600 kg aktueller Stand?

Forum - Technik & Flugzeuge
  • Hilft aber, zB wenn man die Stall Speed im Kurvenflug wissen möchte

  • maxmobil schrieb:
    Hilft aber, zB wenn man die Stall Speed im Kurvenflug wissen möchte
    Würde ich immer erfliegen und nicht errechnen, aber ich war im Rechnen auch immer nur Durchschnitt ;o)
  • Tarutino schrieb:
    Würde ich immer erfliegen und nicht errechnen
    Würd ich immer erst errechnen und dann nachfliegen.
    Aber ich bin auch nur Ingenieur ;-)

    am Rande: so einfach wie viele das glauben, ist das mit den Auflastungen nicht, auch wenn das Flugzeug prinzipiell für höhere Abflugmassen von der Struktur ok ist.

    Ein wenig Hirnschmalz und Arbeit geht da schon rein, selbst dann, wenn nachher keine Umbauten oder Änderungen nötig sind.

  • Steffen_E schrieb:
    Würd ich immer erst errechnen und dann nachfliegen.
    Aber ich bin auch nur Ingenieur ;-)
    Naja, erflogen ist Fakt, errechnet hat so seine Tücken....

    Kennst Du folgenden Witz:

    Brennendes Haus, ein  Philosoph, ein Physiker und ein Mathematiker stehen auf dessen Dach und es gibt nur einen Ausweg: Springen in den Pool vor dem Haus. Der Philosoph sagt: Das Leben ist eh nur eine Illusion, springt, 5 m daneben und ist tot. Der Physiker hält den feuchten Finger in die Luft, peilt überschlägig, springt genau in den Pool, überlebt. Der Mathematiker holt den Taschenrechner raus, rechnet wild, nimmt Anlauf, springt und verschwindet im Weltall....

    Warum? Vorzeichen vertauscht ;o)

    Hast ja recht, geht beides ;o)

    Gruß Thomas

  • Tarutino schrieb:
    Naja, erflogen ist Fakt, errechnet hat so seine Tücken....
    Aber nicht bei so simplen Dingen wie Stallspeed durch Kreisflug...
    Da hat das erfliegen mit Sicherheit mehr Tücken...

    Die Praktiker dürfen durchaus mal glauben, dass man auch mit der Theorie zum gleichen Ergebnis kommt, wenn man die passende Ahnung von der Theorie hat.

    Übrigens sind echte Physiker noch viel theoretischer unterwegs als die meisten Mathematiker...

  • Steffen_E schrieb:
    Die Praktiker dürfen durchaus mal glauben, dass man auch mit der Theorie zum gleichen Ergebnis kommt, wenn man die passende Ahnung von der Theorie hat.
    Das ist bestimmt richtig. 

    In der Regel wird ja auch beides gemacht: Erst gerechnet, dann geflogen.

  • Tarutino schrieb:
    In der Regel wird ja auch beides gemacht: Erst gerechnet, dann geflogen.
    Ja klar, aber nicht für die Kreisflug Stallspeed.

    Kenne ich jedenfalls keinen, der das gemacht hätte.

    ist aber egal, ich rechne lieber gerade das neue vn-Diagramm ;-)

  • Ich kenne schon welche die das so gemacht haben, es ist schon sinnvoll vor einem Alpenflug zu wissen mit welcher Querlage man mit ausreichender Reserve umdrehen kann. Erfliegen (accelerated stall in steep turn) willst Du das sicher nicht.

  • So richtig lustig wird die Rechnerei, wenn dann bei Turbulenzen im Kurvenflug auch noch der G-Faktor mit berechnet werden soll.

    Als (im wahrsten Sinn des Wortes) alter Praktiker halte ich eine richtige Typeneinweisung inklusive Stall im Kurvenflug für unerlässlich und wehe, jemand fängt dabei erst zu rechnen an..... :-))

  • sozusagen schrieb:
    Als (im wahrsten Sinn des Wortes) alter Praktiker halte ich eine richtige Typeneinweisung inklusive Stall im Kurvenflug für unerlässlich
    ich hoffe aber, da erfliegst Du vor allem die Eigenschaften, nicht die Fahrtmesseranzeige.
    sozusagen schrieb:
    und wehe, jemand fängt dabei erst zu rechnen an....
    Naja, die relevanten Faktoren sollte man besser im Kopf haben als die Messung der Querneigung während des Manövers je sein kann.

    gs und Fahrt für 45° und 60° sollte man halbwegs aus dem Kopf wissen...

Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
55.8 %
Ja
44.2 %
Stimmen: 231 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 21 Besucher online, davon 1 Mitglied und 20 Gäste.


Mitglieder online:
Biggles 

Anzeige: EasyVFR