Da der Preis eines TRX2000 mein Hobby Budget sprengt, ich aber gerne auf eine Unterstützung bei der Luftraumüberwachung nicht verzichten möchte, habe ich mir die beide Systeme Stratux und PilotAware etwas genauer angeguckt. Zur Info: Ich nutze Skydemon als Nav.
Rein technisch gibt es zwischen den beiden Systemen folgende Unterschiede:
Stratux
PilotAware
Ich benötige etwas Entscheidungshilfe. Evtl. haben einige ja bereits mit beiden Systemen Erfahrungen gemacht oder ggf. von dem einem auf das andere System gewechselt. Im speziellen Interessiert mich die Erfahrungen mit OGN-R Informationen - hat sich das in der Praxis bewährt oder ist ein direkter Flarm Empfang besser auch wenn ich dann auf Mode S/C Signale verzichten muss.
Noch eine Frage die beide Gerät betrifft: Macht die Umrüstung bei einem CFK Flugzeug (FK9) auf Dipolantennen mit Mittelanschluss Sinn oder reichen die (beim PilotAware) mitgelieferten Antennen.
Die Kosten der Systeme bzw. eine Grundsatzdiskussionen darüber, ob ein propietäres System bzw. open Source Projekt eine gute Wahl gegenüber z.B. einem TRX ist sollte hier bitte nicht behandelt werden. Mir ist klar, dass ich Flarm nur Empfange und nicht sende - dafür sende ich ADSB - mehr also als viele Andere im deutschen Luftraum (leider).
Ich freue mich über eure Kommentare
Ingo
Vielleicht schaust du erstmal hier:
Es gibt noch zig andere Diskussionn hier um das Thema, die die über die Forensuche leicht finden wirst... ;)
Hallo Onkelmütze,
natürlich habe ich mich vorher im Forum informiert, meine konkreten Fragen konnten aber nicht zufriedenstellend beantwortet werden (kann sein dass ich auch was überlesen habe - es gibt ja einige Einträge). Viele Kommentare und Erfahrungen reichen auf 2017 zurück und bis heute hat sich -denke ich- das ganze schon weiterentwickelt.
Mich interessiert vor allem die Erfahrung mit dem OGN-R und aus welchen Gründen man ggf. von Stratux auf PilotAware oder umgekehrt gewechselt hat.
Hallo,
>
> Stratux
>
> - Keine Anzeige Mode S/C
>
Ich glaube, das ist nicht ganz korrekt, oder?
AFAIK kann Stratux sehr wohl S/C Targets erkennen
(Natürlich ohne Position)
Das in Kombination mit dem Flarm-Hack macht es in
meinen Augen zu dem Besten, was man haben kann,
wenn man nicht geich auf ein PowerFlarm basiertes System
setzt.
Zu der OGN-Bodenstationsfrage kann ich nur sagen:
Man schaue sich nur mal das mittlerweile extrem gut
ausgebaute FlightRadar24 System an - selbst bei diesem
dichten FR24 Bodennetz sind in vielen Gegenden Trackings
in Platzrundenhöhe oder darüber nicht mehr möglich - und
das trotz des ADS-B ES mit sehr hoher Sendeleistung.
Da halte ich es für annähernd ausgeschlossen, dass man
für den Empfang des nochmals viel schwächeren FLARM
Signals auch nur im Ansatz etwas flächendeckendes
an Bodenstationen hinbekomen kann, dass dann auch
in niedrigeren Höhen, wie z.B. bei Anflug und Abflug
eines Flugplatzes, mich noch sinnvoll mit Informationen
versogen kann.
Das OGN Netzwerk ist brauchbar, um Flieger in etwas größeren
Höhen auf Strecke zu tracken - es zur echten Kollisionswarnung
nutzen zu wollen, das halte ich gerade in niedrigeren Flughöhen
oder in "nicht ganz flachem Gelände" ;-) für kaum nutzbringend
machbar.
...das ist aber nur meine ganz persönliche technische Abschätzung
dazu - und ganz aus dem Bauch heraus...
Aber vielleicht kann ja mal jemand berichten, bis in welche Höhen
hinab ein OGN Flarm tracking irgendwo zwischen den Mittelgebirgen
noch funzt... :-)
BlueSky9
Wie gut die OGN Abdeckung ist lässt sich recht einfach prüfen:
https://www.gliderradar.com und https://www.gliderradar.com/
Wenn man da mal einen Flieger verfolgt sieht man, dass die sehr oft im Sinkflug irgendwann verschwinden, wenn nicht direkt am Zielplatz eine OGN Basis installiert ist (was häufig der Fall ist, aber nicht immer). Oder noch fraglicher: da nur noch gelegentlich vereinzelt Signale empfangen werden, "verweilen" sie oft längere Zeit an einer Position und springen dann irgendwann zu einem Punkt in der Platzrunde oder so, und bleiben da wieder längere Zeit stehen.
Wie viele der Basisstationen jedoch OGN-R können weiß ich nicht. Vermutlich nur ein Bruchteil. Erfahrungen würden mich da auch mal interessieren. Finde aber, dass der direkte Empfang durchaus vorzuziehen ist.
Bzgl. Mode C/S: Stratux empfängt diese und zeigt sie im Webinterface auch an (bzw. in TomBric′s WebRadar der European Edition). Sie werden aber NICHT via GDL90 ans Navi weiter gegeben, da die Entfernungsabschätzung reine Raterei ist, bzw. gründliche Evaluation benötigt bevor es Sinn macht das einzubauen. Daher ist die OP Aussage wohl durchaus berechtigt, dass Stratux Mode C/S (noch?) nicht wirklich unterstützt.
Bevorzuge Stratux persönlich wegen des OpenSource Gedankens und keinen (wiederkehrenden) Lizenzgebühren.
Edit: eine rudimentäre Weitergabe der C/S Signale mit geratener Distanzangabe an das EFIS, so wie PA das macht, wäre eigentlich relativ einfach zu implementieren. Bin aber unsicher ob das wirklich hilfreich ist.
Hallo Flieger
zur Zeig gibt es nur 18 OGN-R Stationen
Die Reichweite von PAW im Flieger liegt bei ca. 50km
EINER MEHR EINER WENIGER ( Ich 73km )
Was ich bei mir gemacht habe
einfach einen Weiteren SDR + Antenne an die Rosetta und ich bekomme Wetterdaten am Bodensee
Rest in D leider nicht
Jetzt macht es ......
Ist ja bekannt
Was PAW grade macht.
Einen neuen SDR ( Der senden Empfangen kann )
Der empfängt und Sendet Flarm im Bereich einer OGN-R emfängt Er Wetter, ( Versuche laufen )
Mit Flarm möchte man eine einmal Lizenz vereinbaren, sonst wird Flarm nicht Intregiert.
Klar kann man auch das externe Flarm weiter benutzen ohne Internes Flarm ( Wenn man sich einig wird )
Es gibt in UK mehr PAW als Flarm 2850 PAW Geräte
In D ????
Weiter soll Gafor mit Gesendet werden.
Da ist aber die Rechtliche Sache noch nicht geklärt.
METAV wird im Test schon im Radius von 50km um Flieger übertragen.
Um größere Abdeckungen zu erreichen soll jede Rosetta auch als Relay dienen
Und Transponder Mode C S wird in Süd Niedersachsen breits Triangoliert und an PAW gesendet.
Und die Daten von PAW sind doch frei.
Ich habe mir zum Spass eine Rosetta Programiert.
Läuft einwandfrei
Aber ich Zahle die 15 - 16 Euro im jahr , damit es weiter entwickelt wird usw.
Wenn man bedenkt das es erst seit wenigen Jahren da ist und es erst seit 1 jahr mit 5 Man weiter gemact wird.
Ist das schon gut. Und wenn noch alles intregiert wird. unschlagbar.
Und ich kann bei Denen Nörgeln und Sie machen Notizen für die TUDU Liste
Stratux ist auch nicht schlecht weil welche hier aus dem Forum es verbessern
Das aber halt nur nebenbei
Hallo,
>
> Edit: eine rudimentäre Weitergabe der C/S Signale mit geratener Distanzangabe an das EFIS,
> so wie PA das macht, wäre eigentlich relativ einfach zu implementieren.
>
> Bin aber unsicher ob das wirklich hilfreich ist.
>
Das wäre in der Tat sehr hilfreich ;-))
Zwei Dinge dazu:
Die Feldstärke ändert sich sehr stark mit der Entfernung - und die
Entfernung wirkt sich deutlich stärker aus, als Unterschiede in der Signal Sendeleistung.
PowerFlarm hat das ganz gut hinbekommen - die Entfernungsabschätzungen
sind nicht schlecht. (und es gibt im Setup noch einen Korrekturfaktor zum "tunen" ;)
Eine Weitere Sache, die man recht einfach über die Feldstärke realisieren kann
(und jetzt wirds cool) ist:
Man kann detektieren, ob sich ein Target _nähert_ oder _entfernt_!
Und das ist im Informationsgehalt für den Piloten fast noch wichtiger, als die
absolute Entfernung.
Aus der Feldstärke einfach die Relativbewegung ableiten und Anzeigen
-->> -o-
<<-- -o-
Ich glaube, das SkyEcho macht das schon so...
...nur so ein Gedanke.... ;-)))
BlueSky9
Mode C/S von Skyecho wird bei SkyDemon momentan nicht unterstützt.
Dazu eine Formsantwort eines Moderators vom April 2019
I′m afraid we declined to implement the SkyEcho 2′s feature whereby it can receive some very basic information about Mode C/S only aircraft, when offered it a few weeks ago. The feature contains even less useful data than the "bearingless targets" feature people are accustomed to from FLARM and PilotAware devices, and is in my opinion, very poor and offers nothing to users other than potential distraction.
Hallo
was ein Problem ist
Die Leistung, bei Transponder geht von 125 W bis 320W
Das macht die Sache mit der Feldstärke schwer.
Gibt dazu eine lange Diskussion und Analyse: https://github.com/cyoung/stratux/issues/346
Die kommen da eher zu dem Schluss, dass es nicht praktikabel ist die Distanz durch die Feldstärke zu ermitteln.
Einige relevante Auszüge:
Diese Analyse: https://github.com/cyoung/stratux/files/190333/1090.Target.Path.Loss.Analysis.pdf
"Per the transponder specs the delta between the lowest Mode A/C transponder power to the current Mode S transponder power is 8 dB. Antenna location can exceed 20 dB in signal variation."
In einem anderen Post hatte ich es schon erwähnt: Wäre interessant, mittels machine learning (training via ADS-B Daten) zu ermitteln, wie stark die Distanz mit der gemessenen Feldstärke tatsächlich korreliert. Vermutlich nur sehr eingeschränkt.
Könnt euch die o.g. Diskussion ja mal zu Gemüte führen. Mit einem Stratux könnt ihr es ja auch mit Hilfe vom WebRadar auch mal ausprobieren.
@OP: Sorry für das Kapern dieses Threads - war nicht die Absicht das in so eine Diskussion ausarten zu lassen. Hoffe der Post von Neu oben konnte deine Frage halbwegs beantworten. 18 Stationen klingt nach wirklich nicht viel und quasi nie nutzbare OGN-R Daten..