Moin zusammen, wofür benötigt ihr den Client-Mode im Flugzeug. Für mich sehe ich momentan keine Anwendungen, d.h. natürlich nicht, dass man mich nicht auf neue Ideen bringen kann :) Stratux als Client ans Mobiltelefon, der dann als Internet-Router arbeitet?
Ostfriese schrieb:Wenn du mehr als ein WiFi Gerät im Cockpit hast, brauchst du irgendeine Netzwerktechnik. ausserdem ist das ganz praktisch im Heimnetz dann die Zusatzkarten darüber einzuladen.
Moin zusammen, wofür benötigt ihr den Client-Mode im Flugzeug. Für mich sehe ich momentan keine Anwendungen, d.h. natürlich nicht, dass man mich nicht auf neue Ideen bringen kann :) Stratux als Client ans Mobiltelefon, der dann als Internet-Router arbeitet?
Das muss man wohl selbst wissen.. Beispiele:
- Ich nutze es zuhause zum entwickeln, damit ich nach Testflügen nicht immer das Gehäuse auf machen muss und Kabel einstecken.
- Manch einer will vielleicht einen FR24/ADS-B Exchange/FlightAware/... receiver auf dem Stratux laufen lassen wenn er zuhause ist, ohne jedes mal groß umzukonfigurieren.
- Wenn man ein Tablet ohne SIM Karte hat, welches aber nur Flarm-NMEA auf einer vordefinierten IP unterstützt (z.B. SkyDemon), und man gerne sein Handy als Hotspot für das Tablet nutzen möchte kann man jetzt den Stratux mit dem Handy-Hotspot verbinden, das Tablet mit dem Stratux und hat so Internet und NMEA.
Hallo, ich habe für mein Startux die NooElec NESDR Nano2 Stratux bei Amazon gekauft und eingebaut. Es scheint alles zu funktionieren, sehe auch bei Traffic mein TBeam. Muss ich nun noch am PC das Nano2 überprüfen ob es auf 868Mhz läuft ,oder reicht ein Testflug mit einem 2. Flieger der Flarm hat? Wenn ich diesen dann sehe, dann müsste es ja funktionieren. Oder ?
Wenn du deinen T-Beam in der Traffic Liste siehst, dann funktioniert 868Mhz Empfang ganz offenbar. Mehr ist nicht nötig.
Ok, auf den NooElec NESDR Nano2 stand drauf , auf 1090 und 978 Mhz kalibriert. Dann scheinen die Teile wohl eine große Toleranz zu haben.
Hauptsache es funktioniert.
Danke!
Mininimbus schrieb:Wie man es nimmt, dafür gibt es ja den >kal Befehl im Stratux - die Nano2 besitzen kein TCXO = die Kalibrierung des UAT SDR auf 868 MHz solltest du halt selber nach der Anleitung durchführen.
Ok, auf den NooElec NESDR Nano2 stand drauf , auf 1090 und 978 Mhz kalibriert. Dann scheinen die Teile wohl eine große Toleranz zu haben.
Mininimbus schrieb:Schau dir doch mal das Stratux Logfile an, da kannst du sehen ob im 978er SDR die Serial Nummer mit ppm eingetragen ist, z.B. "stx:978:23" und ob dieses SDR für 868MHz verwendet wird. Das ppm=23 ist auch für 868MHz nicht so verkehrt, insofern sollte es auf Anhieb funktionieren.
Ok, auf den NooElec NESDR Nano2 stand drauf , auf 1090 und 978 Mhz kalibriert. Dann scheinen die Teile wohl eine große Toleranz zu haben.
OK, ich werde mir den Logfile mal anschauen und ggf kalibrieren. Wie war der Befehl den man im Terminal eingeben muss nochmal?
Danke für die Infos !
Mininimbus schrieb:Ich hab das mal hier für mich zusammengeschrieben:
Wie war der Befehl den man im Terminal eingeben muss nochmal?
https://github.com/VirusPilot/stratux-pi4#remarks---sdr-programming-2
Zur Sicherheit den anderen (1090) SDR vorher abziehen damit du nicht den falschen kalibrierst.