Warum wundert mich das eigentlich nicht ............?
Hallo Ralf,
der Rechtschreibfehler, der in unserem Kennblatt auftaucht, ist uns auch schon aufgefallen und wurde direkt an den DAeC gemeldet.
Da wir unser 600kg Kennblatt bis zum Ende des Jahres sowieso noch einmal erweitern – wir nehmen weitere Propeller auf – werden im selben Atemzug auch mögliche Rechtschreibfehler verschwinden.
Danke für Deine Aufmerksamkeit – sehr hilfreich!
Liebe Grüße
Lisa
Ralle schrieb:Moin zusammen,
wie ich Euch kenne, diskutiert Ihr ja manche Themen, die sich um Vorschriften drehen, geradezu mit Eifer zu Tode.
Ich habe mir das Kennblatt der VL3 durchgelesen und bin zu der Erkenntnis gekommen, dass es so wie es jetzt ist, nichts Wert ist, da dort e
LisaZosel schrieb:... das ist gut. Ihr seid dann auf der sicheren Seite und Euch kann keiner an′s Bein pipi machen.
Da wir unser 600kg Kennblatt bis zum Ende des Jahres sowieso noch einmal erweitern – wir nehmen weitere Propeller auf – werden im selben Atemzug auch mögliche Rechtschreibfehler verschwinden.
LG Ralf
Hat von euch schon jemand was von BF gehört, wann es die FK9 als 600 kg UL geben wird?
Scheint mittlerweile zu laufen.
Neben dem KFA Explorer sind nun auch der Explorer UL-600 und die WT-9 Dynamik mit 600kg erhältlich.
Was ist mit dem Eurostar? Any nees?
@mucben:
Wir sind mit unserer Vereinsmaschine Evektor ev97 Eurostar Modell 2000 an der Auflastung gescheitert.
Nach der Auflastung hätte sie ein MTOW von 520kg, aber damit würde sie nicht die Mindestzuladung von 200kg + Treibstoff für eine Stunde Flug mit maximaler Dauerleistung (=215kg Zuladung) schaffen, weil sie vom Leergewicht (520kg-215kg=maximal 305kg leer) zu schwer ist. 305kg leer nach Auflastung schaffen wir nicht. Im Gegensatz zur alten Regelung zählt wohl nicht das Leergewicht für irgendeine ev97 in der Basisversion sondern das Leergewicht der konkreten Maschine am Rollhalt und da ist sie einfach zu schwer.
@Roger:
Die "kfa Explorer" und die "Explorer UL-600" ist eine Maschine. ;-)
Roger schrieb:@Roger: lieb von Dir das zu erwähnen aber bei dem Explorer UL-600 und dem KFA Explorer handelt es sich um das gleiche Flugsportgerät. KFA (Kitplanes for Africa) ist der Hersteller und der Explorer UL-600 ist die vom DULV zertifizierte Version des Explorers in der Entwicklungsstufe MK3, dessen erste Version (MK1) erstmals 2003 in Südafrika gebaut und zugelassen wurde.
Neben dem KFA Explorer sind nun auch der Explorer UL-600
cbk schrieb:Warum Auflastung nur auf 520kg?
Nach der Auflastung hätte sie ein MTOW von 520kg
@cbk und @Oliver_K
Dann habt ihr aber auch nicht Recht, denn es ist eine KFA Explorer UL 600 (Klugscheißermodus aus) :p
@cbk: An der Regelung für das Leergewicht hat sich nichts geändert. Die Frage ist nur, ob dieser Flugzeugtyp mit dem bei einem der Verbände nachgewiesenen Leergewicht nach den Umbauarbeiten noch das geforderte Leergewicht erhalten kann, denn im Prinzip ist es dann ja ein anderes Flugzeug. Siehe LTF-UL 29. Komisch wäre es, wenn andere EV97 in der Ausstattung mit höherem Abfluggewicht fliegen dürfen.
Hat den Groppo G70 eigentlich schon jemand erwähnt?
Aktuell sind 13 Besucher online.