Hallo,
ich weiß, dass der Eurofox nicht so stark hier vertreten ist.
Vielleicht kann aber trotzdem jemand was zu diesen zwei Punkten sagen:
1) Wie ist das Verhalten bei Seitenwind in den frühen Modellen? Die max. Seitenwindkomponente im Handbuch beträgt nur 15 km/h. Ist der Eurofox da so empfindlich, gegenüber anderen Mustern?
2) Kennt jemand die Variante "Pro" mit dem frei drehenden Bugrad? Wie sind die Erfahrungen damit? Gut/Schlecht? Falls nicht mit dem Eurofox im speziellen, vielleicht mit einem anderen Muster, das das auch hat?
Danke!
MichaelKu schrieb:Beim KFA Exlorer beträgt die maximale Seitenwindkomponente 24 Knoten (44 Km)
nicht mit dem Eurofox im speziellen, vielleicht mit einem anderen Muster, das das auch hat?
Exlorer UL 600 Spezifikationen
Mit dem geschleppten frei drehenden Bugrad lässt der sich völlig unkompliziert landen (jede C42 ist komplex dagegen).
Der Unterscheidet sich zwar schon vom Eurofox (Größe, Steuerflächen usw), basiert aber wie Kitfox und Eurofox auf der selben Vorlage (Avid Flyer).
Ich selber habe den Flieger sowohl mit Bugrad als auch ohne Stützrad (Taildragger) oft mit mehr als 15 Knoten pumpenden Seitenwind gelandet. Mit etwas Übung beherrschbar.
Hier der Flieger ohne Stützrad
Die Briten geben für den Eurofox 15 Knoten Crosswind Limitation an.
Ich fliege das Modell mit gesteuertem Bugrad Bj. 2000. Hier oben an der Küste haben wir schon mal Wind. Unlängst 20 kt Cross. Wenn du mit gekreuzten Rudern umgehen kannst, der Eurofox kann das allemal.
Das Muster ist grundsätzlich um die Hochachse relativ beweglich, jedenfalls deutlich mehr als C42. Daran muß man sich halt gewöhnen.
Aber Start und Landung mit 20kt gehen mit einem geübten Piloten ohne Probleme. Wie schon gesagt, ein bisschen Training braucht das mit jedem Flieger, der Eurofox ist da einfach.
Gruß Thomas
Hallo,
ja, das bei den Briten habe ich gesehen und mich über den Unterschied gewundert.
Bei meiner ginge es so gegen Bj 1996 - weisst du evtl. ob sich da an der Serie groß was geändert hat?
Ansonsten wäre deine Beschreibung ja vielversprechend.
1999 gab es einige Änderungen. Aber eher kosmetisch. Flachere Windschutzscheibe, etwas gefälligere Optik. Dies und das. Die Grundkonstruktion ist aber ähnlich bis gleich. Vor allem das sehr breite und stabile Hauptfahrwerk ist gleich und gibt Sicherheit, auch und gerade bei Seitenwindlandungen. Frag mal den Postboten hier im Forum, der hat dieses Modell. Der ist aber gerade im Urlaub.
Moin,
kaum wird hier nach einer Eurofox gefragt, geht der Werbefeldzug für die Explorer wieder los.
Ich fliege seit über 400 Stunden die aufgelastete Pro und kenne an der Kiste jede Schraube,ich weiß jetzt allerdings nicht was Du mit einem freidrehenden Bugrad meinst. Das Bugrad meiner Kiste wird wie vom Nachfolger der Space von Thomas, ebenfalls angesteuert.
Mach Dir mal keine Sorgen wegen dem Seitenwind, wenn man erstmal den Dreh raus hat dann sind auch einige Knoten mehr drin und auch 20 kts steckt sie ganz locker weg.
Sollte Dir Jemand eine anbieten so kauf sie, denn sie hat im Gegenteil zur Explorer, Klappflächen.
Gruß, Stefan.
Hallo Stefan,
welches Baujahr ist deine?
Laut dem DAeC Kennblatt 61139 gibt es vier Varianten:
Basic (Spornradversion)
Pro (Bugradversion)
Modell 99 (Bugrad steuerbar)
Space
Was ich bisher auf den Fotos gesehen habe, müsste es bei meinem Kandidaten eine Bugradversion mit frei drehendem Bugrad sein.
Das Gestänge geht ganz vorne an die Verkleidung des Bugrades und das Bugrad scheint geschleppt (wird frei nachgezogen - Eine Verbindung zu den Seitenruderpedalen besteht nicht und es wird über die Bremsen gesteuert).
Michael
Postbote schrieb:Lieber gelber Flieger,
denn sie hat im Gegenteil zur Explorer, Klappflächen.
der Kollege hat ja explizit angefragt: -> "vielleicht mit einem anderen Muster, das das auch hat"
Und die Frage hat ich ja beantwortet , das ich den Explorer als ähnliches Muster selber besitze.
Und natürlich hat auch der der Explorer Klappflächen. Also warum diese Falschinformationen von Dir?
Da ich diese Art von Flieger sehr mag (Eurofox,Kitfox,Bushbaby AvidFlyer), würde ich auch nie jemanden davon abringen wollen so einem (und hier geht es ja um ein älteres gebrauchtes Modell) zu erwerben. Man kommt überall dran und kann alles gut reparieren / erhalten
Es ging ja um die Seitenwindempfindlichkeit dieses Konstruktionsprinzips. Und da sind die Größe der Flächen und (Ruder) die Abstimmung der Flapperon Trim zu der Einstellung des Höhenruders entscheidend. (besonders in der Taildragger Variante).
Ich selber habe wenig Erfahrung auf dem Nosewheel Eurofox. Aber kenne die anderen Muster ganz gut. Und die waren nicht besonders Seitenwindlabil (also recht stabil). Jedenfalls nicht mit der Bugrad Version.
Postbote schrieb:Der Explorer scheint ein außergewöhnlich gutes Flugzeug zu sein, muss ich mir auch mal näher anschauen :-):-):-):-)
kaum wird hier nach einer Eurofox gefragt, geht der Werbefeldzug für die Explorer wieder los.
Gruß,
Roman.
Smackopa schrieb:Ja der Flieger ist ganz gut, ich habe auch nirgends was Gegenteiliges behauptet, selbst wenn Du Dir die Kiste ans linke Knie nageln würdest wäre es mir völlig Wurscht.
Der Explorer scheint ein außergewöhnlich gutes Flugzeug zu sein, muss ich mir auch mal näher anschauen :-):-):-):-)Gruß,
Roman.
@Oliver: Ich glaube mich dran erinnern zu können, daß Du auf die Frage ob Er Klappflächen bekommt gesagt hast, daß das vorläufig nicht geplant ist und hatte deshalb die Antwort geschrieben. Ich wußte wirklich nicht, daß Er welche hat und wie ich schon mehrfach sagte, finde ich den Flieger nicht schlecht.
Allerdings hast Du mittlerweile 2 Threads schon allein wegen dem Explorer eröffnet und jedesmal wenn irgendwo was über den Eurofox oder über 600kg geschrieben wird springst Du gleich in die Presche und rührst kräftig die Werbetrommel, das machst Du hier und bei Facebook genauso, das ist natürlich Dein Recht und das will ich Dir auch nicht streitig machen allerdings mußt Du Dir dann auch den Vorwurf von mir gefallen lassen zumal es von mir nicht unbedingt als Vorwurf gelten soll.
@Michael: Ich bin gestern erst aus meinem Urlaub gekommen und antworte Dir deshalb erst jetzt:
In 1998 kam die Space, da gab es einige Veränderungen, der Bug ist wenige Zentimeter breiter, der Wasserkühler ist zweiteilig rechts und links neben dem Propeller, der Ölkühler ist seitlich neben dem Motor. Bei der Pro ist der Wasserkühler unter dem Propeller einteilig.
Das Bugrad wird bei der Pro und der Space von den Pedalen angesteuert.
Meine ist Baujahr 98 aber noch die Pro-Version also Wasserkühler unter dem Prop. meine hatte erst keinen Ölkühler, der wurde von mir nachgerüstet und sitzt über dem Propellergetriebe, ist aber von außen nicht zu sehen.
Solltest Du eine kaufen die nach Deutschland importiert wurde, so achte da drauf, daß das Rettungssystem richtig eingebaut wurde denn da gab es schlaue Holländer welche die Rakete so eingebaut hatten, daß sie bei einer Auslösung vor eine Strebe gestoßen wäre und somit den Flieger quasi in der Luft zerlegt hätten.
Die Bremsen der älteren Versionen mit 5 Zoll-Rädern sind leider fast wirkungslos, warum das so ist wissen nur die Götter, ich habe alles erneuert aber gebracht hat es nix und wenn ich auf Beringer umrüsten würde, müßte ich alle Räder und Radschuhe erneuern und das mache ich absolut nicht denn ich komme mit den "Bremsen" ganz gut klar.
Stefan
Aktuell sind 45 Besucher online.