Während der Tischstratux super funktioniert habe ich aber noch ein großes Problem bei den „normalen“ Stratuxen im b3nn0-Gehäuse.
Für Fliegerkollegen habe ich 4 Stück gebaut und sie haben alle das Problem, dass sie bei ADSB erst schlechten Und nach kurzer Zeit gar keinen Empfang haben.
Habe schon wild Teile hin und her getauscht, mal den Lüfter, das GPS oder den AHRS weg gelassen, die SD-Karte neu geflasht, den Raspi upgedated, die Konfiguration der Nanos kontrolliert, andere Antennen und Kabel genommen aber es lässt sich nicht ändern. Gleiche Stromversorgung wie beim funktionerenden Tischgerät. Hilft alles nicht.
Habt ihr noch einen Lösungsansatz?😳
Stefan
Hatte ich auch schon und war immer ein Temperaturthema. 2.Lüfter ist drin?
Bei den SDRs mit TXCO (also die mit 0.5 ppm) darf nicht zu viel gekühlt werden. weil die werden mit absicht erwärmt, bzw auf eine feste Temperatur gehalten damit der Quarz immer schön gleichmäßig schwingt. Wenn jetzt zu viel gekühlt wird, kommt die Heizung nicht mehr nach und die Frequenz kann Abtriften und man müsste sie dann korrigieren.
Da man dem Lüfter schlecht sagen kann, kühle nur den Raspi und nicht die SDRs (also man könnte natürlich die bereiche trennen), habe ich mich für den Pi3b+ entschieden, der wird von sich aus nicht so warm wie der 4er (wobei das nach einem Firmware Update ja besser wurde).
Ansonsten auch mal schauen wie ausgelastet der PI ist. Z.B. durch eine Änderung im Kernel (gibt es auch ein ISSUE zu) hat der OGN Prozess sehr hohe Auslastung und das kann (nicht muss) den Rest beeinflussen, da hat kann helfen wenn man die libsdr Treiber mit einem Parameter (den habe ich grade nicht zur Hand) neu kompiliert.
Und ja im Flieger ist es immer Schwierig per SSH noch auf dem Pi zu schauen, evtl kann man es ja zu Hause, im Turm/Hangar/GAT oder so reproduzieren und dann sich alles genauer anschauen.
HansOtto schrieb:Wäre schon cool wenn du uns den Link zum ISSUE bzw. dem librtlsdr Parameter mitteilen könntest …Ansonsten auch mal schauen wie ausgelastet der PI ist. Z.B. durch eine Änderung im Kernel (gibt es auch ein ISSUE zu) hat der OGN Prozess sehr hohe Auslastung und das kann (nicht muss) den Rest beeinflussen, da hat kann helfen wenn man die libsdr Treiber mit einem Parameter (den habe ich grade nicht zur Hand) neu kompiliert.
Ich vermute dabei geht es um USB Zerocopy, was wir bei uns ja eh schon integriert haben (oder?)
Aber ja, gerne dürfen toller Erkenntnisse geteilt werden - davon lebt das Projekt.
Stefan G. schrieb:Habs mal rausgesucht: https://github.com/b3nn0/stratux/issues/104 , da geht es um die CPU Auslastung
Wäre schon cool wenn du uns den Link zum ISSUE bzw. dem librtlsdr Parameter mitteilen könntest …
von diesem Fehler bin ich damals durch weiter suchen auf den zero-copy Fehler gestoßen (ich weiß nicht mehr ob das im Log war, auf einer Seite stand oder bei der Ausgabe von dump1090 bzw einen der rtl_ programme
in https://github.com/steve-m/librtlsdr/commit/81833a1cf6288fee93a9157c0f60cafb5ec340b9 wurde der usbfs zero-copy Support standardmäßig deaktiviert, der machte wohl die Probleme
Hier https://osmocom.org/projects/rtl-sdr/wiki ist weiter unten beschrieben wie man sich die lib selber kompiliert.
Aber ob es daran liegt kann man so nicht genau sagen. mit dem Befehl "top" einfach mal schauen ob der ogn-rx-eu Prozess eine hohe CPU Auslastung hat.
So Infos wie nach einiger Zeit Zeigt er er nichts mehr an, kann sehr sehr sehr sehr viele Gründe haben ;-)
Ok danke - das ist Gott sei Dank schon integriert. Das ZEROCOPY Flag ist standardmäßig eh deaktiviert.
Stefan G. schrieb:OK, war mir nicht ganz sicher, ich hatte das im Mai oder Juni gebastelt und hatte da das Problem (bin mir nicht sicher ob ich die EU 23 oder 24 hatte) ich musste jedenfalls mir die lib kompilieren und schon war die CPU wieder ruhiger.
Ok danke - das ist Gott sei Dank schon integriert. Das ZEROCOPY Flag ist standardmäßig eh deaktiviert.
Wie gesagt, war jetzt nur so eine Vermutung, weil Informationen Fehlen
Vielen Dank für die vielen Anregungen,
zum Thema Temperatur: Habe es mit und ohne Lüfter probiert, es werkelt ein 40mm-Lüfter und die gleiche Konstellation läuft auch in meinem Tisch-Stratux. Da funktioniert es wunderbar.
Ich weiß nicht genau, welche SDRs mit TCXO gemeint sind. Ausprobiert habe ich sowohl die Nano 2 und die 2+. Bei beiden das gleiche Ergebnis.
Mit der CPU-Auslastung schaue ich mal.
Was mir beim lesen vom issue104 aufgefallen ist, ist der Hinweis, dass man den Raspi nicht updaten /upgraden soll.
Das habe ich allerdings gemacht.
Wie bekomme ich das rückgängig? Wirkt das Update nur auf der SD-Karte aus, sprich mit neuem Kartenflash ist der Stand wieder wie vorher oder muss ich zum zurücksetzen etwas anderes mit dem Raspi machen?
Vielen Dank,
Stefan
In aktuellen versionen ist das kein problem mehr. Nur damals wo eben mit einem neuen kernel ein Problem bestand (aber ja, neu flashen setzt alles zurück)