Nach dem Start wird bei 1090ES eine Message angezeigt, es kommen keine neuen dazu.
Die CPU-Auslastung habe ich mit top geprüft und sie sind weit von der 100% entfernt.
Den SDR-Dongle habe ich nochmal mit rtl_eeprom überprüft, er wird korrekt angezeigt.
Mit rtl_eeprom -V habe ich geschaut, ob er ADSB-Signale empfängt und die rattern da so durch.
Im Stratux-Log habe ich nachgeschaut, da sind mir keine Fehlermeldungen aufgefallen.
Der Dongle wird mit der Seriennummer richtig erkannt und als ES-Device gestartet.
Das hier ist ein Auszug aus dem Logfile:
2021/09/07 07:18:51 stats [started: 8 minutes ago]
2021/09/07 07:18:51 - Disk bytes used = 1.7 GB (10.8 %), Disk bytes free = 14 GB (89.2 %)
2021/09/07 07:18:51 - CPUTemp=49.66 [41.87 - 49.66] deg C, MemStats.Alloc=2.7 MB, MemStats.Sys=74 MB, totalNetworkMessagesSent=95
2021/09/07 07:18:51 - UAT/min 0/0 [maxSS=0.00%], ES/min 1/1, Total traffic targets tracked=0
2021/09/07 07:18:51 - Network data messages sent: 0 total, 0 nonqueueable. Network data bytes sent: 0 total, 0 nonqueueable.
2021/09/07 07:18:51 - Mode-S Distance factors (<5000, <10000, >10000): 2500.000000, 2800.000000, 3000.000000
Ich bin verzweifelt, gibt es von euch noch Ideen?
Viele Grüße
Stefan
habe wieder die 025er Version draufgeflasht, nachdem der ogn-rx-eu-Prozess nicht mehr in der Liste angezeigt wurde.
Jetzt wird er im top wieder angezeigt und tatsächlich beansprucht der Prozess regelmäßig über 100% CPU-Last und fällt dann wieder in den Keller.
Ich bin nicht ganz schlau aus deinem Post geworden, soll ich jetzt das hier mal probieren?
Was macht denn genau?HansOtto schrieb:
Hier https://osmocom.org/projects/rtl-sdr/wiki ist weiter unten beschrieben wie man sich die lib selber kompiliert.
Viele Grüße
Stefan
HI,
es wurde ja geschrieben Nano2 und Nano2+
Der Nano2 hat kein TXCO.
TXCO? Damit der SDR richtig funktioniert brauch er eine Frequenz als Referenzwert, dafür ist ein Quarz verbaut (ja eine gute alte Quarzuhr hat das gleiche) Ein Quarz ist ein Crystal der auf einer "festen" Frequenz schwingt.
Warum fest in " "? Je nach Temperatur ändert sich das. ist bei so einer Armband uhr egal, ob das ein Herzt mehr oder weniger ist. beim SDR aber nicht. warum?
Nehmen wir mal an der Quarz hat 100MHz (ich weiß es grade nicht genau, aber es dient erstmal nur als Rechenbeispiel) das ist die Referenz für den SDR, der gerne 1090Mhz empfangen möchte. Das ist grob 11 mal mehr als der Quarz, kein Problem, der SDR, rechnet rödelt und studiert und empfängt dann auf 1090mhz. Jetzt wird der Quarz wärmer (der Strom der durch den SDR fließt, Sonne, Heizung was auch immer) und die Herzzahl steigt sagen wir mal um 1mhz (stark übertrieben)
dann haben wir 101mhz und der SDR denkt sich, juhu 100mhz ich rechner mal mit knapp 11 (10,9) um und liegt dann mal 11mhz daneben (1mhz mal 11) und schon ist es essig mit dem Empfang.
der TXCO ist eigentlich nur ein netter Buchstabenwirrwar für und ist grob gesprochen eine eingebaute Heizung um den Quarz immer auf gleicher Temperatur zuhalten damit er gleichmäßig Schwingt.
der Nano2 kann bis zu 50 ppm (sind ca 54khz https://www.everythingrf.com/rf-calculators/ppm-to-hz-calculator) daneben liegen. die Bandbreite des ADSB Signals ist 50 khz (ich erspare mir hier den mathematischen Beleg von 54khz vs 50 khz ;-))
der Nano2+ soll einen TCXO haben. Ich schreibe Soll, weil es wohl auch nachbauten gibt, die behaupten es ist ein Nano2+ mit TCXO, aber haben dann doch keinen.
so ein Nano2+ oder auch andere mit TCXO haben eine Abweichung von 0.5 ppm.
Deshalb sollte man so einen SDR ohne TCXO immer kalibieren und die Abweichung bestimmen. das macht aber nur sinn, wenn man ihn in Betriebsumgebung kalibriert. das macht sich im Flieger zwar doof, aber zu Haus am Fenster bei Sonnenlicht und der SDR läuft schon ne weile (15-30min) und hat seine Temperatur, da kann man das Kalibieren schon mal machen.
Wie das geht ist hier https://github.com/b3nn0/stratux/wiki/Supported-Hardware unter der Tabelle beschrieben.
Da wird der nächste Handymast gesucht, da weiß man auf welcher Frequenz er eigentlich sendet und kann prüfen wie weit man von abweicht und kann es kompensieren.
Evtl wurde das ja auch schon gemacht. Doppelt hält besser ;-)
Das war jetzt wirklich viel geschrieben und geschwafelt, aber ich hoffe es war etwas hilfreich.
Kann daran liegen muss aber nicht.
die Info "eine Messages" kann viel Ursachen haben:
- kein Flieger mit ADSB in der Nähe
- im Bunker getestet ;-)
- Antennen vertauscht, Kaputt, Wackelkontakt
- Anschlusskabel defekt, nicht richtig befestigt
- etc.
StefanS schrieb:Nein, sowohl die 025 als auch die 026 müssen funktionieren. Könnte dein Raspberry Pi vielleicht einen Defekt haben? Ich würde bei der Fehlersuche auch schrittweise vorgehen:
Ich bin nicht ganz schlau aus deinem Post geworden, soll ich jetzt das hier mal probieren?
Idealerweise machst du das alles im Freien, dann hast du gleich GPS und genügend Flieger in der Luft.
Wie schon vom Vorredner gesagt, jedes Teil kann potentiell defekt sein, ich hatte schon defekte Raspberrys, defekte SDRs, defekte Antennen bzw. Kabel usw...
Dass der ogn-rx Prozess auf einem Pi3 >100% CPU Last hat ist nicht unüblich und ganz normal. Der muss immerhin 4 Protokolle gleichzeitig demodulieren (und macht das mit mehren Cores. 100% last bedeutet dass er einen der Cores auslastet - das ist auf dem PI3 zu erwarten).
Moin zusammen,
ich bin im Abstand von ca. 1km mit einem Fliegerkollegen unterwegs gewesen.
Ich sende ADSB und via TTGO auch OGN. Nun sagt mein Kollege, dass er mich 2x auf seinem Skydemon via Stratux (eu024) sieht.
Die OGN Einstellung auf meinem Stratux (eu026) ist wie folgt:
Standard:
Ownship Mode S/OGN Codes = Mein Transponder Hex-Code
OGN Tracker:
Tracker Address Type = OGN
Tracker Addess Hex = Mein Transponder Hex-Code
Registration = DMxxx (ohne Bindestrich)
Nun meine Frage:
Ist das normal, dass ich 2x angezeigt werden?
Habe ich eine Einstellung falsch?
Liegt das Problem beim Stratux meines Kollegen?
Dank für eure Hilfe im Voraus
Liegt an deiner Einstellung - dass er dich 2 mal sieht zeigt dass Stratux und sein SkyDemon offenbar alles richtig machen :-).
Du hast als Tracker Address Type OGN eingestellt, es gibt also ein mal deinen Transponder code als OGN Adresse und ein mal als Transponder Adresse - das sind zwei verschiedene Dinge.
Wenn du nur ein mal gesehen werden willst, stelle den Address Type auf ICAO. Damit sagst du "ich habe meine Transponderadresse eingetragen" und Stratux führt die beiden Signale zusammen, da er nun weiß dass beides das gleiche Flugzeug ist.
Ah verstanden b3nn0, vielen Dank
Hallo Adrian, Hans-Otto und Stefan,
vielen Dank für eure Antworten.
Ich hatte 3 Geräte mit dem selben Problem, das vierte läuft super.
Nach und nach habe ich alle Einzelkomponenten hin und hergetauscht und konnte den Fehler nicht finden, aber jetzt:-)
3 meiner 4 ADSB-Antennen sind defekt!
Wie passiert das:
Beim anschrauben der Antennen sind sie irgendwann fest aber die abgeknickte Antenne steht noch nicht nach oben. Jetzt kann man den Kunststoffkörper zum Schraubgewinde verdrehen bis das passt.
Macht man das aber zu oft in die gleiche Richtung, reisst das Antennenkabel vom Mittelpin des Antennensteckers ab.
Teilweise erkennt man dies an einem eingedrückten oder losen Mittelpin.
Eventuell hat das Kabel noch einen Wackelkontakt.
Die Geräte stehen jetzt wieder auf dem Prüfstand, mal schauen ob es noch ein anderes Problem gibt.
Habe komplett Raspi 4 verbaut, werden die denn normalerweise in Spitzen auch bis über 100% ausgelastet?
Viele Grüße
Stefan
Hallo zusammen. Ich habe ein Problem die Nooelec SDR v4 zur schreiben. Hat sonst immer ohne Probleme funktioniert.
Info: Ich habe momentan nix anderes am Pi4 angeschlossen, Teile sind noch nicht da.
Hat einer einen Idee? Die haben jetzt auch eine bunte Schrift, sonst war der Schriftzug immer grau, HW geändert? Ich bestelle immer den gleichen Typen??