesen. Vielleicht wendet ihr den Betriebsbereich des RG an und nicht den des Flugzeuges?

    Anhang I, 2.1 ist da deutlich: 
    dass er im Falle einer Betätigung des Rettungsgeräts innerhalb des zugelassenen Betriebsbereiches des ULs den max. zu erwartenden Entfaltungsstoß ertragen kann.

    Der Betriebsbereich des UL ist vS0 bis vNE. Man könnte ggf. noch diskutieren, dass es bis vD gilt, das ist aber unüblich.

    Was ist denn die vD und die vNE des Explorer?

    Und jeder einzelne Punkt muss den Entfaltungsstoß mal 1,3 sicher ertragen (also noch zzgl. Sicherheit). Das war schon immer so bei mehrpunktigen Aufhängungen.

  • Steffen_E schrieb:
    Ich denke da hast Du was falsch gelesen.
    Ich gar nicht, die Vorgabe kam vom  Verband (ja wir haben Gespräche darüber geführt), also erfüllen wir sie.
    Eine andere deutsche Firma, bei dem anderem Verband, hat auch diskutiert, aber dann eben massiv verstärkt um die Anforderungen zu erfüllen. Es ist wie es ist.
  • Oliver_K schrieb:

    Ich gar nicht, die Vorgabe kam vom  Verband

    Dann stimmt da trotzdem was nicht. Der Paragraf ist eindeutig.

    Was war denn die Aussage, woher die 350km/h und die 27kN kommen?

    Ich werde jedenfalls ganz sicher keine 350km/h nachweisen, sondern vNE und zugehöriger Entfaltungsstoß.

  • Steffen_E schrieb:
    woher die 350km/h und die 27kN kommen
    Die 27 Kn kommen von den hochrechneten 600 Kg (da die entwickelten Fallschirme eigentlich für über 700 Kg gemacht sind, war sogar 33 Kn vorgesehen, aber da gab es einen Nachweis von den Herstellern und das ist jetzt vom Tisch). Leider sind Paragraphen nie ganz eindeutig und irgendwie interpretiert das LBA, dass das wohl die Geschwindigkeit ist, und das wird jetzt verlangt. Was willst Du machen?  Klagen wird teurer und Du kriegst vorerst keine Zulassung.  Schluss.
  • Oliver_K schrieb:
    Was willst Du machen? 
    Ich mach das schon ein paar Tage und ich werde genau diesen Weg gehen.

    Die Bauvorschrift gilt und die arbeite ich ab.

    Wenn da dann 27kN stehen, kann das sein, aber 350km/h ganz sicher nicht.

    Schade, dass Du nicht antwortest, woher die 350km/h kommen sollen...

    Der DAeC wie das LBA haben jedenfalls noch immer der Physik gefolgt, wenn man sie belegen kann.

     Klagen wird teurer 

    Schon interessant, dass die einzige Alternative eine Klage zu sein scheint, statt ein fachliches Gespräch über die Flugphysik...

  • Steffen_E schrieb:
    Schade, dass Du nicht antwortest, woher die 350km/h kommen sollen...
    Ich weiß ja nicht bei welchem Verband Du Deine Unterlagen einreichst?
    Sprech Deinen Kontakt doch einfach mal an. Und / oder nimm Kontakt mit denen auf, welche die Nachweise auch schon erbracht haben. Ich bin ja voll auf Deiner Seite (Du kannst mich auch gerne kontaktieren). Wir haben alles nach den Anforderungen, welche uns übermittelt wurden eingereicht und auch mit dem Prüfer durchgesprochen.
    Da gab es auch über die Interpretationen Diskussionen,. Aber irgendwann, will man nur noch fertig werden. 
    Die Prüfer waren auch in der Fabrik und haben, neben der Kontrolle der QA, sich Lasttests vorführen lassen. Alles sehr professionell und genau. Das ist auch bei dem zweiten Flugzeug (der Borey) auch so gewesen. Die LTF abarbeiten (ist auch so richtig) ist eine Sache, wie jeder einzelner Abschnitt als erfüllt anerkannt wird, dafür gibt es Templates der Verbände, ist eine andere Sache. Ergab bei uns weit mehr als einen halben Meter Ordner. Da kann sich natürlich auch noch was ändern.
    Eventuell fällt ja wirklich die Fallschirmpflicht weg.

    Ich drücke Dir die Daumen und wünsche Dir viel Erfolg.
    In SA gibt es einen Spruch: Eating up an Elephant, starting from the back. So groß ist die Aufgabe. Wenn Du denkst Du hast es geschafft, dann kommt noch der Kopf mit den Stoßzähnen.

  • Nach meiner Kenntnis gehts um vne, die als Grundlage verwendet wird.

    Ich kenne UL, die wg der Auflastung die vne heruntergesetzt haben, um trotz mehr Masse (530kg statt 472 kg) keinen grösseren Schirm zu benötigen. Energie hat js was mit Masse ubGeschwindigkeit zu tun.

    Fixe Geschwindigkeit für alle UL kann ich mir nicht vorstellen, wäre ja völlig sinnfrei hier Highend ULs mit Einziehfahrwerk u Rohr Tuchflieger unabhängig von deren jeweiligen Geschwindigkeit zu bemessen.

Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
55.8 %
Ja
44.2 %
Stimmen: 231 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 32 Besucher online.

Anzeige: EasyVFR